Ludwig Boltzmann Institut für Kriegsfolgenforschung
  • Startseite
  • Das Institut
    • Kooperationspartner
    • Österreichisch-Russische Historikerkommission (ÖRHK)
    • Anmeldung Newsletter
    • News – Öffentlichkeitsarbeit
  • Forschung
    • Programmlinie „Weltkriege“
    • Programmlinie „Kalter Krieg“
    • Programmlinie „Kinder des Krieges“
    • Programmlinie „Migration“
    • Projektarchiv
  • Veranstaltungen
    • Veranstaltungskalender
    • Aktuelle Veranstaltungen
    • Veranstaltungsarchiv
  • Publikationen
    • Böhlau-Reihe
    • „Rote Reihe“
    • „Blaue Reihe“
    • Books in English
    • Harvard Cold War Studies
    • Книги на русском языке
    • Sonstige Publikationen
    • Peer-Review-Publikationen
    • Publikationsfolder
    • Advisory Board
  • Team
  • Personensuche
  • Kontakt
  • Suche
  • Menü Menü

Vorankündigung: Buch zur Geschichte Österreichs und Polens

Januar 27, 2021
Weiterlesen
https://bik.ac.at/wp-content/uploads/2021/01/Oesterreich-Polen.jpg 2174 1500 Dieter Bacher https://bik.ac.at/wp-content/uploads/2020/10/DE_BIK_RGB.png Dieter Bacher2021-01-27 11:22:232021-01-27 11:22:23Vorankündigung: Buch zur Geschichte Österreichs und Polens

Podiumsdiskussion am Gedenktag 27.1.

Januar 25, 2021
Weiterlesen
https://bik.ac.at/wp-content/uploads/2021/01/Palais_Epstein-e1611588102936.jpg 1225 980 Dieter Bacher https://bik.ac.at/wp-content/uploads/2020/10/DE_BIK_RGB.png Dieter Bacher2021-01-25 16:15:202021-01-27 10:53:00Podiumsdiskussion am Gedenktag 27.1.

Funde am Lagergelände in Liebenau

Januar 20, 2021
Weiterlesen
https://bik.ac.at/wp-content/uploads/2020/09/Liebenau_Tafel_web.jpg 1228 980 Dieter Bacher https://bik.ac.at/wp-content/uploads/2020/10/DE_BIK_RGB.png Dieter Bacher2021-01-20 09:08:492021-01-26 11:57:37Funde am Lagergelände in Liebenau

Lukas Schretter im Standard-„Geistesblitz“

Januar 4, 2021
Weiterlesen
https://bik.ac.at/wp-content/uploads/2017/10/Lukas-Schretter2.jpg 250 186 Dieter Bacher https://bik.ac.at/wp-content/uploads/2020/10/DE_BIK_RGB.png Dieter Bacher2021-01-04 13:37:572021-01-26 11:58:41Lukas Schretter im Standard-„Geistesblitz“

Barbara Stelzl-Marx „Im Gespräch“ auf Ö1

Dezember 9, 2020
Weiterlesen
https://bik.ac.at/wp-content/uploads/2020/06/Stelzl-Marx_Foto-Roland-Ferrigato-2020_2-kleine-Auflösung.jpg 1772 1181 Kornel Trojan https://bik.ac.at/wp-content/uploads/2020/10/DE_BIK_RGB.png Kornel Trojan2020-12-09 16:55:042021-01-26 11:59:46Barbara Stelzl-Marx „Im Gespräch“ auf Ö1

Artikel von Dieter Bacher zu intelligence studies

November 5, 2020
Weiterlesen
https://bik.ac.at/wp-content/uploads/2020/11/IJISPA.jpg 696 555 Dieter Bacher https://bik.ac.at/wp-content/uploads/2020/10/DE_BIK_RGB.png Dieter Bacher2020-11-05 13:14:172021-01-26 12:00:57Artikel von Dieter Bacher zu intelligence studies

