Ludwig Boltzmann Institut für Kriegsfolgenforschung
  • Startseite
  • Das Institut
    • Kooperationspartner
    • Österreichisch-Russische Historikerkommission (ÖRHK)
    • Anmeldung Newsletter
    • News – Öffentlichkeitsarbeit
  • Forschung
    • Programmlinie „Weltkriege“
    • Programmlinie „Kalter Krieg“
    • Programmlinie „Kinder des Krieges“
    • Programmlinie „Migration“
    • Projektarchiv
  • Veranstaltungen
    • Veranstaltungskalender
    • Aktuelle Veranstaltungen
    • Veranstaltungsarchiv
  • Publikationen
    • Böhlau-Reihe
    • „Rote Reihe“
    • „Blaue Reihe“
    • Books in English
    • Harvard Cold War Studies
    • Книги на русском языке
    • Sonstige Publikationen
    • Peer-Review-Publikationen
    • Publikationsfolder
    • Advisory Board
  • Team
  • Personensuche
  • Kontakt
  • Suche
  • Menü Menü
Sie sind hier: Startseite1 / Russische Bücher2 / Sonstige3 / Генералы Вермахта в плену

Генералы Вермахта в плену

April 3, 2017/in Russische Bücher, Sonstige /von admin

Irina V. Bezborodova

Generaly Vermachta v plenu

Moskau 1998

ISBN 978-5-7281-0206-9

207 S.

Eintrag teilen
  • Auf WhatsApp teilen
https://bik.ac.at/wp-content/uploads/2017/04/Generaele_russ.jpg 1266 819 admin https://bik.ac.at/wp-content/uploads/2020/10/DE_BIK_RGB.png admin2017-04-03 12:25:112017-05-11 12:59:33Генералы Вермахта в плену

Veranstaltungskalender

<
< 2022 >
April
>
Month
Month
List
Week
Day
MoTuWeThFrSaSu
    1
  • „Kaiser Karl -Mythos und Wirklichkeit“ – ServusTV Dokumentation

    20:10 -22:00
    01. 04. 2022

    „Wer war Karl I.?“ 

    Die TV-Dokumentation „Kaiser Karl -Mythos und Wirklichkeit“ stellt sich anlässlich des 100. Sterbetags des letzten Kaisers von Österreich dieser Frage und begibt sich auf eine Spurensuche. Der Historiker und Leiter der BIK-Außenstelle Wien, Doz. Hannes Leidinger, ist in der von Gerhard Jelinek gestalteten Dokumentation zu sehen. „In Wien, in Budapest, in London, im Jagdschloss Eckartsau, in der Benediktinerabtei Tihany, in den Archiven und beim Hofjuwelier“, so der Sender ServusTV, „ finden sich Dokumente, (indirekte) Zeitzeugen und eine Speisekarte mit Naturschnitzel und Essiggurken – Kleine Details, einer großen Geschichte. Sein kurzes Leben brachte zahlreiche Überraschungen“ . 

    Links & Infos:

    ServusTV, FR, 1. April, ab 21:10
    Kaiser Karl I. – Mythos und Wirklichkeit

23
45
  • Konferenz „1945. Ende und Beginn“

    14:00 -16:40
    05. 04. 2022-07. 04. 2022

    1945 war ein Wendepunkt in der europäischen Geschichte. Die Sowjetunion und die Westalliierten rangen Hitlerdeutschland nieder, der Zweite Weltkrieg endete. Das Schicksal der vom Westen und von den Sowjets besetzten Gebiete nahm jedoch je einen anderen Verlauf: Demokratie in West-, kommunistische Diktatur in Osteuropa.

    Die von 5. bis 7. April 2022 am Collegium Hungaricum und in der ungarischen Botschaft in Wien stattfindende wissenschaftliche Konferenz „1945. Ende und Beginn“ widmet sich diesem Schlüsseljahr und dem Kriegsende in Österreich und Ungarn und unterzieht die enormen Veränderungen, die die Ereignisse dieses Jahres in beiden Ländern mit sich brachten, einer vergleichenden Betrachtung.

    Unser Institut ist mit drei Vorträgen an der Konferenz beteiligt: Am Dienstag referiert Dieter Bacher zur Lebenssituation von „Displaced Persons“ und Flüchtlingen in Österreich zu Kriegsende und den ersten Nachkriegsjahren. Am Mittwoch ist Harald Knoll mit einem Beitrag zu österreichischen Kriegsgefangenen in der heutigen Republik Moldau vertreten. Und Institutsleiterin Barbara Stelzl-Marx spricht am Donnerstag über sexuelle Gewalt zu Kriegsende.

