Ludwig Boltzmann Institut für Kriegsfolgenforschung
  • Startseite
  • Das Institut
    • Kooperationspartner
    • Österreichisch-Russische Historikerkommission (ÖRHK)
    • Anmeldung Newsletter
    • News – Öffentlichkeitsarbeit
  • Forschung
    • Programmlinie „Weltkriege“
    • Programmlinie „Kalter Krieg“
    • Programmlinie „Kinder des Krieges“
    • Programmlinie „Migration“
    • Projektarchiv
  • Veranstaltungen
    • Veranstaltungskalender
    • Aktuelle Veranstaltungen
    • Veranstaltungsarchiv
  • Publikationen
    • Böhlau-Reihe
    • „Rote Reihe“
    • „Blaue Reihe“
    • Books in English
    • Harvard Cold War Studies
    • Книги на русском языке
    • Sonstige Publikationen
    • Peer-Review-Publikationen
    • Publikationsfolder
    • Advisory Board
  • Team
  • Personensuche
  • Kontakt
  • Suche
  • Menü Menü

Gedenkveranstaltung mit Barbara Stelzl-Marx

Mai 7, 2022
Weiterlesen
https://bik.ac.at/wp-content/uploads/2022/05/gedenktag102__v-epg__large__16__9_-5412e775eb65789c908def5fa9fdf24a7b895a8f.jpg 720 514 Florian Traussnig https://bik.ac.at/wp-content/uploads/2020/10/DE_BIK_RGB.png Florian Traussnig2022-05-07 05:56:032022-05-23 10:23:16Gedenkveranstaltung mit Barbara Stelzl-Marx

In memoriam Manfred Wilke

Mai 6, 2022
Weiterlesen
https://bik.ac.at/wp-content/uploads/2017/03/Port_Wilke-2.jpg 250 197 Florian Traussnig https://bik.ac.at/wp-content/uploads/2020/10/DE_BIK_RGB.png Florian Traussnig2022-05-06 14:11:322022-05-23 11:48:58In memoriam Manfred Wilke

Postsparkasse „neu“: Unsere Außenstelle in Wien übersiedelt

Mai 6, 2022
Weiterlesen
https://bik.ac.at/wp-content/uploads/2022/05/Kurier.jpg 768 619 Florian Traussnig https://bik.ac.at/wp-content/uploads/2020/10/DE_BIK_RGB.png Florian Traussnig2022-05-06 08:51:002022-05-06 09:34:04Postsparkasse „neu“: Unsere Außenstelle in Wien übersiedelt

Weg vom Krieg – Barbara Stelzl-Marx über Zwangsmigration

Mai 4, 2022
Weiterlesen
https://bik.ac.at/wp-content/uploads/2022/03/loopfilm_Marx.png 694 536 Florian Traussnig https://bik.ac.at/wp-content/uploads/2020/10/DE_BIK_RGB.png Florian Traussnig2022-05-04 16:00:052022-05-04 16:05:19Weg vom Krieg – Barbara Stelzl-Marx über Zwangsmigration

Buchpräsentation „Stadt in Bewegung“: Grazer Sportgeschichte

April 27, 2022
Weiterlesen
https://bik.ac.at/wp-content/uploads/2022/04/BuchPraesSportgeschichte47-scaled.jpg 1707 2560 Florian Traussnig https://bik.ac.at/wp-content/uploads/2020/10/DE_BIK_RGB.png Florian Traussnig2022-04-27 09:26:272022-04-27 17:10:16Buchpräsentation „Stadt in Bewegung“: Grazer Sportgeschichte

Wirtschaftsbeziehungen und „sowjetisches Gas“: Anna Steiner bei Tagung in New Orleans

April 25, 2022
Weiterlesen
https://bik.ac.at/wp-content/uploads/2022/04/BIK_Steiner-1.jpg 2544 1774 Florian Traussnig https://bik.ac.at/wp-content/uploads/2020/10/DE_BIK_RGB.png Florian Traussnig2022-04-25 11:41:052022-04-27 16:32:02Wirtschaftsbeziehungen und „sowjetisches Gas“: Anna Steiner bei Tagung in New Orleans

Ukraine-Krieg: Peter Ruggenthaler bei Talk im Hangar-7

April 21, 2022
Weiterlesen
https://bik.ac.at/wp-content/uploads/2022/04/servus.jpg 697 755 Florian Traussnig https://bik.ac.at/wp-content/uploads/2020/10/DE_BIK_RGB.png Florian Traussnig2022-04-21 11:46:352022-04-27 16:31:46Ukraine-Krieg: Peter Ruggenthaler bei Talk im Hangar-7

