Kooperationspartner
Das Institut hat mit zahlreichen wissenschaftlichen Institutionen im In- und Ausland (vor allem in Russland und in den USA) intensive Kontakte und Partnerschaften. Im Rahmen dieser Kooperationen werden Forschungsprojekte durchgeführt, finden mehrmals im Jahr Workshops, Tagungen und Konferenzen statt und erfolgt zudem ein reger Wissenschafts- und Literaturaustausch.
Besonders hervorzuheben ist die seit der Gründung des Instituts bestehende Kooperation mit der Karl-Franzens-Universität Graz. Insbesondere mit deren Institut für Wirtschafts-, Sozial- und Unternehmensgeschichte wird im Bereich der Forschungen zur Wirtschaftsgeschichte eng zusammengearbeitet.
Hauptkooperationspartner:
- Davis Center for Russian and Eurasian Studies an der Harvard University, Cambridge
- Russische Akademie der Wissenschaften (RAN), Moskau
- Russische Staatliche Geisteswissenschaftliche Universität (RGGU), Moskau
- Russisches Staatsarchiv für Zeitgeschichte (RGANI), Moskau
- Rosarchiv, Moskau
- Zentralarchiv (CA) des FSB, Moskau
- Memorial Moskau
- Institut für Wirtschafts-, Sozial- und Unternehmensgeschichte der Karl-Franzens-Universität Graz
- GrazMuseum
- Abteilung Kunst u. Kultur des Amts der Niederösterreichischen Landesregierung
- Österreichisches Schwarzes Kreuz, Wien und Landesstelle Graz
- Volksgruppenbüro Land Kärnten
- Tschechische Akademie der Wissenschaften, Prag
- Nationale Akademie der Wissenschaften der Ukraine, L’viv-Kiew
- Ungarische Akademie der Wissenschaften, Budapest
- Polnische Akademie der Wissenschaften, Warschau
- Bulgarische Akademie der Wissenschaften, Sofia
- Austrian Marshall Plan Center for European Studies, University of New Orleans
- Center for Cold War Studies, Universität Odense
- Netzwerk für die Geschichte der internationalen Beziehungen, Universität Stockholm
- Center for Cold War Studies der Corvinus-Universität, Budapest
- Institut für Zeitgeschichte (IfZ), München-Berlin
- Historisches Archiv der Staatssicherheitsdienste Ungarns (ABTL), Budapest
- Institut für das Studium totalitärer Regime (USTR), Prag
- Archiv der Sicherheitsdienste (ABS), Brno-Kanice
- Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur, Berlin
- Gedenkstätte Berliner Mauer, Berlin
- Hannah-Arendt-Institut für Totalitarismusforschung (HAIT), Dresden
- Universität Magdeburg
- Deutsches Historisches Museum (DHM), Berlin
- Universität Leipzig
Weitere Kooperationspartner:
- Arno Wonisch, „Der Übersetzer“, Graz
- Austrian Center for Intelligence, Propaganda and Security Studies (ACIPSS), Graz
- Dokumentationsarchiv des Österreichischen Widerstandes (DÖW), Wien
- Russisches Staatliches Militärarchiv (RGVA), Moskau
- Russisches Staatsarchiv für Sozial- und Politikgeschichte (RGASPI), Moskau
- Österreichisches Kulturforum, Budapest
- Österreichisches Kulturforum, Moskau
- Russisches Kulturinstitut Wien
- Karls-Universität Prag
- Institut für nationales Gedenken (UPN), Bratislava
- University of Birmingham
- Collegium Hungaricum, Wien
- Waldviertel-Akademie, Waidhofen a. d. Thaya
- Universität Lodz
- European Network Remembrance and Solidarity (ENRS), Warschau
- Berliner Kolleg Kalter Krieg
Förderpartner: