Ludwig Boltzmann Institut für Kriegsfolgenforschung
  • Startseite
  • Das Institut
    • Kooperationspartner
    • Österreichisch-Russische Historikerkommission (ÖRHK)
    • Anmeldung Newsletter
    • News – Öffentlichkeitsarbeit
  • Forschung
    • Programmlinie „Weltkriege“
    • Programmlinie „Kalter Krieg“
    • Programmlinie „Kinder des Krieges“
    • Programmlinie „Migration“
    • Projektarchiv
  • Veranstaltungen
    • Veranstaltungskalender
    • Aktuelle Veranstaltungen
    • Veranstaltungsarchiv
  • Publikationen
    • Böhlau-Reihe
    • „Rote Reihe“
    • „Blaue Reihe“
    • Books in English
    • Harvard Cold War Studies
    • Книги на русском языке
    • Sonstige Publikationen
    • Peer-Review-Publikationen
    • Publikationsfolder
    • Advisory Board
  • Team
  • Personensuche
  • Kontakt
  • Suche
  • Menü Menü
Sie sind hier: Startseite1 / Bestätigung Newsletter

 

 

Veranstaltungskalender

<
< 2018 >
November
>
Month
Month
List
Week
Day
MoTuWeThFrSaSu
   1234
5678
  • Vortrag „100 Jahre Republik Österreich“

    14:30 -15:30
    08. 11. 2018

    Vortrag von Stefan Karner

    „100 Jahre Republik Österreich“

    Ort:

    Haus der Industrie

    Schwarzenbergplatz 4

    Wien

91011
121314
  • Ausstellungseröffnung

    00:00
    14. 11. 2018

    Eröffnung der Ausstellung

    „Lager Liebenau: ein Ort verdichteter Geschichte“

    GrazMuseum

15
  • Vortrag von Peter Ruggenthaler

    18:00 -22:00
    15. 11. 2018

    Vortrag von Peter Ruggenthaler

    „Die 8er Jahre“

    im Rahmen des Akademischen Forums für Außenpolitik (AFA) Graz

    Ort: The Churchill, Heinrichstr. 21, GrazTeilnahme: Frei, keine Anmeldung erforderlich.Nähere Informationen können auch der Website des AFA Österreich entnommen werden
161718
19
  • UkrainePolenRussland-Abend

    18:30 -22:30
    19. 11. 2018

    UkrainePolenRussland-Abend

    Ort: RESOWI-Zentrum, Hörsaal 15.04/E

    Um Anmeldung bis 12. November wird gebeten online, per E-Mail oder telefonisch unter 0316/877 4322.

    Nähere Informationen können auch dem Programm (PDF) entnommen werden.

    Zur Veranstaltung

    Prof. Stefan Karner und HR Dr. Gerold Ortner wurden 1996 von der Steiermärkischen Landesregierung beauftragt, in Lemberg die Möglichkeit einer Zusammenarbeit mit der dortigen Gebietskörperschaft zu prüfen. Als Dolmetsch fungierte der junge Germanistikstudent Roman Dubasevych, der unbedingt im Westen weiter studieren wollte. Karner und Ortner ermöglichten ihm einen Studienaufenthalt in Graz.
    Roman Dubasevych arbeitete und studierte anschließend in vielen Ländern und wurde zum Doktor promoviert. Sein Dissertationsprojekt wurde im Rahmen des ersten österreichischen geisteswissenschaftlichen Doktoratskollegs „Das österreichische Galizien und sein multikulturelles Erbe“ an der Universität Wien zum Thema „Die Erinnerung an die Habsburgermonarchie in der ukrainischen Kultur der Gegenwart“ realisiert.
    Heute ist Dr. Dubasevych Inhaber einer Juniorprofessur und des Lehrstuhls für Ukrainische Kulturwissenschaft am Institut für Slawistik der Universität in Greifswald, Mecklenburg-Vorpommern.

2021
  • Vorlesung „Unter alliierter Besatzung: Österreich“

    17:00 -19:00
    21. 11. 2018

    von Peter Ruggenthaler

    im Rahmen der Ringvorlesung „Zwei Demokratien, Zwei Diktaturen: Erste Republik – Dollfuß-Schuschnigg-Regime – „Drittes Reich“ – Zweite Republik. Institut für Zeitgeschichte der Universität Innsbruck.

