Doz. Mag. Dr. phil., Stv. Institutsleiterin
BARBARA STELZL-MARX
+43 (0)316/ 380-8274
barbara.stelzl-marx@bik.ac.at
Gegenwärtige Position | |
---|---|
Seit 10/2002 | Stellvertretende Leiterin des Ludwig Boltzmann-Instituts für Kriegsfolgen-Forschung |
Wissenschaftlicher Werdegang | |
30.6.2010 | Habilitation. Titel der Habilitationsschrift: „Die Innensicht der sowjetischen Besatzung in Österreich 1945–1955. Erfahrung, Wahrnehmung, Erinnerung“. Venia legendi für Zeitgeschichte |
seit 10/2011 | Vizepräsidentin der Österreichischen UNESCO-Kommission |
10/2005–9/2008 | APART-Stipendiatin der Österreichischen Akademie der Wissenschaften |
9/2000–9/2002 | Postdoc-Forschungsassistentin am Ludwig Boltzmann-Institut für Forschung |
Forschungsschwerpunkte
- Nachrichtendienste im Österreich des Kalten Krieges
- Zwangsarbeiter in Österreich 1939-1945
- Flüchtlinge und „Displaced Persons“ im Nachkriegsösterreich
- Zeitgeschichte in Ost- und Südosteuropa
- Österreichische Kriegsgefangene in der Sowjetunion
Forschungsprojekte/Projekte/Ausstellungen etc. | |
---|---|
2012–2015 | „Zwangsarbeiter in Österreich und ihr Nachkriegsschicksal“: Kooperationsprojek zwischen BIK, Universität Wien Zeitgeschichte und Österreichisches Staatsarchiv. Förderung: Zukunftsfonds der Republik Österreich. |
Mitgliedschaften/Funktionen | |
Seit 2017 | Wissenschaftlicher Beirat für „Contemporary Austrian Studies“ |
Seit 2016 | Mitglied der Historischen Landeskommission der Steiermark |
Seit 2015 | Wissenschaftlicher Beirat der russischen Zeitschrift „KLIO“ |
9/2000–9/2002 | Postdoc-Forschungsassistentin am Ludwig Boltzmann-Institut für Forschung |
Preise / Stipendien | |
---|---|
14.12.2012 | Jubiläums-Preis des Böhlau-Verlages Wien für die Monografie „Stalins Soldaten in Österreich. Die Innensicht der sowjetischen Besatzung 1945–1955“ |
19.3.2012 | Josef Krainer-Würdigungspreis 2012 für den Bereich Zeitgeschichte, Auszeichnung der Habilitation |
Vorträge/Präsentationen/Tagungsteilnahmen | |
13./14.6.2017 | Nach folgendem Muster: Vortrag „Der österreichische Umgang mit Displaced persons in der sowjetischen Besatzungszone“ im Rahmen der Konferenz „Sowjetische und deutsche Kriegsgefangene und Deportierte“ im Deutsch-Russischen Museum Berlin-Karlshorst |
Forschungsschwerpunkte |
---|
Nachrichtendienste im Österreich des Kalten Krieges |
Zwangsarbeiter in Österreich 1939-1945 |
Flüchtlinge und „Displaced Persons“ im Nachkriegsösterreich |
Zeitgeschichte in Ost- und Südosteuropa |
Publikationsliste (Highlights)
Selbständige Publikationen
Günter Bischof – Barbara Stelzl-Marx – Alexandra Kofler, Zukunftsfonds der Republik Österreich. Entstehung, Entwicklung und Bedeutung. Wien – Köln – Weimar 2015.
Barbara Stelzl-Marx, Stalins Soldaten in Österreich. Die Innensicht der sowjetischen Besatzung 1945–1955. Wien – München 2012.* Open Access: http://www.boehlau-verlag.com/978-3-205-78700-6.html
Herausgeberschaften / Herausgebertätigkeit
Barbara Stelzl-Marx – Silke Satjukow (Hg.), Besatzungskinder. Die Nachkommen alliierter Soldaten in Österreich und Deutschland. Wien – Köln – Weimar 2015.
Günter Bischof – Stefan Karner – Barbara Stelzl-Marx (Hg.), The Vienna Summit and Its Importance in International History. The Harvard Cold War studies book series. Lanham, MD, 2014.
Herausgegebene Reihen
Bd. 8.: Stefan Karner – Alexander Tschubarjan (Hg.), Die Moskauer Deklaration 1943. „Österreich wieder herstellen“. Unter Mitarbeit von Dieter Bacher und Peter Ruggenthaler. Wien – Köln – Weimar 2015.
Bd. 7: Barbara Stelzl-Marx – Silke Satjukow (Hg.), Besatzungskinder. Die Nachkommen alliierter Soldaten in Österreich und Deutschland. Wien – Köln – Weimar 2015.
Bd.6: Barbara Stelzl-Marx, Stalins Soldaten in Österreich. Die Innenansicht der sowjetischen Besatzung 1945–1955. Wien – München 2012.
Peer-Reviewed-Artikel
Recent Studies on the 1989 Revolutions in Eastern Europe and on the Demise of the Soviet Union, in: Contemporary European History 24/1 (2015). Cambridge University Press, S. 139- 150 (mit Ol´ga Pavlenko).
Neutrality for Germany or Stabilization of the Eastern Bloc? New Evidence on the DecisionMaking Process of the Stalin Note, in: Mark Kramer – Vít Smetana (Hg.), Imposing, Maintaining, and Tearing Open the Iron Curtain: The Cold War in East-Central Europe, 1945- 1989. Harvard Cold War Studies Book Series. Lanham 2014, S. 149-170. Übersetzt ins Tschechische: Neutralita pro Německo, anebo stabilizace východního bloku? Nový důkazní materiál o přípravě „Stalinovy nóty“ z roku 1952, in: Soudobé Dějiny XIX/3-4 2012, S. 435- 456.
Aufsätze
Barbara Stelzl-Marx, An Update on World War II Studies and Austria, in: Günter Bischof – Ferdinand Karlhofer (Hg.), Austrian Studies Today. Contemporary Austrian Studies. Bd. 25. New Orleans – Innsbruck 2016, S. 181–194.
Barbara Stelzl-Marx, „Ich bin stolz, ein Besatzungskind zu sein.“ Resilienzfaktoren von Nachkommen sowjetischer Soldaten in Österreich, in: Elke Kleinau & Ingvill C. Mochmann (Hg.), Kinder des Zweiten Weltkrieges – Stigmatisierung, Ausgrenzung und Bewältigungsstrategien. Frankfurt – New York 2016, S. 73–92.
Rezensionen
Barbara Stelzl-Marx, Einmal Neue Welt und Zurück. Rezension von Edgar Wolfrum „Welt im Zwiespalt“, in: die Presse/Spectrum,10.6.2017, S. V.
Barbara Stelzl-Marx, Rezension von „Erschossen in Moskau …“ Die deutschen Opfer des Stalinismus auf dem Moskauer Friedhof Donskoje 1950–1953. Herausgegeben von Arsenij Roginskij, Frank Drauschke und Anna Kaminsky, in: www.kommunismusgeschichte.de, 1.2.2017.
Gutachten, Expertisen, Studien (unveröffentlicht)
Stefan Karner – Walter M. Iber, 111 Jahre Hasslacher. Geschichte eines Kärntner Unternehmens. Studie Graz 2012. Günter Düriegl – Stefan Karner, Das Haus der Geschichte der Republik Österreich. Abschlußbericht der Arbeitsgruppe des Hauses der Republik Österreich. Wien 2006.
Walter M. Iber – Stefan Karner, Regionalzentrum Zeitgeschichte Österreich – Ungarn (Hochwolkersdorf). Ein wissenschaftlich – organisatorisches Vorkonzept. Unveröffentlichte Studie Graz 2006.
Internetpublikationen / Internetbeiträge
Barbara Stelzl-Marx, My father – the (former) enemy, in: Heide Glaesmer, Sabine Lee (Hg., Interdisciplinary perspectives on Children born of War – from World War II to current conflict settings. Conference reader, 2015, S. 62. Publiziert unter: http://medpsy.uniklinikumleipzig.de/medpsych.site,postext,rueckblick,a_id,1412.html.
Barbara Stelzl-Marx, Tagungsbericht „Besatzungskinder in Oesterreich und Deutschland“, in: . 9.4.2013.
Sonstige Publikationen
z.B. Kleine Zeitung Sonderbeilagen Artikel/wissenschaftsjournalistische Beiträge