Ludwig Boltzmann Institut für Kriegsfolgenforschung
  • Startseite
  • Das Institut
    • Kooperationspartner
    • Österreichisch-Russische Historikerkommission (ÖRHK)
    • Anmeldung Newsletter
    • News – Öffentlichkeitsarbeit
  • Forschung
    • Programmlinie „Weltkriege“
    • Programmlinie „Kalter Krieg“
    • Programmlinie „Kinder des Krieges“
    • Programmlinie „Migration“
    • Projektarchiv
  • Veranstaltungen
    • Veranstaltungskalender
    • Aktuelle Veranstaltungen
    • Veranstaltungsarchiv
  • Publikationen
    • Böhlau-Reihe
    • „Rote Reihe“
    • „Blaue Reihe“
    • Books in English
    • Harvard Cold War Studies
    • Книги на русском языке
    • Sonstige Publikationen
    • Peer-Review-Publikationen
    • Publikationsfolder
    • Advisory Board
  • Team
  • Personensuche
  • Kontakt
  • Suche
  • Menü Menü
Sie sind hier: Startseite1 / Russische Bücher2 / Sammelbände

„Пражская весна“ и международный кризис 1968 года. Исследования

Mai 10, 2017
N. G. Tomilina – St.Karner – A. O. Čubar ́jan – I. V.…
https://bik.ac.at/wp-content/uploads/2017/03/Prag1968Beitraegeruss.jpg 223 150 admin https://bik.ac.at/wp-content/uploads/2020/10/DE_BIK_RGB.png admin2017-05-10 11:11:532019-06-25 14:20:20„Пражская весна“ и международный кризис 1968 года. Исследования

Австрийцы и судетские немцы перед советскими военными трибуналами в Беларуси 1945.1950 гг.

Mai 5, 2017
Stefan Karner - Vjacheslav Selemenev (Hg.) Österreicher und…
https://bik.ac.at/wp-content/uploads/2020/06/Bd.-10.jpg 2448 1703 admin https://bik.ac.at/wp-content/uploads/2020/10/DE_BIK_RGB.png admin2017-05-05 11:27:072020-06-17 14:54:50Австрийцы и судетские немцы перед советскими военными трибуналами в Беларуси 1945.1950 гг.

„Пражская весна“ 1968 года и советские республики. Реакция власти и общества. Сборник научных статей

Mai 1, 2017
St. Karner – V. V. Iščenko – I. V. Krjučkov - N. D. Krjučkova…
https://bik.ac.at/wp-content/uploads/2017/03/Prag1968russ.jpg 212 150 admin https://bik.ac.at/wp-content/uploads/2020/10/DE_BIK_RGB.png admin2017-05-01 12:40:502017-05-11 12:57:09„Пражская весна“ 1968 года и советские республики. Реакция власти и общества. Сборник научных статей

Veranstaltungskalender

<
< 2022 >
March
>
List
Month
List
Week
Day
  • 15

    Diskussion mit Peter Ruggenthaler u.a.: Was heißt Krieg in der Ukraine?

    18:00 -20:00
    15. 03. 2022

    Am Dienstag, den 15. März um 18 Uhr steht im Volkskundemuseum Graz folgende Frage im Raum: Was heißt Krieg in der Ukraine? – An diesem von Christian Weniger moderierten Gespräch zur politischen Genese, zu historischen Wurzeln sowie institutionellen und persönlichen Verantwortungen werden der stellvertretende Leiter des BIK,  Doz. Dr. Peter Ruggenthaler mit dem ukrainischen Honorarkonsul Fritz Möstl, Margarethe Makovec und Anton Lederer (rotor/Office Ukraine) und dem momentan sehr gefragten und herausgeforderten Journalisten Christian Wehrschütz (angefragt) teilnehmen. Von Seiten der Veranstalterinnen Volkskundemuseum, Kunsthaus Graz und Universalmuseum Joanneum heißt es dazu: „Für das Verständnis der aktuellen Lage in der Ukraine und der Geflüchteten vor Ort ist es momentan wesentlich, Wissen zu notwendiger Hilfe zu vermitteln und Hintergründe zur Genese des Konflikts nachzufragen. Im Gespräch mit verschiedenen Expert*innen richten wir den Blick auf die Gegenwart, die Vergangenheit und auf mögliche Instrumente der Unterstützung.“

    Infos & Anmeldung
    DI, 15. März, 18 Uhr
    Heimatsaal im Volkskundemuseum am Paulustor, Paulustorgasse 11-13a, Graz
    Veranstaltungslink

     

  • 15

    Diskussion mit Stefan Karner u.a.: Ukraine & Russland: Eine historisch ambivalente Beziehung

    10:00 -11:00
    15. 03. 2022

    BIK-Gründer Prof. Stefan Karner  wird am Dienstag, den 15. März um 10 Uhr in der Diplomatischen Akademie in Wien mit dem Historikerkollegen und Osteuropa-Experten Wolfgang Mueller und Velina Tchakarova, der Direktorin des Austria Instituts für Europa- und Sicherheitspolitik (AIES), über die historisch ambivalente Beziehung zwischen Russland und der Ukraine sprechen. Was genau sind die historischen Wurzeln dieses Konflikts?  Was sind die Hintergründe? Moderiert wird das als Kooperationsveranstaltung der Politischen Akademie der Volkspartei, der Diplomatischen Akademie, dem AIES und der Stadtakademie Wien durchgeführte Event durch Botschafter Emil Brix, dem Direktor der Diplomatischen Akademie und ehemaliger österreichischer Botschafter in Moskau.

