Ludwig Boltzmann Institut für Kriegsfolgenforschung
  • Startseite
  • Das Institut
    • Kooperationspartner
    • Österreichisch-Russische Historikerkommission (ÖRHK)
    • Anmeldung Newsletter
    • News – Öffentlichkeitsarbeit
  • Forschung
    • Programmlinie „Weltkriege“
    • Programmlinie „Kalter Krieg“
    • Programmlinie „Kinder des Krieges“
    • Programmlinie „Migration“
    • Projektarchiv
  • Veranstaltungen
    • Veranstaltungskalender
    • Aktuelle Veranstaltungen
    • Veranstaltungsarchiv
  • Publikationen
    • Böhlau-Reihe
    • „Rote Reihe“
    • „Blaue Reihe“
    • Books in English
    • Harvard Cold War Studies
    • Книги на русском языке
    • Sonstige Publikationen
    • Peer-Review-Publikationen
    • Publikationsfolder
    • Advisory Board
  • Team
  • Personensuche
  • Kontakt
  • Suche
  • Menü Menü
Sie sind hier: Startseite1 / Bestätigung Newsletter

 

 

Veranstaltungskalender

<
< 2019 >
November
>
Month
Month
List
Week
Day
MoTuWeThFrSaSu
    1
  • Vortrag zum Thema „Politische Verfolgung“

    09:00 -11:00
    01. 11. 2019

    Vortrag von Philipp Lesiak im Rahmen der

    Gedenkveranstaltung der „Arbeitsgemeinschaft der politisch Verfolgten“

    Ort: Justizanstalt Graz-Jakomini, Conrad von Hötzendorfstraße 43, 8010 Graz

    Nähere Informationen können der Einladung (PDF) entnommen werden.

     

23
45
  • Sendung mit Hannes Leidinger auf Ö1

    13:00 -14:00
    05. 11. 2019

    Hannes Leidinger in der Ö1-Sendung „Punkt eins“

    „Zwischen Hochverrat und Heldentat“

  • Ö1 „Punkt eins“ mit Hannes Leidinger

    13:00 -14:00
    05. 11. 2019

    Ö1 Punkt eins

    „Zwischen Hochverrat und Heldentat. Agenten, Spione, Kundschafter“

678
  • Vortrag von Bernhard Bachinger

    09:00 -17:00
    08. 11. 2019

    Vortragvon Bernhard Bachinger

    „Das Osmanische Reich und Bulgarien 1918/19 – 1923. Von Moudros über Sèvres nach Lausann – von Saloniki nach Neuilly“

    im Rahmen des Symposions

    „Ende und Aufbruch“. Die politischen Folgen des Ersten Weltkrieges

    Ort: Heeresgeschichtliches Museum Wien

    Nähere Informationen zur Veranstaltung finden Sie hier.

     

  • Podiumsdiskussion mit Julia Köstenberger

    19:00 -22:00
    08. 11. 2019

    Podiumsdiskussion mit Julia Köstenberger

    „1919. Neue Grenzen in Mitteleuropa“

    im Lindenhof in Raabs an der Thaya.

     

    Information zur Veranstaltung:

    Nach dem Ersten Weltkrieg wurden bei den Friedensverhandlungen in Paris neue Grenzen gezogen, der Zerfall der Habsburgermonarchie besiegelt. Ansprüche und Interessen auf bestimmte Gebiete wurden angemeldet und Konflikte schienen unvermeidlich. Der Historiker Václav Šmidrkal beleuchtet die Gewalt, die diese neuen Grenzen in Mitteleuropa mit sich brachten. Wer stand sich wo gegenüber und welche Folgen hatte dies für die nachfolgende Entwicklung?

    Für viele Menschen stellten sich die Fragen: „Wohin will ich gehören?“, „Welchem Staat gilt meine Loyalität?“ Von besonderer Bedeutung ist hier das Optionsrecht, also die Möglichkeit, sich für die Staatsbürgerschaft des einen oder anderen Staates auszusprechen. Die Historikerin Julia Köstenberger zeigt die Voraussetzungen für die Option und deren auch unvorhergesehene Konsequenzen für die Menschen auf.

