Ludwig Boltzmann Institut für Kriegsfolgenforschung
  • Startseite
  • Das Institut
    • Kooperationspartner
    • Österreichisch-Russische Historikerkommission (ÖRHK)
    • Anmeldung Newsletter
    • News – Öffentlichkeitsarbeit
  • Forschung
    • Programmlinie „Weltkriege“
    • Programmlinie „Kalter Krieg“
    • Programmlinie „Kinder des Krieges“
    • Programmlinie „Migration“
    • Projektarchiv
  • Veranstaltungen
    • Veranstaltungskalender
    • Aktuelle Veranstaltungen
    • Veranstaltungsarchiv
  • Publikationen
    • Böhlau-Reihe
    • „Rote Reihe“
    • „Blaue Reihe“
    • Books in English
    • Harvard Cold War Studies
    • Книги на русском языке
    • Sonstige Publikationen
    • Peer-Review-Publikationen
    • Publikationsfolder
    • Advisory Board
  • Team
  • Personensuche
  • Kontakt
  • Suche
  • Menü Menü
Sie sind hier: Startseite1 / Bestätigung Newsletter

 

 

Veranstaltungskalender

<
< 2022 >
July
>
Month
Month
List
Week
Day
MoTuWeThFrSaSu
    1
  • Vortrag: Barbara Stelzl-Marx & Harald Knoll über Polizisten unter sowjetischer Kontrolle

    11:00 -12:30
    01. 07. 2022

    Im Rahmen des an der Universität Wien stattfindenden 31. Kolloquiums zur Polizeigeschichte: Polizei, Arbeit und Kontrolle werden BIK-Leiterin Barbara Stelzl-Marx und Harald Knoll am 1. Juli um 11 Uhr den Vortrag Unter sowjetischer Kontrolle. Verhaftungen und Verurteilungen ehemaliger österreichischer Polizisten durch die Rote Armee 1945–1955 halten.

    Details & Infos:
    Die Veranstaltung läuft vom 30. Juni bis 2. Juli
    Aula am Campus, Hof 1, Spitalgasse 2-4, 1090 Wien
    Zum Programm

  • Ukraine: Was hilft uns die Geschichte? Podiumsdiskussion mit Peter Ruggenthaler

    17:00 -18:30
    01. 07. 2022

    Zum Auftakt des steirischen herbsts präsentiert eine Sonderschau in der Neuen Galerie Graz historische und zeitgenössische Videokunst und Filme, die vom Krieg und seiner Vorgeschichte in der Ukraine erzählen. Im Zuge dieses Schwerpunkts „Ein Krieg in der Ferne“ Krieg in der Ferne findet am 1. Juli um 17 Uhr auch eine Podiumsdiskussion zum Thema Österreich und der Krieg in der Ukraine: Was hilft uns die Geschichte? statt, bei der der Peter Ruggenthaler an der Seite von Julya Rabinowich und   Herwig G. Höller teilnehmen wird.

    Termin:
    FR, 1. Juli, 17 Uhr
    Neue Galerie Graz, Joanneumsviertel

    Links:
    Joanneum

23
456
  • „Austria and the Cold War“ – Vortrag von Peter Ruggenthaler

    09:20 -10:30
    06. 07. 2022

    Peter Ruggenthaler wird bei der Graz International Summer School Seggau einen englischsprachigen Vortrag über „Austria and the Cold War“ halten. Gasthörer sind herzlich eingeladen. Buchtipp (neu erschienen): Eiserner Vorhang über Europa

    Zeit & Ort:
    MI, 6. Juli, 9.20 Uhr
    Schloss Seggau, großer Seminarraum
    Seggauberg 1, 8430 Leibnitz

  • Identitätssuche in der 10. US-Gebirgsdivision – Vortrag von Florian Traussnig

    10:20 -11:00
    06. 07. 2022

    Florian Traussnig wird bei der Graz International Summer School Seggau einen englischsprachigen Vortrag über „A ‚Group of Individuals‘ or ‘Cogs in a Wheel’? – The Search for Identity and Individualism in the U.S. Mountain Troops in World War II“ halten. Gasthörer sind herzlich eingeladen. Informationen zum laufenden Forschungsprojekt

    Zeit & Ort:
    MI, 7. Juli, 10.20 Uhr
    Schloss Seggau, großer Seminarraum
    Seggauberg 1, 8430 Leibnitz

78910
11121314151617
18192021222324
25262728293031

Aktuelles

  • WIR SIND ÜBERSIEDELT – Neue Homepage auf bik.lbg.ac.atJuli 29, 2022 - 3:32 pm

    Unsere neue Homepage finden Sie ab sofort unter: bik.lbg.ac.at (Die bisherige Seite bleibt noch einige Wochen an dieser Stelle abrufbar)

© 2008 – 2021
Ludwig Boltzmann Institut für Kriegsfolgenforschung
Graz – Wien – Raabs
Alle Rechte vorbehalten.
Eine Reproduktion über den persönlichen Gebrauch hinaus ist nicht gestattet.

  • Impressum
  • Sitemap
  • Datenschutzerklärung
Nach oben scrollen

Diese Seite verwendet Cookies. Wenn Sie weiterhin auf der Webseite surfen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.

Einstellungen akzeptierenNur Benachrichtigung ausblendenEinstellungen

Cookie- und Datenschutzeinstellungen



Wie wir Cookies verwenden

Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Webseite besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Webseite anpassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Webseite und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.

Wichtige Webseiten-Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen über unsere Webseite verfügbare Dienste bereitzustellen und einige ihrer Funktionen zu nutzen.

Da diese Cookies für die Bereitstellung der Website unbedingt erforderlich sind, wirkt sich die Ablehnung auf die Funktionsweise unserer Webseite aus. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Dies wird Sie jedoch immer dazu auffordern, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Webseite erneut besuchen.

Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten, aber um zu vermeiden, Sie immer wieder zu fragen, erlauben Sie uns bitte, ein Cookie dafür zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder sich für andere Cookies anmelden, um eine bessere Erfahrung zu erzielen. Wenn Sie Cookies ablehnen, entfernen wir alle gesetzten Cookies in unserer Domain.

Wir stellen Ihnen eine Liste der auf Ihrem Computer in unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung, damit Sie überprüfen können, was wir gespeichert haben. Aus Sicherheitsgründen können wir keine Cookies von anderen Domains anzeigen oder ändern. Sie können diese in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers überprüfen.

Andere externe Dienste

Wir verwenden auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten wie Ihre IP-Adresse erfassen, können Sie diese hier sperren. Bitte beachten Sie, dass dies die Funktionalität und das Erscheinungsbild unserer Website erheblich beeinträchtigen kann. Änderungen werden wirksam, sobald Sie die Seite neu laden.

Google Webfont-Einstellungen:

Google Map-Einstellungen:

Google reCaptcha-Einstellungen:

Einbettung von Vimeo- und Youtube-Videos:

Einstellungen akzeptierenNur Benachrichtigung ausblenden