Gegenwärtige Position | |
---|---|
Seit 7/2017 | Keyresearcher und Leitung der Programmlinie „Migration“ am Ludwig Boltzmann Institut für Kriegsfolgenforschung, Graz – Wien – Raabs |
Wissenschaftlicher Werdegang | |
5/2001–2017 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Keyresearcher am Ludwig Boltzmann Institut für Gesellschafts- und Kulturgeschichte (Institut mit 7/2017 geschlossen) |
2015 | Habilitation, Venia Docendi für Allgemeine Zeitgeschichte, Universität Graz, Habilitationsschrift: „Studien zur österreichischen Migration nach Kanada unter besonderer Berücksichtigung der jüdischen Einwanderung. Auswanderung – Vertreibung – Erfahrung – Erinnerung“ |
1992−2006 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin in zahlreichen Forschungs- und Ausstellungsprojekten am Institut für Geschichte der Universität Graz |
Seit 1993 | Lehrtätigkeit an der Universität Graz am Institut für Geschichte, am Institut für Romanistik im Bereich der Canadian Studies und an der Koordinationsstelle Geschlechterstudien, Frauenforschung und Frauenförderung für Geschlechter Universität Linz am Institut für Neuere Geschichte und Zeitgeschichte Universität Klagenfurt am Universitätszentrum für Frauen- und Geschlechterstudien |
Forschungsschwerpunkte | |
Historische Migrationsforschung, transnationale Migrationsgeschichte, Jewish Displacement, Flucht, Exilgeschichte, Geschlecht | |
Gedächtnisgeschichte und Erinnerung | |
Nationalsozialismus und „Wiedergutmachung“ | |
Biografieforschung | |
Theorie und Praxis der Oral und Video History | |
(Forschungs-)Projekte/Ausstellungen etc. (Auswahl) | |
Seit 9/2019 | Leitung des Forschungsprojektes „Flucht, Deportation, Internierung. Auf den Spuren österreichischer NS-Flüchtlinge in Kanada“ (9/2019−2/2021), gefördert vom Zukunftsfonds der Republik Österreich und Land Niederösterreich |
6/2019–12/2019 | Erzählkreis, Migration und Oral History. Ein Teilprojekt zum internationalen Forschungs- und Publikationsprojekt „Erzählcafé auf dem Prüfstand“, Projektkooperation mit dem Zentrum für Migrationsforschung, St. Pölten |
Seit 9/2015 | Konzeption und Erstellung der Lehrwerkserie „querdenken − Geschichte und politische Bildung“ (Sekundarstufe I) in Zusammenarbeit mit dem Österreichischen Bundesverlag Schulbuch (öbv) |
Seit 2012 | Leitung des Projektes „MenschenLeben. Lebensgeschichtliche Erzählungen in Österreich“ in der Region Süd, Projektkooperation mit der Österreichischen Mediathek am Technischen Museum Wien (TMW), 3. Projektphase 2017−2020, https://www.mediathek.at/forschen-und-lernen/aktuelle-projekte/menschenleben/ |
Mitgliedschaften/Funktionen | |
Seit 2017 | Sprecherin und Leiterin der Sektion „Geschichte“ der Gesellschaft für Kanadastudien (GKS) | Association for Canadian Studies in German-speaking countries und Mitglied im Vorstand der GKS (2020 für eine zweite Periode wiedergewählt) |
Seit 2017 | Mitglied im Österreichischen Netzwerk für Migrationsgeschichte (ÖNM) an der Universität Salzburg |
Seit 2017 | Netzwerk Oral History, NOH (internationale Vernetzung von Personen und Institutionen, die sich mit mündlichen und/oder audiovisuellen Quellen im geschichts-wissenschaftlichen, pädagogischen, musealen oder archivalischen Kontext beschäftigt) |
Seit 2017 | Mitglied im Vorstand des Zentrums für Kanadastudien, Universität Graz |
Preise/Stipendien | |
2019 | Förderpreis der Stiftung für Kanada-Studien |
2010 | Verleihung eines Forschungsstipendiums des David-Herzog-Fonds der Universität Graz |
Vorträge/Präsentationen/Tagungsteilnahmen (Auswahl) | |
29.10.2019 | Vortrag “Winding Paths to Canada: Austrian Jewish Refugees and Their Integration into the Post-45 Canadian Society” bei der Konferenz „Central European Immigration to Canada“, Pier21 Museum of Immigration, Halifax, Nova Scotia, Kanada. |
2.4.2019 | Vortrag „On the Austrian exile in Canada and the influence of Jewish refugees on music and musicology in post-45 Canada“ bei der Konferenz „Imaging Emigration – Translating Exile: Cultural Translation and Knowledge Transfer on Alternative Routes of Escape from Nazi Terror in/via Austria“, University of Music and Applied Arts, Wien. |
20.6.2018 | Vortrag „Last Witnesses: Memories and Narratives of Jewish Refugee Children in Exile in Shanghai, 1939 to 1949“, bei der Konferenz „IOHA 2018 Memory & Narration, The XX International Oral History Association Conference“, University of Jyväskyla, Finnland. |
