Ludwig Boltzmann Institut für Kriegsfolgenforschung
  • Startseite
  • Das Institut
    • Kooperationspartner
    • Österreichisch-Russische Historikerkommission (ÖRHK)
    • Anmeldung Newsletter
    • News – Öffentlichkeitsarbeit
  • Forschung
    • Programmlinie „Weltkriege“
    • Programmlinie „Kalter Krieg“
    • Programmlinie „Kinder des Krieges“
    • Programmlinie „Migration“
    • Projektarchiv
  • Veranstaltungen
    • Veranstaltungskalender
    • Aktuelle Veranstaltungen
    • Veranstaltungsarchiv
  • Publikationen
    • Böhlau-Reihe
    • „Rote Reihe“
    • „Blaue Reihe“
    • Books in English
    • Harvard Cold War Studies
    • Книги на русском языке
    • Sonstige Publikationen
    • Peer-Review-Publikationen
    • Publikationsfolder
    • Advisory Board
  • Team
  • Personensuche
  • Kontakt
  • Suche
  • Menü Menü

Veranstaltungskalender

<
< 2021 >
June
>
Month
Month
List
Week
Day
MoTuWeThFrSaSu
 1
  • 11th Student Conference des Cold War History Research Center in Budapest

    All day
    01. 06. 2021-02. 06. 2021

    11th Annual International Student Conference

    des Cold War History Research Center

    der Corvinus Universität Budapest

    Nähere Informationen können den Programm (PDF) entnommen werden.

23456
78
  • ORF-„Menschen & Mächte“ zum Russland-Feldzug

    22:35 -23:15
    08. 06. 2021

    Am 8. und 9. Juni 2021 sendet ORF 2 in der Dokureihe „Menschen & Mächte“ eine zweiteilige Dokumentation zum „Unternehmen Barbarossa“, dem Russlandfeldzug der Deutschen Wehrmacht während des Zweiten Weltkrieges. Barbara Stelzl-Marx und Olga Pavlenko, Mitglied des wissenschaftlichen Beirates des Instituts, wirkten am zweiten Teil der Dokumentation am 9. Juni 2021 mit einem Interview mit.

    Nähere Informationen zur Sendung finden Sie hier.

9
  • ORF-„Menschen & Mächte“ zum Russland-Feldzug

    22:35 -23:15
    09. 06. 2021

    Am 8. und 9. Juni 2021 sendet ORF 2 in der Dokureihe „Menschen & Mächte“ eine zweiteilige Dokumentation zum „Unternehmen Barbarossa“, dem Russlandfeldzug der Deutschen Wehrmacht während des Zweiten Weltkrieges. Barbara Stelzl-Marx und Olga Pavlenko, Mitglied des wissenschaftlichen Beirates des Instituts, wirkten am zweiten Teil der Dokumentation am 9. Juni 2021 mit einem Interview mit.

    Nähere Informationen zur Sendung finden Sie hier.

10
  • Book-talk zur Publikation „The Soviet Union and Cold War Neutrality and Nonalignment in Europe“

    12:00 -14:00
    10. 06. 2021

    Book-talk

    „The Soviet Union and Cold War Neutrality and Nonalignment in Europe“

    im Rahmen des internationalen Forschungsprojektes „Neutrality Studies“.

    Eine Aufzeichnung der Buchpräsentation finden Sie hier.

1112
  • Dokumentation „Der Russlandfeldzug. Österreicher in Hitlers Vernichtungskrieg“

    20:15 -21:00
    12. 06. 2021

    Dokumentation mit Beteiligung von Stefan Karner

    „Der Russlandfeldzug. Österreicher in Hitlers Vernichtungskrieg“

    Voraussichtlicher Sendetermin: 12. Juni 2021, 20:15 Uhr, ORF III

    Nähere Informationen folgen in Kürze!

13
14151617181920
212223
  • Buchpräsentation „A Frontline of Espionage“

    15:00 -17:00
    23. 06. 2021

    For the English text, please see below.

     

    Am 23. Juni 2021 wurde im Rahmen einer Online-Präsentation das Buch „A Frontline of Espionage. Studies on Hungarian Cold War Intelligence in Austria“ vorgestellt. Die Präsentation wurde vom Institut in Kooperation mit dem Historischen Archiv der Staatssicherheitsdienste Ungarns (ABTL) in Budapest veranstaltet.

