Ludwig Boltzmann Institut für Kriegsfolgenforschung
  • Startseite
  • Das Institut
    • Kooperationspartner
    • Österreichisch-Russische Historikerkommission (ÖRHK)
    • Anmeldung Newsletter
    • News – Öffentlichkeitsarbeit
  • Forschung
    • Programmlinie „Weltkriege“
    • Programmlinie „Kalter Krieg“
    • Programmlinie „Kinder des Krieges“
    • Programmlinie „Migration“
    • Projektarchiv
  • Veranstaltungen
    • Veranstaltungskalender
    • Aktuelle Veranstaltungen
    • Veranstaltungsarchiv
  • Publikationen
    • Böhlau-Reihe
    • „Rote Reihe“
    • „Blaue Reihe“
    • Books in English
    • Harvard Cold War Studies
    • Книги на русском языке
    • Sonstige Publikationen
    • Peer-Review-Publikationen
    • Publikationsfolder
    • Advisory Board
  • Team
  • Personensuche
  • Kontakt
  • Suche
  • Menü Menü
Sie sind hier: Startseite1 / Russische Bücher2 / Sonstige3 / Генералы Вермахта в плену

Генералы Вермахта в плену

April 3, 2017/in Russische Bücher, Sonstige /von admin

Irina V. Bezborodova

Generaly Vermachta v plenu

Moskau 1998

ISBN 978-5-7281-0206-9

207 S.

Eintrag teilen
  • Auf WhatsApp teilen
https://bik.ac.at/wp-content/uploads/2017/04/Generaele_russ.jpg 1266 819 admin https://bik.ac.at/wp-content/uploads/2020/10/DE_BIK_RGB.png admin2017-04-03 12:25:112017-05-11 12:59:33Генералы Вермахта в плену

Veranstaltungskalender

<
< 2021 >
May
>
List
Month
List
Week
Day
  • 04

    Video Stream "The Cold War and the Soviet Army in Austria, 1945-1955"

    18:00 -19:15
    04. 05. 2021

    Seminar im Live Video Stream des Davis Center for Cold War Studies der Harvard University

    The Cold War and the Soviet Army in Austria, 1945-1955

    Die Aufzeichnung des Webinars kann auf Youtube angesehen werden.

     

  • 06

    Book Talk "The Soviet Union and Neutrality in the Cold War"

    20:30 -22:30
    06. 05. 2021

    Book Talk zur Publikation mit Mark Kramer, Aryo Makko und Peter Ruggenthaler.

    Der Zoom-Link für die Veranstaltung kann dem angeführten Link entnommen werden.

  • 10

    Vortrag "Unsichtbare Spuren. Die Folgen des 2. Weltkrieges"

    19:00 -21:00
    10. 05. 2021

    Vortrag von Barbara Stelzl-Marx

    „Unsichtbare Spuren. Die Folgen des 2. Weltkrieges“

    im Rahmen der „Montagsakademie“ der Universität Graz

    Ort: Aula der Universität Graz, Universitätsplatz 3, 1. Stock

  • 14

    Podcast zum Kalten Krieg

    All day
    14. 05. 2021

    Podcast mit Peter Ruggenthaler zum Thema

    „Kalter Krieg“

    Der Podcast kann über die Website „Wissen das bewegt“ oder auf Youtube nachgehört werden.

  • 19

    Tagung "Sport, Prestige, Profit"

    All day
    19. 05. 2021-20. 05. 2021

    Am 19. und 20. Mai 2021 findet in Kooperation mit dem Institut die internationale Online-Konferenz „Sport, Prestige, Profit“ statt.