FWF-Projekt „Encampment in der sowjetischen Besatzungszone“

April 20, 2022
Weiterlesen
https://bik.ac.at/wp-content/uploads/2022/04/RAD-Lager.jpg 622 651 Florian Traussnig https://bik.ac.at/wp-content/uploads/2020/10/DE_BIK_RGB.png Florian Traussnig2022-04-20 14:17:162022-04-27 15:29:49FWF-Projekt „Encampment in der sowjetischen Besatzungszone“

Konferenz-Einblick: Erinnern – erzählen – weitergeben

April 14, 2022
Weiterlesen
https://bik.ac.at/wp-content/uploads/2022/04/IMG_20220331_102720-scaled.jpg 2560 1920 Florian Traussnig https://bik.ac.at/wp-content/uploads/2020/10/DE_BIK_RGB.png Florian Traussnig2022-04-14 11:43:582022-04-27 16:31:36Konferenz-Einblick: Erinnern – erzählen – weitergeben
Seite 3 von 512345

Veranstaltungskalender

<
< 2020 >
November
>
Month
Month
List
Week
Day
MoTuWeThFrSaSu
      1
  • Gesprächsrunde zur Oper „Die Passagierin“

    17:45 -19:00
    01. 11. 2020

    Gesprächsrunde mit Barbara Stelzl-Marx

    „Wenn das Echo ihrer Stimmen verhallt“

    Ort: Oper Graz, Galeriefoyer

    Informationen zur Veranstaltung:

    Austausch oder Mahnmal? Wie können und wollen wir uns erinnern? Welche Einflüsse hat die Geschichte auf unser heutiges Tun? Es diskutieren: Univ.-Prof. Mag. Dr. Barbara Stelzl-Marx (Leiterin des Ludwig Boltzmann Instituts für Kriegsfolgenforschung und Professorin für Zeitgeschichte an der Universität Graz) und Mitwirkende der Oper „Die Passagierin“. Durch das Gespräch führt Marlene Hahn, Dramaturgin an der Oper Graz.

    Eintritt frei!

     Zur Oper „Die Passagierin“:

    Oper in zwei Akten, acht Bildern und einem Epilog von Mieczysław Weinberg, Libretto von Alexander Medwedew, nach dem gleichnamigen Roman von Zofia Posmys.

    Basierend auf der autobiographischen Novelle von Zofia Posmysz erzählt diese Oper von Lisa und ihrem Mann Walter, die sich in den 1960er-Jahren auf einer Schiffsreise befinden. Plötzlich meint Lisa, ihre einstige KZ-Insassin Marta unter den Passagieren zu erkennen. Konfrontiert mit der eigenen Vergangenheit, muss sich Lisa mit ihren Schuldgefühlen auseinandersetzen: Immer mehr vergessene Melodien, Gesichter, Berührungen und Narben drängen an die Oberfläche ihres Denkens, bis es schließlich kein Zurück mehr geben kann und wir mit ihr wieder nach Auschwitz reisen, ins Jahr 1944.

  • Gesprächsrunde „Wenn das Echo ihrer Stimmen verhallt“

    17:45 -19:00
    01. 11. 2020

    Gesprächsrunde mit Barbara Stelzl-Marx

    „Wenn das Echo ihrer Stimmen verhallt“

    im Anschluss an die Vorstellung von „Die Passagierin“ in der Grazer Oper im Galeriefoyer

2345678
910
  • Interview mit Anna Steiner

    11:00
    10. 11. 2020

    Im Rahmen der Online-Serie „Drei Fragen an…“ des Multilateralen Dialogs der Konrad Adenauer Stiftung gab Anna Steiner ein Interview zu den Arbeiten des Instituts.

    Das Interview kann über den Facebook-Account des Multilateralen Dialogs der Stiftung online abgerufen werden.

1112131415
1617181920
  • Buchpräsentation zu sowjetischen Kriegsgefangenen

    All day
    20. 11. 2020

    Am 20. November 2020 wurde im Rahmen einer Online-Präsentation des DHI Moskau das Buch „Sowjetische Kriegsgefangene im System der Konzentrationslager“ vorgestellt. Die Präsentation fand im Rahmen der österreichisch-russischen Initiative „Sotschi-Dialog“ statt. An der Roundtable-Diskussion zum Buch haben neben den Autoren Reinhard Otto und Rolf Keller u. a. auch Stefan Karner teilgenommen.

    Nähere Informationen zur Präsentation können der Website des Sotschi-Dialogs (russisch) entnommen werden.

2122
23
  • Roundtable „Geschichte“ des Sotschi-Dialogs

    All day
    23. 11. 2020

    Roundtable „Geschichte“ des Sotschi-Dialogs

    Am  23. November 2020 findet im Rahmen einer Videokonferenz des internationalen Sotschi Dialoges Österreichs und Russlands die erste Online-Diskussion des Roundtables „Geschichte“ statt. Mehrere Mitglieder des Instituts nehmen an der Online-Veranstaltung teil.

