Gegenwärtige Position
| |
---|
Seit 07/2019 | Projektmitarbeiterin (Pre-Doc) am Institut für Geschichte, Universität Graz, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Ludwig Boltzmann Institut für Kriegsfolgenforschung, Graz – Wien – Raabs |
---|
Wissenschaftlicher Werdegang | |
---|
Seit 03/2019 | Dissertationsstudium an der Karl-Franzens-Universität Graz. Dissertationsthema: Die Rolle des neutralen Österreich in der außenpolitischen Strategie der Sowjetunion, 1969-1975 |
---|
07-11/2018 | Praktikantin am LBI für Kriegsfolgenforschung, Graz – Wien – Raabs
|
---|
09/2016–09/2018 | Masterstudium „European Studies – Management of EU Projects“ an der FH Burgenland |
---|
10/ 2011–07/2016 | Lehramtsstudium Russisch; Geschichte, Sozialkunde und Politische Bildung an der Karl-Franzens-Universität Graz, Auslandssemester RGGU Moskau 2015 |
---|
Forschungsschwerpunkte | |
---|
| Österreich im KSZE-Prozess 1969-1975 |
---|
| sowjetische Perspektive auf die Rolle der Neutralen im KSZE-Prozess |
---|
| Kalter Krieg; sowjetische Außenpolitik |
---|
| Erinnerungskultur |
---|
Forschungsprojekte | |
---|
Seit 03/2019 | Wissenschaftliche Mitarbeit im Forschungsprojekt „Die Rolle der neutralen Staaten (Österreich, Schweden, Finnland, Schweiz) in der sowjetischen Außenpolitik, 1969–1975“ |
---|
Seit 2018 | Mitarbeit am Projekt „Die Ostpolitik der Bundesrepublik Deutschland in der Brežnev-Ära“ |
---|
09-11/2018 | Praktikum, Mitarbeit an Publikation und Ausstellung „Lager Liebenau – Ein Ort verdichteter Geschichte.“ |
---|
Vorträge/Präsentationen/Tagungsteilnahmen (Auswahl) | |
---|
29.10.2020 | Vortrag „From ‚Soviet Victims‘ to ‚Our Grandfathers‘. Collective memory of Victory Day.“ im Rahmen der Konferenz „Vojny v Istorii – Wars in History. X. International Conference of Young Scientists and Specialists – Clio 2020“ in Moskau (Online-Konferenz).
|
---|
27.9.2019 | Vortrag: „Die Rolle des neutralen Österreich am Weg zur Helsinki-Schlussakte“ bei der wissenschaftlichen Konferenz „Die Ostpolitik der Bundesrepublik Deutschland in der Brežnev-Ära“, Wien. |
---|
25./26.6.2019 | Vortrag „Ispol’zovanie kompetentnostnogo podchoda pri uzučenii istorii i problemy na praktike“ (Die Anwendung Kompetenzorientierung im Geschichtsunterricht und Probleme in der Praxis) im Rahmen der Konferenz „Istorija i sovremennoe obščestvo. Perspektivy razvitija i vnedrenija novych metodov prepodavanija istorii v škole“ (Geschichte und moderne Gesellschaft. Perspektiven der Entwicklung und Implementierung neuer Methoden für den schulischen Geschichtsunterricht) der Russischen Akademie der Wissenschaften in Moskau. |
---|
4./5.6.2017 | Vortrag „The Role of Neutral Austria in Soviet Foreign Policy Strategy, 1969–1975“ bei der wissenschaftlichen Konferenz „10th Annual Cold War History Research Center International Student Conference“, Corvinus University Budapest. |
---|
Publikationsliste | |
---|
Selbstständige Publikationen | |
---|
| Anna Steiner, From ‚Soviet Victims‘ to ‚Our Grandfathers‘. Collective memory of Victory Day, in: A. K. Sorokin et. al. (Hg.), Vojny v istorii. Istoričeskie dokumenty i aktual’nye problemy archeografii, archivovedenija i istočnikovedenija, rossijskoj i vseobščej istorii novogo i novejšego vremeni: Sbornik materialov Desjatoj meždunarodnoj konferencii molodych učenych i specialistov „Clio-2020“. Moskau 2020, S. 383-385 (Online-Publikation, Druckausgabe in Vorbereitung). |
---|
| Peter Ruggenthaler – Anna Steiner, Der Weg nach Helsinki. Entspannung mit Bonn als letzte Etappe auf dem Weg zur Einberufung der Konferenz über Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa, in: Michael Borchard – Stefan Karner – Hanns Jürgen Küsters – Peter Ruggenthaler (Hg.), Entspannung im Kalten Krieg. Der Weg zum Moskauer Vertrag und zur KSZE, Graz – Wien 2020, S. 677-701.
|
---|
| Anna Steiner, Enhanced Relations – Protracted Conflict(s)? The EU’s Non-Recognition and Engagement Policy (NREP) towards Abkhazia and South Ossetia in Georgia. (=Wissenschaftliche Beiträge Tectum: Politikwissenschaft, Band 82). Baden-Baden 2019. |
---|
Sprachen | |
---|
| Deutsch (Muttersprache), Englisch (C1), Russisch (C1), Latein (AHS) |
---|