    Nähere Informationen können dem englischen Programm (PDF) entnommen werden.

     

    English:

    On Wednesday, 23rd June 2021, the book „A Frontline of Espionage. Studies on Hungarian Cold War Intelligence in Austria“ was presented in an online presentation. The presentation was organized by the institute in cooperation with the Historical Archives of the Hungarian State Security (ABTL) in Budapest.

    Further information can be found in the program (PDF)

     

    Zum Buch/About the Book:

    After World War II it was widely known in Europe that the redefined and democratic Austria became a crossroad of the intelligence services of the previously allied forces, now gradually confronting each other, a meeting point for intelligence and counterintelligence networks and a continuous source of recruitment of new agents. The vast number of Hungarian refugees and their political composition provided excellent opportunities to build intelligence network on both sides. In this volume Austrian, Danish and Hungarian outstanding researchers of Cold War espionage present their findings on the activity of the Hungarian communist state security intelligence officers in Austria, Germany and Denmark, the actions of Soviet counterintelligence against Hungarians in Austria, and many more topical issues. On the whole the volume gives an insight into a world, which still has numerous blurred details.

     

    Magdolna Barath – Dieter Bacher (eds.)

    A Frontline of Espionage. Studies on Hungarian Cold War Intelligence in Austria

    Budapest – Pecs 2021

    ISBN 978-615-6048-95-0

    338 S.

     

    Erhältlich bei/Available at:

    Kronosz Publishing House, H7632 Pécs, Aidinger János u. 11. (Link)

    Historical Archives of the Hungarian State Security (ABTL), Eötvös u. 7, 1067 Budapest, Ungarn (Link)

24252627
282930    

Aktuelles

  • WIR SIND ÜBERSIEDELT – Neue Homepage auf bik.lbg.ac.atJuli 29, 2022 - 3:32 pm

    Unsere neue Homepage finden Sie ab sofort unter: bik.lbg.ac.at (Die bisherige Seite bleibt noch einige Wochen an dieser Stelle abrufbar)

© 2008 – 2021
Ludwig Boltzmann Institut für Kriegsfolgenforschung
Graz – Wien – Raabs
Alle Rechte vorbehalten.
Eine Reproduktion über den persönlichen Gebrauch hinaus ist nicht gestattet.

  • Impressum
  • Sitemap
  • Datenschutzerklärung
Nach oben scrollen

Diese Seite verwendet Cookies. Wenn Sie weiterhin auf der Webseite surfen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.

Einstellungen akzeptierenNur Benachrichtigung ausblendenEinstellungen

Cookie- und Datenschutzeinstellungen



Wie wir Cookies verwenden

Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Webseite besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Webseite anpassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Webseite und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.

Wichtige Webseiten-Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen über unsere Webseite verfügbare Dienste bereitzustellen und einige ihrer Funktionen zu nutzen.

Da diese Cookies für die Bereitstellung der Website unbedingt erforderlich sind, wirkt sich die Ablehnung auf die Funktionsweise unserer Webseite aus. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Dies wird Sie jedoch immer dazu auffordern, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Webseite erneut besuchen.

Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten, aber um zu vermeiden, Sie immer wieder zu fragen, erlauben Sie uns bitte, ein Cookie dafür zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder sich für andere Cookies anmelden, um eine bessere Erfahrung zu erzielen. Wenn Sie Cookies ablehnen, entfernen wir alle gesetzten Cookies in unserer Domain.

Wir stellen Ihnen eine Liste der auf Ihrem Computer in unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung, damit Sie überprüfen können, was wir gespeichert haben. Aus Sicherheitsgründen können wir keine Cookies von anderen Domains anzeigen oder ändern. Sie können diese in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers überprüfen.

Andere externe Dienste

Wir verwenden auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten wie Ihre IP-Adresse erfassen, können Sie diese hier sperren. Bitte beachten Sie, dass dies die Funktionalität und das Erscheinungsbild unserer Website erheblich beeinträchtigen kann. Änderungen werden wirksam, sobald Sie die Seite neu laden.

Google Webfont-Einstellungen:

Google Map-Einstellungen:

Google reCaptcha-Einstellungen:

Einbettung von Vimeo- und Youtube-Videos:

Einstellungen akzeptierenNur Benachrichtigung ausblenden