     

    Programm:

    Diskutanten:
    Dr. Julia Köstenberger, Ludwig Boltzmann-Institut für Kriegsfolgenforschung, Graz – Wien – Raabs
    Dr. Václav Šmidrkal, Masaryk Institut und Archiv der Tschechischen Akademie der Wissenschaften, Prag

    Moderation:
    Dr. Hildegard Schmoller, Institut für Osteuropäische Geschichte der Universität Wien

    Der Eintritt ist frei. Um Anmeldung wird gebeten unter: office@waldviertelakademie.at oder 02842/537 37

    Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie hier.

9
  • Pressebericht mit Peter Ruggenthaler

    12:00 -17:00
    09. 11. 2019

    Pressebericht mit Interview mit Peter Ruggenthaler

    „30 Jahre nach Mauerfall“

    auf steiermark.orf.at

  • ORF III-Zweiteiler zum „Eisernen Vorhang“ mit Stefan Karner und Philipp Lesiak

    20:15 -21:00
    09. 11. 2019

    Am 9. November strahlt ORF III anlässlich des 30-jährigen Jubiläums des Falls des „Eisernen Vorhangs“ die Dokumentation „Österreich am Eisernen Vorhang“ aus.

    Nähere Informationen zur Dokumentation finden Sie hier.

10
11121314
  • Vortrag „Finnland im Kalten Krieg“

    19:00 -21:00
    14. 11. 2019

    Vortrag von Peter Ruggenthaler

    „Finnland im Kalten Krieg. Der Kreml und die finnische Neutralität“

    an der Österreichisch-Finnischen Gesellschaft. Graz

15
  • Konferenz „Österreichische Stalinismusopfer in Zentralasien 1941–1956“

    09:00 -17:00
    15. 11. 2019-16. 11. 2019

    Internationale wissenschaftliche Konferenz

    „Österreichische Stalinismusopfer in Zentralasien 1941–1956“

    Ort: Almaty, Kasachstan

    Nähere Informationen zum Programm folgen in Kürze!

1617
1819
  • Zeitzeugen-Forum mit Philipp Lesiak

    18:00 -21:00
    19. 11. 2019

    Zeitzeugen-Forum zu 30 Jahre Fall des Eisernen Vorhangs

    Der Fall des Eisernen Vorhangs 1989 rückte Niederösterreich von der Grenze des demokratischen Europas in das Herz der zukünftigen Europäischen Union.

    Das Haus der Geschichte im Museum Niederösterreich greift dieses Thema auf.
    In einer interessanten Gesprächsrunde diskutieren mit Reinhard Linke:
    Roland Adrowitzer, Philipp Lesiak und Herbert Schleich.

    Ort: Haus der Geschichte im Museum Niederösterreich

    Kosten: Eintrittskarte für das Hand der Geschichte (€ 5,00)

20
  • Konferenz „Unsichtbare Lager in Niederösterreich“

    09:00 -21:00
    20. 11. 2019-21. 11. 2019

    Konferenz

    „Unsichtbare Lager in Niederösterreich“

    Ort:

    20.11.: Niederösterreichische Landesbibliothek, Landhausplatz 1, Haus Kulturbezirk 3

    21.11.: Haus der Geschichte im Museum Niederösterreich, Kulturbezirk 5

    Nähere Informationen zur Veranstaltung können dem Programm (PDF) entnommen werden.

    Zur Veranstaltung:

    Erinnerungsorte sind integraler Bestandteil von Erinnerungskultur, besonders in der Vermittlungs- und Bildungsarbeit (und sie gewinnen in Bezug auf die Auseinandersetzung mit der NS-Zeit an Wichtigkeit, da es bald keine ZeitzeugInnen mehr gibt). Dem ‚authentischen‘ Ort wird Zeugenschaft und somit Wahrhaftigkeit zugeschrieben.

    Was aber, wenn die historische Dimension nicht mehr (oder kaum) erkennbar ist, wenn es keine materiellen Spuren gibt, und/oder der Ort – möglicherweise mehrere – Transformationen erfahren hat (andere Funktionen erfüllt)? Am Beispiel von Lagern (Internierungs-, Konzentrationslager, Flüchtlingslager, etc.), die sich auf niederösterreichischem Gebiet befanden, lässt sich diese Problematik eindrücklich verdeutlichen: So wurden ehemalige Außenlager des KZ Mauthausen (z.B. Melk) oder Kriegsgefangenenlager (Stalag XVII A Kaisersteinbruch) nach 1945 als Unterkünfte für „Volksdeutsche“ genutzt, die Baracken später abgerissen bzw. teilweise einer anderen Funktion zugeführt. In St. Pölten – Viehofen oder im ehemaligen Stalag XVII  B Krems-Gneixendorf sind keine Gebäude mehr erhalten, nur Mahnmale verweisen auf die ehemaligen Lager. Erst eine genauere Suche bringt die unterschiedlichsten Spuren zum Vorschein.