    Seit Jahrtausenden steht der Sport als Phänomen für sich, ist aber gleichzeitig auf vielen Ebenen mit anderen Bereichen der Gesellschaft aufs engste verbunden: auf sozialer, kultureller, politischer ebenso wie auf ökonomischer. Der Umstand, dass wirtschaftliche Überlegungen und das Streben nach Profit stets eine bedeutsame Rolle spielen, lässt sich etwa an der Geschichte der modernen Olympischen Spiele und anderer Sport-Großveranstaltungen zeigen; er manifestiert sich aber auch in der überragenden gesellschaftlichen Stellung von einzelnen (Ausnahme-)Athleten oder in technischen Entwicklungen und dem Bedeutungsgewinn der Sportartikelindustrie. Nicht immer ist das Profitstreben dabei ausschließlich im materiellen Denken fundiert; es beinhaltet ebenso die Sehnsucht, sich Ruhm, Ehre und Prestige zu verdienen. Man denke hier an die Bedeutung von Vereinen/Sportlern/Sportmarken als „Aushängeschilder“ einer ganzen Region/Nation – oder an jene historischen Beispiele, in denen (autoritäre, totalitäre wie auch demokratische) Regime Sport-Großveranstaltungen für eigene Zwecke (zur Imagepflege) instrumentalisieren.

    Auch anlassbezogen, im Hinblick auf die bevorstehenden Events – Fußball-EM und Olympische Spiele –, arbeitet die Konferenz die vielschichtigen Erscheinungsformen des Strebens nach Prestige und Profit im Kontext der Sportgeschichte heraus. Die Veranstaltung ist epochenübergreifend konzipiert, die Inhalte der einzelnen Beiträge reichen von der Antike bis herauf in die jüngere Zeitgeschichte.

    Nähere Informationen können dem Programm (PDF) entnommen werden.

    Um Anmeldung wird bis spätestens 14. Mai 2021 unter wisog@uni-graz.at ersucht. Der Link für die Teilnahme an der virtuellen Tagung wird den angemeldeten TeilnehmerInnen am Tag vor der Veranstaltung per E-Mail zugeschickt.

12...

Aktuelles

  • WIR SIND ÜBERSIEDELT – Neue Homepage auf bik.lbg.ac.atJuli 29, 2022 - 3:32 pm

    Unsere neue Homepage finden Sie ab sofort unter: bik.lbg.ac.at (Die bisherige Seite bleibt noch einige Wochen an dieser Stelle abrufbar)

© 2008 – 2021
Ludwig Boltzmann Institut für Kriegsfolgenforschung
Graz – Wien – Raabs
Alle Rechte vorbehalten.
Eine Reproduktion über den persönlichen Gebrauch hinaus ist nicht gestattet.

  • Impressum
  • Sitemap
  • Datenschutzerklärung
Sonderband 2 Krieg Erinnerung Geschichtswissenschaft
Nach oben scrollen

Diese Seite verwendet Cookies. Wenn Sie weiterhin auf der Webseite surfen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.

Einstellungen akzeptierenNur Benachrichtigung ausblendenEinstellungen

Cookie- und Datenschutzeinstellungen



Wie wir Cookies verwenden

Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Webseite besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Webseite anpassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Webseite und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.

Wichtige Webseiten-Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen über unsere Webseite verfügbare Dienste bereitzustellen und einige ihrer Funktionen zu nutzen.

Da diese Cookies für die Bereitstellung der Website unbedingt erforderlich sind, wirkt sich die Ablehnung auf die Funktionsweise unserer Webseite aus. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Dies wird Sie jedoch immer dazu auffordern, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Webseite erneut besuchen.

Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten, aber um zu vermeiden, Sie immer wieder zu fragen, erlauben Sie uns bitte, ein Cookie dafür zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder sich für andere Cookies anmelden, um eine bessere Erfahrung zu erzielen. Wenn Sie Cookies ablehnen, entfernen wir alle gesetzten Cookies in unserer Domain.

Wir stellen Ihnen eine Liste der auf Ihrem Computer in unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung, damit Sie überprüfen können, was wir gespeichert haben. Aus Sicherheitsgründen können wir keine Cookies von anderen Domains anzeigen oder ändern. Sie können diese in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers überprüfen.

Andere externe Dienste

Wir verwenden auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten wie Ihre IP-Adresse erfassen, können Sie diese hier sperren. Bitte beachten Sie, dass dies die Funktionalität und das Erscheinungsbild unserer Website erheblich beeinträchtigen kann. Änderungen werden wirksam, sobald Sie die Seite neu laden.

Google Webfont-Einstellungen:

Google Map-Einstellungen:

Google reCaptcha-Einstellungen:

Einbettung von Vimeo- und Youtube-Videos:

Einstellungen akzeptierenNur Benachrichtigung ausblenden