13.6.2018 | Vortrag „Expulsion, Deportation and Internment: Jewish Refugees in Canada“ bei der Tagung „Stuck in Migration. Waiting Zones and Internment Camps“, European University in Budapest (CEU) und Universität München. |
12.1.2018 | Vortrag “Operation Flying Dragon”: Last-minute rescue mission of Jewish refugees from Shanghai to Canada in 1949, University of London. |
23.11.2016 | Vortrag „Flucht, Vertreibung und Erinnerung: Intergenerationelles Gedächtnis in Familien österreichisch-jüdischer Vertriebener“, Meji-Universität Tokio. |
Sprachen | |
Deutsch (Muttersprache), Englisch (ausgezeichnet in Wort und Schrift), Latein (AHS) |
PUBLIKATIONSLISTE (Auswahl)
Selbständige Publikationen
Sabine Mader, Andrea Strutz, querdenken 4 – Geschichte und Politische Bildung, Wien: öbv, 2019, 176 S. (Lehrbuch approbiert für die 8. Schulstufe AHS und NMS)
Andrea Brait, Cornelia Sommer-Hubatschke, Sabine Mader, Andrea Strutz, querdenken – Geschichte und Politische Bildung 2, Schulbuch mit E-Book+, Wien: öbv, 2019, 176 S. (Lehrbuch approbiert für die 6. Schulstufe AHS und NMS); https://www.oebv.at/querdenken-ebook
Andrea Brait, Cornelia Sommer-Hubatschke, Sabine Mader, Andrea Strutz, querdenken – Geschichte und Politische Bildung 2, Wien: öbv, 2017, 176 S. (Lehrbuch approbiert für die 6. Schulstufe AHS und NMS)
Wieder gut gemacht? Opferfürsorge in Österreich am Beispiel der Steiermark 1945 bis 1964, Wien: Mandelbaum Verlag 2006, 282 S.
Christian Gerbel, Manfred Lechner, Oliver Marchat, Vrääth Öhner, Ines Steiner, Andrea Strutz, Heidemarie Uhl, Transformationen gesellschaftlicher Erinnerung. Studien zur „Gedächtnisgeschichte“ der Zweiten Republik (= Kultur. Wissenschaften 9), Wien: Turia & Kant 2005, 248 S.
Herausgeberschaften / Herausgebertätigkeit
Stefan Benedik, Andrea Strutz et al. (Hg.), „Helmut Konrad – Erkundungen. Zur Zeitgeschichte“, Wien, Köln, Weimar: Böhlau 2016, 508 S.
Ulla Kriebernegg, Gerald Lamprecht, Roberta Maierhofer, Andrea Strutz (Hg.), Nach Amerika nämlich!“ Jüdische Migrationen in die Amerikas im 19. und 20. Jahrhundert, Göttingen: Wallstein Verlag 2012, 359 S.
Margit Franz, Andrea Strutz et al. (Hg), Mapping Contemporary History. Zeitgeschichten im Diskurs, Wien, Köln, Weimar 2008, 436 S.
Peer-Reviewed-Artikel
Andrea Strutz, Interned as “enemy aliens”: Jewish Refugees from Austria, Germany and Italy in Canada, in: Yearbook of the Research Centre for German and Austrian Exile Studies 20, ed. by Swen Steinberg and Athony Grenville, Brill/Rodopi: Leiden, Boston, 2020, pp. 46–67.
Andrea Strutz, Wohin zurückkehren? Österreichische Flüchtlinge als „feindliche Ausländer“ in Kanada, in: Waldemar Zacharasiewicz – Manfred Prisching (Hg.), Return from Exile – Rückkehr aus dem Exil. Exiles, Returnees and Their Impact in the Humanities and Social Sciences in Austria and Central Europe. Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften 2017, S. 61–80.
Andrea Strutz, „Detour to Canada“. The fate of Juvenile Refugees After the „Anschluss“ 1938, in: Simone Gigliotti, Monica Tempian (eds.), The Young Victims of the Nazi Past. Migration, the Holocaust and Postwar Displacement, London et al. 2016, S. 31–50. http://www.bloomsbury.com/uk/the-young-victims-of-the-nazi-regime-9781472523907/
Aufsätze
Andrea Strutz, Auswanderung aus Österreich nach Kanada und erzwungene Flucht, 1923 bis 1945, in: Regina Thumser-Wöhs, Martina Gugglberger, Birgit Kirchmayr, Grazia Prontera, Thomas Spielbüchler (Hg.), Außerordentliches. Festschrift für Albert Lichtblau, Wien: Böhlau 2019, S. 334–347.
Andrea Strutz, Displaced Persons nach dem Zweiten Weltkrieg: Migration und Resettlement-Programme als Lösungsansatz, in: Stefan Karner, Barbara Stelzl-Marx (Hg.), Migration. Flucht – Vertreibung – Integration. Graz, Wien: Leykam 2019, S. 91–102.
Andrea Strutz, Alfred Eduard Rosé – Pianist, Komponist, Dirigent und Musiktherapeut / Alfred Eduard Rosé – Pianist, Composer, Conductor and Music Therapist, in: Michaela Raggam-Blesch, Monika Sommer, Heidemarie Uhl (Hg.), Nur die Geigen sind geblieben / Only the Violins Remain. ALMA & ARNOLD ROSÉALMA & ARNOLD ROSÉ. Wien: Haus der Geschichte Österreich 2019, S. 22−29.