    Nähere Informationen zur Veranstaltung und dem Sotschi-Dialog können der Websites des Sotschi-Dialoges (Deutsch oder Russisch) entnommen werden.

    Wenn Sie als Zuhörer an der Videokonferenz teilnehmen möchten, ersuchen wir darum, dass Sie sich hier registrieren. Der Link für die Teilnahme via Zoom wird Ihnen dann auf die angegebene Mailadresse zugeschickt.

242526
  • Konferenz „Hearing is Believing“

    All day
    26. 11. 2020-28. 11. 2020

    Von 26. bis 28. November 2020 findet die von Karin Moser organisierte Online-Konferenz „Hearing is Believing. Radio(-Programme) als strategisches Propagandainstrument“ statt. Die Tagung thematisiert die Rolle von Radioprogrammen für u. a. politische Propaganda und die dabei verwendeten Methoden.

    Nähere Informationen zu Programm, Anmeldung und Teilnahme können dem Programm (PDF) entnommen werden.

272829
30      

Aktuelles

  • Symposium „Die Polizei in Österreich 1938-1945“ im LivestreamJuni 20, 2022 - 5:41 pm

    Seit Anfang 2022 führt die Universität Graz in Kooperation mit dem Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes, der KZ-Gedenkstätte Mauthausen und unserem Institut ein Forschungsprojekt zum Thema „Die Polizei in Österreich: Brüche und Kontinuitäten 1938–1945“ durch. Im Rahmen dieses vom Innenministerium geförderten Projektes wird ein erster Beitrag zur wissenschaftlichen Aufarbeitung der Geschichte des wichtigsten Exekutivkörpers der Zweiten […]

  • Eiserner Vorhang über Europa: Neuerscheinung zum Kalten KriegJuni 20, 2022 - 2:38 pm

    Eben ist das Buch Österreich und der Kalte Krieg von Günter Bischof und Peter Ruggenthaler (Sonderband 27) erschienen, das sich dem in diesen Tagen wieder aktuell gewordenen „Eisernen Vorhang“ über Europa widmet. Der wesentlich auf Erkenntnissen aus russischen, amerikanischen und britischen Archiven beruhende Band gibt auf 320 Seiten einen gut lesbaren und verständlich geschriebenen Überblick über […]

© 2008 – 2021
Ludwig Boltzmann Institut für Kriegsfolgenforschung
Graz – Wien – Raabs
Alle Rechte vorbehalten.
Eine Reproduktion über den persönlichen Gebrauch hinaus ist nicht gestattet.

  • Impressum
  • Sitemap
  • Datenschutzerklärung
Nach oben scrollen

Diese Seite verwendet Cookies. Wenn Sie weiterhin auf der Webseite surfen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.

Einstellungen akzeptierenNur Benachrichtigung ausblendenEinstellungen

Cookie- und Datenschutzeinstellungen



Wie wir Cookies verwenden

Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Webseite besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Webseite anpassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Webseite und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.

Wichtige Webseiten-Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen über unsere Webseite verfügbare Dienste bereitzustellen und einige ihrer Funktionen zu nutzen.

Da diese Cookies für die Bereitstellung der Website unbedingt erforderlich sind, wirkt sich die Ablehnung auf die Funktionsweise unserer Webseite aus. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Dies wird Sie jedoch immer dazu auffordern, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Webseite erneut besuchen.

Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten, aber um zu vermeiden, Sie immer wieder zu fragen, erlauben Sie uns bitte, ein Cookie dafür zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder sich für andere Cookies anmelden, um eine bessere Erfahrung zu erzielen. Wenn Sie Cookies ablehnen, entfernen wir alle gesetzten Cookies in unserer Domain.

Wir stellen Ihnen eine Liste der auf Ihrem Computer in unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung, damit Sie überprüfen können, was wir gespeichert haben. Aus Sicherheitsgründen können wir keine Cookies von anderen Domains anzeigen oder ändern. Sie können diese in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers überprüfen.

Andere externe Dienste

Wir verwenden auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten wie Ihre IP-Adresse erfassen, können Sie diese hier sperren. Bitte beachten Sie, dass dies die Funktionalität und das Erscheinungsbild unserer Website erheblich beeinträchtigen kann. Änderungen werden wirksam, sobald Sie die Seite neu laden.

Google Webfont-Einstellungen:

Google Map-Einstellungen:

Google reCaptcha-Einstellungen:

Einbettung von Vimeo- und Youtube-Videos:

Einstellungen akzeptierenNur Benachrichtigung ausblenden