    Universität Innsbruck, Hauptgebäude Innrain, Hörsaal F.

22232425
2627
  • Konferenz "Sport und Ökonomie"

    00:00
    27. 11. 2018

    Universität Graz (Institut für Wirtschafts-, Sozial- und Unternehmensgeschichte)

    Jahrestagung von sporthistnet und der „Grazer Wirtschaftshistorischen Dialoge“

     

282930
  • Vortrag von Peter Ruggenthaler

    12:30 -14:15
    30. 11. 2018

    Vortrag von Peter Ruggenthaler

    „Intelligence materials from Soviet archives (on the example of German and Austrian issues)“

    im Rahmen der Konferenz

    „Need to Know VIII: Access to Secrets: New Sources and New Interpretation of Intelligence“

    im Norwegian National Aviation Museum, Bodø (Norwegen)

    Nähere Informationen können dem Programm entnommen werden.

  

Aktuelles

  • Artikelserie zur SportgeschichteFebruar 4, 2021 - 10:09 am

    „Stadt in Bewegung: Grazer Sportgeschichte“: Im Auftrag des Sportamts der Stadt Graz verantwortet das Ludwig Boltzmann Institut für Kriegsfolgenforschung in Kooperation mit dem Institut für Wirtschafts- Sozial- und Unternehmensgeschichte der Uni Graz eine rund 40-teilige Artikelserie, die als Begleitung zum „Sportjahr 2021″ in der Grazer Woche erscheint. Das BIK, das auf wissenschaftliche Arbeiten zu den […]

  • Foto: Stadt GrazZusatztafeln für StraßennamenFebruar 2, 2021 - 11:05 am

    Am 2. Februar 2021 wurde im Maria-Cäsar-Park in Graz die erste Begleittafel angebracht. Grazer Straßen und Plätze, die nach Personen benannt sind, werden im Rahmen des Projektes mit Begleittafeln ausgestattet, anhand derer die namensgebende Person historisch eingeordnet werden kann. Zudem entsteht ein Online-Portal mit Kurzbiografien zu den Personen. Ca. 750 Biografien als Online-Publikation auf der […]

© 2008 – 2021
Ludwig Boltzmann Institut für Kriegsfolgenforschung
Graz – Wien – Raabs
Alle Rechte vorbehalten.
Eine Reproduktion über den persönlichen Gebrauch hinaus ist nicht gestattet.

  • Impressum
  • Sitemap
  • Datenschutzerklärung
Nach oben scrollen

Diese Seite verwendet Cookies. Wenn Sie weiterhin auf der Webseite surfen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.

Einstellungen akzeptierenNur Benachrichtigung ausblendenEinstellungen

Cookie- und Datenschutzeinstellungen



Wie wir Cookies verwenden

Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Webseite besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Webseite anpassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Webseite und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.

Wichtige Webseiten-Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen über unsere Webseite verfügbare Dienste bereitzustellen und einige ihrer Funktionen zu nutzen.

Da diese Cookies für die Bereitstellung der Website unbedingt erforderlich sind, wirkt sich die Ablehnung auf die Funktionsweise unserer Webseite aus. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Dies wird Sie jedoch immer dazu auffordern, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Webseite erneut besuchen.

Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten, aber um zu vermeiden, Sie immer wieder zu fragen, erlauben Sie uns bitte, ein Cookie dafür zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder sich für andere Cookies anmelden, um eine bessere Erfahrung zu erzielen. Wenn Sie Cookies ablehnen, entfernen wir alle gesetzten Cookies in unserer Domain.

Wir stellen Ihnen eine Liste der auf Ihrem Computer in unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung, damit Sie überprüfen können, was wir gespeichert haben. Aus Sicherheitsgründen können wir keine Cookies von anderen Domains anzeigen oder ändern. Sie können diese in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers überprüfen.

Andere externe Dienste

Wir verwenden auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten wie Ihre IP-Adresse erfassen, können Sie diese hier sperren. Bitte beachten Sie, dass dies die Funktionalität und das Erscheinungsbild unserer Website erheblich beeinträchtigen kann. Änderungen werden wirksam, sobald Sie die Seite neu laden.

Google Webfont-Einstellungen:

Google Map-Einstellungen:

Google reCaptcha-Einstellungen:

Einbettung von Vimeo- und Youtube-Videos:

Einstellungen akzeptierenNur Benachrichtigung ausblenden