    Infos & Anmeldung
    DI, 15. März, 10 Uhr
    Diplomatische Akademie, Favoritenstraße 15a, 1040 Wien
    Veranstaltungslink

  • 22

    (Online:) Ukraine-Podiumsdiskussion mit BIK-Leiterin Barbara Stelzl-Marx

    18:00 -19:30
    22. 03. 2022

    Der Angriff der Russischen Föderation auf die Ukraine wirft Fragen nach Ursachen und Folgen dieses Krieges auf, die in ihrer historischen, kulturellen und sozialpolitischen Dimension diskutiert werden sollen. Im Rahmen des HuK-Forums zum Krieg in der Ukraine, einer Kooperationsveranstaltung des Forschungsnetzwerks „Heterogenität und Kohäsion“ der Uni Graz, ist BIK-Leiterin Prof. Barbara Stelzl-Marx am Dienstag, 22. März um 18 Uhr zu einem Online-Podiumsgespräch geladen:

    Florian Bieber, Zentrum für Südosteuropastudien, Sprecher des PBB „Dimensionen der Europäisierung“
    Miriam Finkelstein, Institut für Slawistik
    Barbara Stelzl-Marx, Ludwig-Boltzmann-Institut für Kriegsfolgenforschung, Institut für Geschichte
    Olaf Terpitz, Centrum für Jüdische Studien

    Moderation:
    Katharina Scherke, Institut für Soziologie, Sprecherin des Forschungsnetzwerks „Heterogenität und Kohäsion“
    Dagmar Gramshammer-Hohl, Institut für Slawistik

    Infos & Anmeldung
    DI, 22. März, 18 Uhr
    Anmeldung unter anna.kainradl@uni-graz.at, der Link wird Ihnen dann rechtzeitig zugesendet

     

Aktuelles

  • WIR SIND ÜBERSIEDELT – Neue Homepage auf bik.lbg.ac.atJuli 29, 2022 - 3:32 pm

    Unsere neue Homepage finden Sie ab sofort unter: bik.lbg.ac.at (Die bisherige Seite bleibt noch einige Wochen an dieser Stelle abrufbar)

© 2008 – 2021
Ludwig Boltzmann Institut für Kriegsfolgenforschung
Graz – Wien – Raabs
Alle Rechte vorbehalten.
Eine Reproduktion über den persönlichen Gebrauch hinaus ist nicht gestattet.

  • Impressum
  • Sitemap
  • Datenschutzerklärung
Nach oben scrollen

Diese Seite verwendet Cookies. Wenn Sie weiterhin auf der Webseite surfen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.

Einstellungen akzeptierenNur Benachrichtigung ausblendenEinstellungen

Cookie- und Datenschutzeinstellungen



Wie wir Cookies verwenden

Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Webseite besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Webseite anpassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Webseite und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.

Wichtige Webseiten-Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen über unsere Webseite verfügbare Dienste bereitzustellen und einige ihrer Funktionen zu nutzen.

Da diese Cookies für die Bereitstellung der Website unbedingt erforderlich sind, wirkt sich die Ablehnung auf die Funktionsweise unserer Webseite aus. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Dies wird Sie jedoch immer dazu auffordern, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Webseite erneut besuchen.

Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten, aber um zu vermeiden, Sie immer wieder zu fragen, erlauben Sie uns bitte, ein Cookie dafür zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder sich für andere Cookies anmelden, um eine bessere Erfahrung zu erzielen. Wenn Sie Cookies ablehnen, entfernen wir alle gesetzten Cookies in unserer Domain.

Wir stellen Ihnen eine Liste der auf Ihrem Computer in unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung, damit Sie überprüfen können, was wir gespeichert haben. Aus Sicherheitsgründen können wir keine Cookies von anderen Domains anzeigen oder ändern. Sie können diese in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers überprüfen.

Andere externe Dienste

Wir verwenden auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten wie Ihre IP-Adresse erfassen, können Sie diese hier sperren. Bitte beachten Sie, dass dies die Funktionalität und das Erscheinungsbild unserer Website erheblich beeinträchtigen kann. Änderungen werden wirksam, sobald Sie die Seite neu laden.

Google Webfont-Einstellungen:

Google Map-Einstellungen:

Google reCaptcha-Einstellungen:

Einbettung von Vimeo- und Youtube-Videos:

Einstellungen akzeptierenNur Benachrichtigung ausblenden