Ludwig-Boltzmann Institut für Kriegsfolgen-Forschung
  • Startseite
  • Das Institut
    • Kooperationspartner
    • Österreichisch-Russische Historikerkommission (ÖRHK)
    • Netzwerk
    • Anmeldung Newsletter
    • News – Öffentlichkeitsarbeit
  • Forschung
    • Aktuelle Projekte
    • Projektarchiv
    • Forschungsschwerpunkte
  • Veranstaltungen
    • Veranstaltungskalender
    • Aktuelle Veranstaltungen
    • Veranstaltungsarchiv
  • Publikationen
    • Böhlau-Reihe
    • „Rote Reihe“
    • „Blaue Reihe“
    • Books in English
    • Harvard Cold War Studies
    • Книги на русском языке
    • Sonstige Publikationen
    • Peer-Review-Publikationen
    • Publikationsfolder
    • Advisory Board
  • Team
  • Personensuche
  • Kontakt
  • Suche
  • Menu
Sie befinden sich hier: Startseite / Bestätigung Newsletter

Veranstaltungskalender

<
< 2017 >
October
>
Month
Month
List
Week
Day
MoTuWeThFrSaSu
      1
23
  • Vortrag "100 Jahre Republik Österreich 1918-2018. Erste Republik, NS-Zeit, Zweite Republik."

    18:00 -20:00
    03. 10. 2017

    https://bik.ac.at/event/vortrag-100-jahre-republik-oesterreich-1918-2018-erste-republik-ns-zeit-zweite-republik/

    von Stefan Karner

    Österreich-Bibliothek, Moskau

  • URANIA-Vortragsreihe "Geschichte Russlands" – Vortrag Harald Heppner

    19:00 -21:00
    03. 10. 2017
    URANIA-Vortragsreihe „Geschichte Russlands“ – Vortrag Harald Heppner

    TU Hörsaal VI, Rechbauerstraße 12/P, Graz

    TU Hörsaal VI, Rechbauerstraße 12/P, Graz

    https://bik.ac.at/event/urania-vortragsreihe-geschichte-russlands-vortrag-harald-heppner/

    URANIA-Vortragsreihe „Geschichte Russlands“

    Vortrag von Harald Heppner

    Regentschaft auf tönernen Füßen: die Romanows 1613-1917

    Nähere Informationen finden Sie hier.

45
  • Konferenz zu 2. Weltkrieg in Kiev

    00:00
    05. 10. 2017-06. 10. 2017

    https://bik.ac.at/event/konferenz-zu-2-weltkrieg-in-kiev/

    5./6. Oktober 2017

    Ukrainische Akademie der Wissenschaften, Kiew

    VORANKÜNDIGUNG

    Konferenz zum Zweiten Weltkrieg

678
910
  • URANIA-Vortragsreihe „Geschichte Russlands“ – Vortrag Hannes Leidinger

    19:00 -21:00
    10. 10. 2017
    URANIA Vortragsreihe „Geschichte Russlands“ – Vortrag Hannes Leidinger

    TU Hörsaal VI, Rechbauerstraße 12/P, Graz

    TU Hörsaal VI, Rechbauerstraße 12/P, Graz

    https://bik.ac.at/event/urania-vortragsreihe-geschichte-russlands-vortrag-hannes-leidinger/

    URANIA-Vortragsreihe „Geschichte Russlands“

    Vortrag von Hannes Leidinger

    Marx und die Folgen: Ideologien und politische Bewegungen vom Frühsozialismus bis zur Entstehung der Sowjetunion.

    Nähere Informationen finden Sie hier.

11
  • LBG Weinherbst 2017

    18:00 -21:00
    11. 10. 2017

    https://bik.ac.at/event/lbg-weinherbst-2017/

    Der LBG Weinherbst befasste sich dieses Jahr mit zwei Forschungsgruppen, die sich mit der psychischen Gesundheit von Kindern psychisch erkrankter Eltern befassen. Im Rahmen der Veranstaltung wurden die Vorhaben der beiden Forschungsgruppen skizziert und die Key-Researcher vorgestellt

12131415
1617
  • URANIA-Vortragsreihe „Geschichte Russlands“ – Vortrag Stefan Karner

    19:00 -21:00
    17. 10. 2017
    URANIA Vortragsreihe „Geschichte Russlands“ – Vortrag Stefan Karner

    TU Hörsaal VI, Rechbauerstraße 12/P, Graz

    TU Hörsaal VI, Rechbauerstraße 12/P, Graz

    https://bik.ac.at/event/urania-vortragsreihe-geschichte-russlands-vortrag-stefan-karner-4/

    URANIA-Vortragsreihe „Geschichte Russlands“

    Vortrag von Stefan Karner

    1917/18: Revolution und Bürgerkrieg

    Nähere Informationen finden Sie hier.

181920
  • Vortrag „Besatzungsgeschichte und Repatriierung nach 1945 in Österreich“

    12:00 -16:00
    20. 10. 2017

    https://bik.ac.at/event/vortrag-besatzungsgeschichte-und-repatriierung-nach-1945-oesterreich/

    Vortrag von Barbara Stelzl-Marx

    „Besatzungsgeschichte und Repatriierung nach 1945 in Österreich“

    im Rahmen der Konferenz

    „Bewegte Gruppen im Transit- und (Zwangs)Migrationsraum ‘Mitteldeutschland’. Besatzungsgeschichte, Fremdheitserfahrungen, Lager- und Lebenswelten, 1945–1949.“

    am Hanna-Arendt-Institut für Totalitarismusforschung (HAIT), Dreseden

2122
2324252627
  • Vortrag

    14:00 -16:00
    27. 10. 2017

    https://bik.ac.at/event/vortrag-2/

    Peter Ruggenthaler hält einen Vortrag auf der Konferenz „2017 Neutrality Conference –
    Lessons from the Past and Visions for the 21st Century“am Instituto Complutense de Estudios Internacionales (ICEI) in Madrid

2829
3031     

Aktuelles

  • Internationale Sommerschule „CLIO-2020“Dezember 11, 2019 - 10:18 am

    Am 8. und 9. April 2020 findet in Kooperation mit dem Institut im Russischen Staatsarchiv für für sozio-politische Geschichte (RASPI) in Moskau die 10. „International Conference of Young Scholars and Specialists (CLIO)“ zum Thema „Wars in history“ statt. Nähere Informationen können dem Call for papers in englischer und russischer Sprache (Deadline für Bewerbungen: 31.1.2020) entnommen […]

  • Hohe Auszeichnung für Stefan KarnerNovember 28, 2019 - 9:56 am

    S.E. Herr Dr. Andor Nagy, Botschafter von Ungarn in der Republik Österreich, hat an Herrn Univ.-Prof. Dr. Stefan Karner, Historiker, Gründer und ehemaliger Leiter des Ludwig Boltzmann Instituts für Kriegsfolgenforschung in Graz und ehemaliger Vorstand des Instituts für Wirtschafts-, Sozial- und Unternehmensgeschichte der Karl-Franzens-Universität Graz in Anerkennung seiner wissenschaftlichen Tätigkeit für die Förderung und Weiterentwicklung […]

© 2008 – 2019
Ludwig Boltzmann Institut für Kriegsfolgenforschung
Graz – Wien – Raabs
Alle Rechte vorbehalten.
Eine Reproduktion über den persönlichen Gebrauch hinaus ist nicht gestattet.

  • Impressum
  • Sitemap
  • Datenschutzerklärung
Nach oben scrollen