    Infos & Anmeldung:

    DI, 5. April – DO, 7. April (siehe genaue Beginnzeiten im Tagungsprogramm)
    5.-6. April: Collegium Hungaricum, Hollandstraße 4, 1020 Wien
    7. April: Ungarische Botschaft in Wien, Bankgasse 6, 1010 Wien
    Anmeldung (bis 4. April): geschichte@collegiumhungaricum.at
    Link zum Tagungsprogramm

678910
11121314151617
18192021222324
25
  • Folgen des Zweiten Weltkrieges – Prof. Stelzl-Marx bei der Montagsakademie

    19:00 -20:30
    25. 04. 2022

    Unsichtbare Spuren. Die Folgen des Zweiten Weltkrieges – Vortrag von Univ. Prof. Barbara Stelzl-Marx auf der Montagsakademie 2021/22

    Kriege hören nicht auf, wenn die Waffen schweigen. Kriege haben Vorgeschichten und sie haben Folgen: im privaten Leben und in der Gesellschaft, in der Politik und Wirtschaft, in sozialen, humanitären oder kulturellen Bereichen. Kriege beschädigen die menschliche Seele und die unterschiedlichsten Beziehungen, oft über Generationen hinweg. Ihre Spuren sind häufig – auf den ersten Blick – unsichtbar, doch nichtsdestotrotz vorhanden, gleichsam subkutan, eingebrannt in Biografien ebenso wie in Orte. „Was bleibt vom Krieg?“ ist die zentrale Frage, die sich die Forschung in diesem Zusammenhang stellt. Im Rahmen des Vortrages werden etwa Schicksale von Kindern des Krieges wie Lebensborn- und Besatzungskinder oder Formen des Erinnerns bzw. Vergessens am Beispiel des Lagers Liebenau dargestellt.

    Infos & Details:
    MO, 25. April, 19.00 Uhr
    Aula der Universität Graz, Hauptgebäude (1.Stock), Universitätsplatz 3

    Live-Übertragung in folgende regionale Außenstellen: STMK: Feldbach, Bundesschulzentrum | Knittelfeld, Stadtbibliothek | Maria Lankowitz, Sport- und Kulturhalle im JUFA | Neumarkt, Marktgemeindeamt | OÖ: Braunau, Techno-Z | NÖ: Region Weinviertel-Manhartsberg, Bildungsraum Schrattenthal

    Link zur Veranstaltung

2627282930 

Aktuelles

  • Symposium „Die Polizei in Österreich 1938-1945“ im LivestreamJuni 20, 2022 - 5:41 pm

    Seit Anfang 2022 führt die Universität Graz in Kooperation mit dem Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes, der KZ-Gedenkstätte Mauthausen und unserem Institut ein Forschungsprojekt zum Thema „Die Polizei in Österreich: Brüche und Kontinuitäten 1938–1945“ durch. Im Rahmen dieses vom Innenministerium geförderten Projektes wird ein erster Beitrag zur wissenschaftlichen Aufarbeitung der Geschichte des wichtigsten Exekutivkörpers der Zweiten […]

  • Eiserner Vorhang über Europa: Neuerscheinung zum Kalten KriegJuni 20, 2022 - 2:38 pm

    Eben ist das Buch Österreich und der Kalte Krieg von Günter Bischof und Peter Ruggenthaler (Sonderband 27) erschienen, das sich dem in diesen Tagen wieder aktuell gewordenen „Eisernen Vorhang“ über Europa widmet. Der wesentlich auf Erkenntnissen aus russischen, amerikanischen und britischen Archiven beruhende Band gibt auf 320 Seiten einen gut lesbaren und verständlich geschriebenen Überblick über […]

© 2008 – 2021
Ludwig Boltzmann Institut für Kriegsfolgenforschung
Graz – Wien – Raabs
Alle Rechte vorbehalten.
Eine Reproduktion über den persönlichen Gebrauch hinaus ist nicht gestattet.

  • Impressum
  • Sitemap
  • Datenschutzerklärung
Sonderband 2 Krieg Erinnerung Geschichtswissenschaft
Nach oben scrollen

Diese Seite verwendet Cookies. Wenn Sie weiterhin auf der Webseite surfen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.

Einstellungen akzeptierenNur Benachrichtigung ausblendenEinstellungen

Cookie- und Datenschutzeinstellungen



Wie wir Cookies verwenden

Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Webseite besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Webseite anpassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Webseite und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.

Wichtige Webseiten-Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen über unsere Webseite verfügbare Dienste bereitzustellen und einige ihrer Funktionen zu nutzen.

Da diese Cookies für die Bereitstellung der Website unbedingt erforderlich sind, wirkt sich die Ablehnung auf die Funktionsweise unserer Webseite aus. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Dies wird Sie jedoch immer dazu auffordern, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Webseite erneut besuchen.

Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten, aber um zu vermeiden, Sie immer wieder zu fragen, erlauben Sie uns bitte, ein Cookie dafür zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder sich für andere Cookies anmelden, um eine bessere Erfahrung zu erzielen. Wenn Sie Cookies ablehnen, entfernen wir alle gesetzten Cookies in unserer Domain.

Wir stellen Ihnen eine Liste der auf Ihrem Computer in unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung, damit Sie überprüfen können, was wir gespeichert haben. Aus Sicherheitsgründen können wir keine Cookies von anderen Domains anzeigen oder ändern. Sie können diese in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers überprüfen.

Andere externe Dienste

Wir verwenden auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten wie Ihre IP-Adresse erfassen, können Sie diese hier sperren. Bitte beachten Sie, dass dies die Funktionalität und das Erscheinungsbild unserer Website erheblich beeinträchtigen kann. Änderungen werden wirksam, sobald Sie die Seite neu laden.

Google Webfont-Einstellungen:

Google Map-Einstellungen:

Google reCaptcha-Einstellungen:

Einbettung von Vimeo- und Youtube-Videos:

Einstellungen akzeptierenNur Benachrichtigung ausblenden