Projekt zum Lebensborn-Heim Wienerwald

Oktober 28, 2020
Weiterlesen
https://bik.ac.at/wp-content/uploads/2020/10/Fotocredit_Huebner_Heinz.jpg 1182 943 Dieter Bacher https://bik.ac.at/wp-content/uploads/2020/10/DE_BIK_RGB.png Dieter Bacher2020-10-28 15:58:182021-01-26 13:35:09Projekt zum Lebensborn-Heim Wienerwald

Vorankündigung: UdSSR und neutrale Staaten

September 23, 2020
Weiterlesen
https://bik.ac.at/wp-content/uploads/2020/09/Cover_Soviet-Union_Cold-War-Neutrality_Nonalignment.jpg 701 539 Dieter Bacher https://bik.ac.at/wp-content/uploads/2020/10/DE_BIK_RGB.png Dieter Bacher2020-09-23 09:34:402021-01-26 12:08:13Vorankündigung: UdSSR und neutrale Staaten

Offene Stellen und Praktika

September 23, 2018
Weiterlesen
https://bik.ac.at/wp-content/uploads/2021/01/Offene-Stellen.jpg 686 1030 Katharina Bergmann-Pfleger https://bik.ac.at/wp-content/uploads/2020/10/DE_BIK_RGB.png Katharina Bergmann-Pfleger2018-09-23 08:48:502021-01-26 12:45:41Offene Stellen und Praktika

Veranstaltungskalender

<
< 2020 >
January
>
Month
Month
List
Week
Day
MoTuWeThFrSaSu
  12345
67
  • Sendung mit Hannes Leidinger

    14:00 -15:00
    07. 01. 2020

    Deutschlandfunk „Kultur“

    Das „Von“ ist abgeschafft. Österreich und der Adel

89101112
1314
  • Barbara Stelzl Marx zu Gast bei „Ö1 – punkt eins“

    13:00 -14:00
    14. 01. 2020

    Barbara Stelzl-Marx zu Gast in der Ö1- Sendung

    „punkt eins – Die nachhaltige Wirkung von Kriegen“

    Die Sendung kann noch bis 28. Jänner 2020 unter „14 Tage Ö1“ nachgehört werden.

1516
  • Vorstellung der 2. Auflage der russischen Ausgabe von „Österreich-Russland. Stationen gemeinsamer Geschichte“

    11:30 -13:00
    16. 01. 2020

    Buchvorstellung

    „Österreich – Russland. Stationen gemeinsamer Geschichte“, 2. Auflage

    am Gaidar-Forum 2020

    Ort: Gebäude Nr. 5, 4. Stock, Konferenzraum

    Weitere Informationen (Englisch):

    “RUSSIA – AUSTRIA. COMMON HISTORY MILESTONES”
    Presentation of the book
    Editor in chief S. Karner, A. Chubaryan. Moscow, Aspekt Press Publishing House, 2019.
    The publication reflects the general view of scientists from Russia and Austria on the events of a common history from the end of the 15th century to the present day. The book discusses complex international problems: the European balance of power in the 18th century, the Napoleonic Wars, the collapse of empires and world wars of the 20th century, crises of the Cold War, and the challenges of our time. The book, conceived as a guide for history teachers and student historians, is intended for a wide range of readers.
    The publication was financially supported by the Sochi Dialogue Russian-Austrian Civil Society Forum, the inaugural meeting of which took place on May 15, 2019 in Sochi in the presence of the presidents of both countries V.V. Putin and Alexander Van der Bellen.
    Speakers:
    Alexander Chubaryan, Academic Director of the Institute of General History of the Russian Academy of Sciences, Co-Chair of the Russian-Austrian Commission of Historians
    Stefan Karner, Professor, founder and the first director of Ludwig Boltzmann Institute for Research on War’s Consequences; co-chairman of the Russian-Austrian Commission of Historians
    Languages: Russian, English

1718
  • Vortrag „Österreich 1945“

    12:00 -14:00
    18. 01. 2020

    Vortrag von Stefan Karner

    „Österreich 1945. Die Ausgangslage der Zweiten Republik Österreich“

    Ort: Österreichbibliothek/Österreich-Zentrum, Moskau, MGLU, Ostozhenka 38
    Leitung der Veranstaltung: Dr. Tatjana Zorina

19
2021
  • Bericht in „Steiermark heute“ über Barbara Stelzl-Marx

    19:00 -19:20
    21. 01. 2020

    Bericht in ORF-„Steiermark heute“ über Barbara Stelzl-Marx.

