Ludwig-Boltzmann Institut für Kriegsfolgen-Forschung
  • Startseite
  • Das Institut
    • Kooperationspartner
    • Österreichisch-Russische Historikerkommission (ÖRHK)
    • Anmeldung Newsletter
    • News – Öffentlichkeitsarbeit
  • Forschung
    • Programmlinie „Weltkriege“
    • Programmlinie „Kalter Krieg“
    • Programmlinie „Kinder des Krieges“
    • Programmlinie „Migration“
    • Projektarchiv
  • Veranstaltungen
    • Veranstaltungskalender
    • Aktuelle Veranstaltungen
    • Veranstaltungsarchiv
  • Publikationen
    • Böhlau-Reihe
    • „Rote Reihe“
    • „Blaue Reihe“
    • Books in English
    • Harvard Cold War Studies
    • Книги на русском языке
    • Sonstige Publikationen
    • Peer-Review-Publikationen
    • Publikationsfolder
    • Advisory Board
  • Team
  • Personensuche
  • Kontakt
  • Suche
  • Menü Menü
Sie sind hier: Startseite1 / sonstige Publikationen2 / Österreichische Geschichte3 / Kärnten und die nationale Frage

Kärnten und die nationale Frage

April 5, 2017/in Österreichische Geschichte, sonstige Publikationen /von admin

Stefan Karner (Hg.)

Kärnten und die nationale Frage

Klagenfurt 2005

5 Bde.

€ 150,00

 

Eintrag teilen
  • Auf WhatsApp teilen
https://bik.ac.at/wp-content/uploads/2017/03/NationaleFrage.jpg 210 150 admin https://bik.ac.at/wp-content/uploads/2020/10/DE_BIK_RGB.png admin2017-04-05 08:13:572017-05-11 10:54:12Kärnten und die nationale Frage

Veranstaltungskalender

<
< 2020 >
November 23 - November 29
>
Week
Month
List
Week
Day
  • 23

    Roundtable „Geschichte“ des Sotschi-Dialogs

    All day
    23. 11. 2020

    Roundtable „Geschichte“ des Sotschi-Dialogs

    Am  23. November 2020 findet im Rahmen einer Videokonferenz des internationalen Sotschi Dialoges Österreichs und Russlands die erste Online-Diskussion des Roundtables „Geschichte“ statt. Mehrere Mitglieder des Instituts nehmen an der Online-Veranstaltung teil.

    Nähere Informationen zur Veranstaltung und dem Sotschi-Dialog können der Websites des Sotschi-Dialoges (Deutsch oder Russisch) entnommen werden.

    Wenn Sie als Zuhörer an der Videokonferenz teilnehmen möchten, ersuchen wir darum, dass Sie sich hier registrieren. Der Link für die Teilnahme via Zoom wird Ihnen dann auf die angegebene Mailadresse zugeschickt.

  • 24
    No events
  • 25
    No events
  • 26

    Konferenz „Hearing is Believing“

    All day
    26. 11. 2020-28. 11. 2020

    Von 26. bis 28. November 2020 findet die von Karin Moser organisierte Online-Konferenz „Hearing is Believing. Radio(-Programme) als strategisches Propagandainstrument“ statt. Die Tagung thematisiert die Rolle von Radioprogrammen für u. a. politische Propaganda und die dabei verwendeten Methoden.

    Nähere Informationen zu Programm, Anmeldung und Teilnahme können dem Programm (PDF) entnommen werden.

  • 27
    No events
  • 28
    No events
  • 29
    No events

Aktuelles

  • Lukas Schretter im Standard-„Geistesblitz“Januar 4, 2021 - 1:37 pm

    In der Tagezeitung „Der Standard“ (Printausgabe) erschien am 30. Dezember 2020 ein Bericht zu Lukas Schretter und seinen Forschungen im Themenbereich „Children born of war“. Eine Online-Version des Artikels finden Sie hier.

  • Artikel zu Karl Renner auf orf.atDezember 14, 2020 - 11:53 am

    Am 14. Dezember 2020 erschien auf der Online-Plattform des ORF ein Artikel zu Karl Renner, an dem auch Stefan Karner im Rahmen eines Interviews mitwirkte. Den Link zum Artikel finden Sie hier. Foto: Wienbibliothek im Rathaus, CC BY-NC-ND 4.0.

© 2008 – 2020
Ludwig Boltzmann Institut für Kriegsfolgenforschung
Graz – Wien – Raabs
Alle Rechte vorbehalten.
Eine Reproduktion über den persönlichen Gebrauch hinaus ist nicht gestattet.

  • Impressum
  • Sitemap
  • Datenschutzerklärung
Erinnerungskulturen im Cyberspace Geraubte Jahre
Nach oben scrollen

Diese Seite verwendet Cookies. Wenn Sie weiterhin auf der Webseite surfen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.

Einstellungen akzeptierenNur Benachrichtigung ausblendenEinstellungen

Cookie- und Datenschutzeinstellungen



Wie wir Cookies verwenden

Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Webseite besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Webseite anpassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Webseite und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.

Wichtige Webseiten-Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen über unsere Webseite verfügbare Dienste bereitzustellen und einige ihrer Funktionen zu nutzen.

Da diese Cookies für die Bereitstellung der Website unbedingt erforderlich sind, wirkt sich die Ablehnung auf die Funktionsweise unserer Webseite aus. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Dies wird Sie jedoch immer dazu auffordern, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Webseite erneut besuchen.

Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten, aber um zu vermeiden, Sie immer wieder zu fragen, erlauben Sie uns bitte, ein Cookie dafür zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder sich für andere Cookies anmelden, um eine bessere Erfahrung zu erzielen. Wenn Sie Cookies ablehnen, entfernen wir alle gesetzten Cookies in unserer Domain.

Wir stellen Ihnen eine Liste der auf Ihrem Computer in unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung, damit Sie überprüfen können, was wir gespeichert haben. Aus Sicherheitsgründen können wir keine Cookies von anderen Domains anzeigen oder ändern. Sie können diese in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers überprüfen.

Andere externe Dienste

Wir verwenden auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten wie Ihre IP-Adresse erfassen, können Sie diese hier sperren. Bitte beachten Sie, dass dies die Funktionalität und das Erscheinungsbild unserer Website erheblich beeinträchtigen kann. Änderungen werden wirksam, sobald Sie die Seite neu laden.

Google Webfont-Einstellungen:

Google Map-Einstellungen:

Google reCaptcha-Einstellungen:

Einbettung von Vimeo- und Youtube-Videos:

Einstellungen akzeptierenNur Benachrichtigung ausblenden