    Wie also umgehen mit diesen „unsichtbaren“, transformierten, Orten? Die Tagung „Unsichtbare Lager in Niederösterreich“ verschafft zunächst einen Überblick über heute nicht (oder kaum) mehr erhaltene Lager des 20. Jahrhunderts mit Schwerpunkt auf die Zeit des Zweiten Weltkriegs bzw. Die Nachkriegszeit in Niederösterreich, um danach entlang der Dimension des „Nicht-mehr-Sichtbaren“ der Frage nachzugehen, wie diese Orte beforscht, dokumentiert und zugänglich gemacht werden können.

     

21
  • Seminar „Sitting on the Wall during the Cold War“

    12:15 -13:45
    21. 11. 2019

    Teilnahme und Kommentar von Peter Ruggenthaler Cold War Studies Seminar

    „Sitting on the Wall during the Cold War: The Peculiar Case of Yugoslavia“

    am Davis Center for Russian and Eurasian Studies, Washington D. C.

    Weitere Informationen können der Website des Davis Center entnommen werden.

2223
  • Chair der Podiumsdiskussion “The Upheavels of 1989″

    16:00 -18:00
    23. 11. 2019

    Peter Ruggenthaler als Chair der Podiumsdiskussion

    “The Upheavels of 1989: A 30th-Anniversary Retrospective – Roundtable”

    im Rahmen der Jahreskonferenz der „Association for Slavic, East European, & Eurasian Studies“ (ASEES) in San Francisco.

24
  • Filmprämiere „Erlebnis Österreich: 100 Jahre Bildungshaus Schloss St. Martin“

    15:35 -16:00
    24. 11. 2019

    ORF-Filmprämiere

    „Erlebnis Österreich: 100 Jahre Bildungshaus Schloss St. Martin“

    ORF 2

25
  • Podiumsdiskussion “Archival Reference and Contemporary Research Access in Russia and Ukraine“

    08:00 -10:00
    25. 11. 2019

    Teilnahme von Peter Ruggenthaler an der Podiumsdiskussion

    “Archival Reference and Contemporary Research Access in Russia and Ukraine: Beyond Belief 50 Years Ago – Roundtable”

    im Rahmen der Jahreskonferenz der „Association for Slavic, East European, & Eurasian Studies“ (ASEES) in San Francisco.

  • Roundtable „Archival Reference and Contemporary Research Access in Russia and Ukraine“

    12:00 -15:00
    25. 11. 2019

    Roundtable mit Peter Ruggenthaler

    „Archival Reference and Contemporary Research Access in Russia and Ukraine: Beyond Belief 50 Years Ago“

    im Rahmen der Association for Slavic, East-European and Eurasian Studies in San Francisco, USA.

     

  • Buchpräsentation „Migration“ in Graz

    15:00 -16:00
    25. 11. 2019

    Präsentation des Sammelbandes

    „Migration. Flucht – Vertreibung – Integration“

    Ort: Zentrum für Weiterbildung, Universität Graz

    Nähere Informationen zur Veranstaltung können dem Blogbeitrag des Leykam-Verlages entnommen werden.

  • Podiumsgespräch „30 Jahre Grenzöffnung zwischen Österreich und Ungarn“

    17:30 -20:00
    25. 11. 2019

    Podiumsgespräch mit Stefan Karner

    „30 Jahre Grenzöffnung zwischen Österreich und Ungarn“

    Ort: Klosterneuburg

    Nähere Informationen folgen in Kürze!

2627
  • Buchpräsentation „Schloss St. Martin“

    18:00 -22:00
    27. 11. 2019

    Präsentation des Buches

    „Bildungshaus Schloss St. Martin. 100 Jahre begegnen – begeistern – bilden“

    Ort: Wartingersaal | Steiermärkisches Landesarchiv | Karmeliterplatz 3, 8010 Graz

    Nähere Informationen können der Einladung (PDF) und dem Blogbeitrag des Leykam-Verlages entnommen werden.

