
Das österreichische bzw. deutschsprachige Exil in Kanada
Flucht und Vertreibung von Österreich nach Kanada nach dem „Anschluss“…

Neues FWF-Projekt zum KSZE-Prozess
Das vom FWF geförderte österreichisch-russische Forschungsprojekt…

Lager V – Liebenau
Das GrazMuseum wird ab November 2018 eine Ausstellung "Lager…

Der Verrat - Stalins Propaganda für ehemalige sowjetische Kriegsgefangene und Zwangsarbeiter
Nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges versuchte der Kreml, die…

Ausstellung "15. JULI 27 – Ursachen – Ereignis - Folgen"
Der Justizpalastbrand vom 15. Juli 1927 stellt zweifellos eine…

Schloss St. Martin: Wirtschaftsschloss – Gauschulungsburg – Volksbildungshaus
Ziel des Projektes ist die Erforschung und Aufarbeitung der wechselvollen…

Forschungsnetzwerk interdisziplinärer Regionalstudien (FIRST)
Seit 2015 ist das Institut Teil des "Forschungsnetzwerks interdisziplinärer…

Die Ostpolitik der Bundesrepublik Deutschland in der Brežnev-Ära
2016 unterzeichnete das BIK, die Konrad-Adenauer-Stiftung und…

"Haus der Geschichte" im Museum Niederösterreich
Am 9. September 2017 wurde in St. Pölten feierlich das Haus…

Leben in und nach der Zwangsarbeit
Nach Abschluss des ersten Forschungsprojektes zu den Akten des…

Die Rolle der tschechoslowakischen Nachrichtendienste in Österreich 1945-1989
Diese Projekte widmnt sich der Identifizierung, Sichtung und…

Der Zerfall der Sowjetunion 1991
Das vorliegende Forschungsprojekt befasst sich mit den Entwicklungen…