    Noch bis 28.1.2020 abrufbar über die ORF TVthek.

2223242526
2728293031  

Aktuelles

  • Vorankündigung: Buch zur Geschichte Österreichs und PolensJanuar 27, 2021 - 11:22 am

    Wanda Jarzabek – Peter Ruggenthaler (Hg.) Österreich – Polen. Stationen gemeinsamer Geschichte im 20. Jahrhundert Warschau – Graz 2021 ISBN 978-3-7011-0463-5 272 S., € 30,00 Erscheint im Februar 2021. Zum Inhalt: Die österreichisch-polnischen Beziehungen im 20. Jahrhundert sind äußerst vielschichtig: Im Ersten Weltkrieg waren die polnisch besiedelten Kronländer Österreich-Ungarns besonders umkämpft. 1939–1945 kamen Abertausende Polen […]

  • Podiumsdiskussion am Gedenktag 27.1.Januar 25, 2021 - 4:15 pm

    Am 27. Jänner 2021 nimmt Barbara Stelzl-Marx an einer Podiumsdiskussion  zum Thema „Internationaler Tag des Gedenkens an die Opfer des Holocaust“ im Palais Epstein in Wien teil. Die Diskussion wird an diesem Tag ab 10 Uhr live in der Mediathek der Parlamentswebsite und von ORF 2 übertragen. Nähere Informationen zur Veranstaltung können auch der Website […]

© 2008 – 2020
Ludwig Boltzmann Institut für Kriegsfolgenforschung
Graz – Wien – Raabs
Alle Rechte vorbehalten.
Eine Reproduktion über den persönlichen Gebrauch hinaus ist nicht gestattet.

  • Impressum
  • Sitemap
  • Datenschutzerklärung
Nach oben scrollen

Diese Seite verwendet Cookies. Wenn Sie weiterhin auf der Webseite surfen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.

Einstellungen akzeptierenNur Benachrichtigung ausblendenEinstellungen

Cookie- und Datenschutzeinstellungen



Wie wir Cookies verwenden

Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Webseite besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Webseite anpassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Webseite und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.

Wichtige Webseiten-Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen über unsere Webseite verfügbare Dienste bereitzustellen und einige ihrer Funktionen zu nutzen.

Da diese Cookies für die Bereitstellung der Website unbedingt erforderlich sind, wirkt sich die Ablehnung auf die Funktionsweise unserer Webseite aus. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Dies wird Sie jedoch immer dazu auffordern, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Webseite erneut besuchen.

Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten, aber um zu vermeiden, Sie immer wieder zu fragen, erlauben Sie uns bitte, ein Cookie dafür zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder sich für andere Cookies anmelden, um eine bessere Erfahrung zu erzielen. Wenn Sie Cookies ablehnen, entfernen wir alle gesetzten Cookies in unserer Domain.

Wir stellen Ihnen eine Liste der auf Ihrem Computer in unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung, damit Sie überprüfen können, was wir gespeichert haben. Aus Sicherheitsgründen können wir keine Cookies von anderen Domains anzeigen oder ändern. Sie können diese in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers überprüfen.

Andere externe Dienste

Wir verwenden auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten wie Ihre IP-Adresse erfassen, können Sie diese hier sperren. Bitte beachten Sie, dass dies die Funktionalität und das Erscheinungsbild unserer Website erheblich beeinträchtigen kann. Änderungen werden wirksam, sobald Sie die Seite neu laden.

Google Webfont-Einstellungen:

Google Map-Einstellungen:

Google reCaptcha-Einstellungen:

Einbettung von Vimeo- und Youtube-Videos:

Einstellungen akzeptierenNur Benachrichtigung ausblenden