2829
  • URANIA-Symposium „30 Jahre Fall des Eisernen Vorhangs“

    15:00 -17:00
    29. 11. 2019

    URANIA-Symposium

    „30 Jahre Fall des Eisernen Vorhangs“

    Ort:

    Österreichische URANIA für Steiermark
    Burggasse 4/I, 8010 Graz

    Vorträge u. a. von Peter Ruggenthaler zum Thema

    “Die Sowjetunion unter Michail Gorbatschow und die Wende 1989”

     

30 

Aktuelles

  • Vorankündigung: Sonderband 25März 2, 2021 - 4:14 pm

    Gerhard Wettig Gorbatschow. Reformpolitik und Warschauer Pakt 1985-1991 Innsbruck – Graz 2021 ISBN 978-3-7065-6128-0 120 S., € 24,90   Zum Inhalt: Vor 30 Jahren wurde der Warschauer Pakt aufgelöst. Die NATO verblieb als einziger militärischer Block in Europa. Die Sowjetunion verzichtete auf die jahrzehntelang ausgeübte politische Kontrolle weiter Teile Mittelost- und Osteuropas. Moskau ermöglichte damit […]

  • Artikelserie zur SportgeschichteFebruar 15, 2021 - 10:09 am

    „Stadt in Bewegung: Grazer Sportgeschichte“: Im Auftrag des Sportamts der Stadt Graz verantwortet das Ludwig Boltzmann Institut für Kriegsfolgenforschung in Kooperation mit dem Institut für Wirtschafts- Sozial- und Unternehmensgeschichte der Uni Graz eine rund 40-teilige Artikelserie, die als Begleitung zum „Sportjahr 2021″ in der Grazer Woche erscheint. Das BIK, das auf wissenschaftliche Arbeiten zu den […]

© 2008 – 2021
Ludwig Boltzmann Institut für Kriegsfolgenforschung
Graz – Wien – Raabs
Alle Rechte vorbehalten.
Eine Reproduktion über den persönlichen Gebrauch hinaus ist nicht gestattet.

  • Impressum
  • Sitemap
  • Datenschutzerklärung
Nach oben scrollen

Diese Seite verwendet Cookies. Wenn Sie weiterhin auf der Webseite surfen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.

Einstellungen akzeptierenNur Benachrichtigung ausblendenEinstellungen

Cookie- und Datenschutzeinstellungen



Wie wir Cookies verwenden

Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Webseite besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Webseite anpassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Webseite und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.

Wichtige Webseiten-Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen über unsere Webseite verfügbare Dienste bereitzustellen und einige ihrer Funktionen zu nutzen.

Da diese Cookies für die Bereitstellung der Website unbedingt erforderlich sind, wirkt sich die Ablehnung auf die Funktionsweise unserer Webseite aus. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Dies wird Sie jedoch immer dazu auffordern, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Webseite erneut besuchen.

Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten, aber um zu vermeiden, Sie immer wieder zu fragen, erlauben Sie uns bitte, ein Cookie dafür zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder sich für andere Cookies anmelden, um eine bessere Erfahrung zu erzielen. Wenn Sie Cookies ablehnen, entfernen wir alle gesetzten Cookies in unserer Domain.

Wir stellen Ihnen eine Liste der auf Ihrem Computer in unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung, damit Sie überprüfen können, was wir gespeichert haben. Aus Sicherheitsgründen können wir keine Cookies von anderen Domains anzeigen oder ändern. Sie können diese in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers überprüfen.

Andere externe Dienste

Wir verwenden auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten wie Ihre IP-Adresse erfassen, können Sie diese hier sperren. Bitte beachten Sie, dass dies die Funktionalität und das Erscheinungsbild unserer Website erheblich beeinträchtigen kann. Änderungen werden wirksam, sobald Sie die Seite neu laden.

Google Webfont-Einstellungen:

Google Map-Einstellungen:

Google reCaptcha-Einstellungen:

Einbettung von Vimeo- und Youtube-Videos:

Einstellungen akzeptierenNur Benachrichtigung ausblenden