Gegenwärtige Position | |
---|---|
Seit 1.1.2019 | Leiterin des Ludwig Boltzmann Instituts für Kriegsfolgenforschung, Graz – Wien – Raabs |
Seit 1.1.2019 | Professorin für europäische Zeitgeschichte mit dem Schwerpunkt Konflikt- und Migrationsforschung an der Karl-Franzens-Universität Graz |
Seit 10/2011 | Vizepräsidentin der Österreichischen UNESCO-Kommission |
Wissenschaftlicher Werdegang | |
1.3.-31.12.2018 | Interimistische Leiterin des Ludwig Boltzmann Instituts für Kriegsfolgenforschung, Graz – Wien – Raabs |
2002–28.2.2018 | Stellvertretende Leiterin des Ludwig Boltzmann Instituts für Kriegsfolgenforschung |
30.6.2010 | Habilitation. Titel der Habilitationsschrift: „Die Innensicht der sowjetischen Besatzung in Österreich 1945–1955. Erfahrung, Wahrnehmung, Erinnerung“. Venia legendi für Zeitgeschichte |
10/2005–9/2008 | APART-Stipendiatin der Österreichischen Akademie der Wissenschaften |
9/2000–9/2002 | Postdoc-Forschungsassistentin am Ludwig Boltzmann-Institut für Kriegsfolgen-Forschung |
9/1999–8/2000 | Erwin Schrödinger Auslandsstipendiatin des Österreichischen Wissenschaftsfonds FWF in Moskau |
5/1999–8/1999 | Vertragsassistentin am Institut für Slawistik der Karl Franzens-Universität Graz (Vertretung von Univ.-Prof. Dr. Peter Gryzbek) |
14.7.1998 | Promotion (mit ausgezeichnetem Erfolg) zum Thema „Amerikanische und sowjetische Kriegsgefangene in deutscher Hand. Fakten und Fiktionen einer Extremsituation“ |
11/1996–4/1998 | Doktoranden-Stipendiatin der Österreichischen Akademie der Wissenschaften |
2/1995–4/1995 | Forschungsstipendiatin an der Hoover Institution on War, Revolution and Peace, Stanford University |
10/1993–4/1999 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Ludwig Boltzmann Institut für Kriegsfolgenforschung |
(aktuelle) Forschungsschwerpunkte | |
Kriegsfolgen des Zweiten Weltkrieges | |
Kinder des Krieges (Besatzungskinder) | |
Kalter Krieg | |
Migration | |
Erinnern und Gedenken | |
Stalins Propaganda für sowjetische DPs | |
(Forschungs-)Projekte/Ausstellungen etc. (Auswahl) | |
Seit 9/2020 | Wissenschaftliche Leiterin des Forschungsprojektes „Die Aktivitäten tschechoslowakischer Nachrichtendienste in Österreich im zentraleuropäischen Kontext 1948–1960. Netzwerke – Operationen – Wirkung“ (FWF P-33220 G) |
Seit 2020 | Wissenschaftliche Leiterin des Forschungsprojektes „Lebensborn-Heim ‚Wienerwald‘, 1938–1945“ (gefördert vom Jubiläumsfonds der Österreichischen Nationalbank, Land Niederösterreich) |
2018–2019 | Wissenschaftliche Leiterin des Forschungsprojektes „Lager Liebenau: Ein Ort verdichteter Geschichte“ (gefördert von der Stadt Graz) |
6/2017–2019 | Wissenschaftliche Leiterin des Forschungsprojektes „Historische Aufarbeitung der Geschichte des Bildungshauses Schloss St. Martin“ (gefördert vom Land Steiermark) |
Seit 3/2017 | Wissenschaftliche Leiterin des Forschungsprojektes „Der Verrat. Stalins Propaganda für ehemalige sowjetische Kriegsgefangene und Zwangsarbeiter“ (gefördert vom Zukunftsfonds der Republik Österreich) |
Seit 2015 | Wissenschaftliche Leiterin des von der EU geförderten Horizon 2020 Marie Sklodowska-Curie Actions Innovative Training Networks (H2020-MSCA-ITN) CHIBOW (Children Born of War – Past, Present, Future) mit 15 je dreijährigen PhD-Stellen. |
Mitgliedschaften/Funktionen (Auswahl) | |
Seit 4/2020 | Mitglied des ExpertInnen-Teams zur Unterstützung der Entwicklung eines Crowd-Sourcing Projektes der Ludwig Boltzmann Gesellschaft „Reden Sie mit! – Psychische Gesundheit unter CoVid-19“ |
Seit 2020 | Mitglied der Steuerungsgruppe „20 Jahre Menschenrechtsstadt Graz“ |
Seit 2020 | Mitglied des ÖAW-Mentoring Programmes 2020 |
Seit 2019 | Mitglied des wissenschaftlichen Fachbeirates des Hauses der Geschichte im Museum Niederösterreich |
Seit 2019 | Mitglied des International Council of Museums (ICOM) |
Seit 2019 | Wissenschaftliche Begleitung für das neue Grazer Schlossbergmuseum |
Seit 2017 | Wissenschaftlicher Beirat für „Contemporary Austrian Studies“ |
Seit 2016 | Mitglied der Historischen Landeskommission der Steiermark |
Seit 2008 | Schriftführerin und Mitglied der Österreichisch-Russischen Historikerkommission (ÖRHK) |
Auszeichnungen | |
7.1.2020 | Verleihung der Auszeichnung „Wissenschafterin des Jahes 2019“ durch den Club der Bildungs- und Wissenschaftsjournalisten Österreichs |
10/2019 | Nominierung zu Austria19 „Die Österreicherinnen und Österreicher des Jahres 2019“ in der Kategorie Forschung |
14.12.2012 | Jubiläums-Preis des Böhlau-Verlages Wien für die Monografie „Stalins Soldaten in Österreich. Die Innensicht der sowjetischen Besatzung 1945–1955“ |
19.3.2012 | Josef Krainer-Würdigungspreis 2012 für den Bereich Zeitgeschichte, Auszeichnung der Habilitation |
2000 | Josef Krainer-Förderungspreis 2000 für die Dissertation |
Vorträge/Präsentationen/Tagungsteilnahmen (Auswahl) | |
27.11.2019 | Buchpräsentation „Bildungshaus Schloss St. Martin. 100 Jahre begegnen – begeistern – bilden.“ in Kooperation mit dem Bildungshaus Schloss St. Martin, dem Leykam Verlag und der Historischen Landeskommission für Steiermark im Steiermärkischen Landesarchiv, Graz. |
25.11.2019 | Buchpräsentation „Migration. Flucht – Vertreibung – Integration“ in Kooperation mit dem Leykam-Verlag, im Zentrum für Weiterbildung der Karl-Franzens-Universität Graz. |
5.7.2018 | Vortrag „Das Lager Liebenau: Aspekte und Perspektiven im Umgang mit dem Erinnerungsort“ im Rahmen des Österreichischen Zeitgeschichtetages. Universität Wien. |
4.4.2017 | Vortrag und Buchpräsentation „Besatzungskinder – die Nachkommen alliierter Soldaten in Österreich und Deutschland“. 24. Werkstattgespräch des Zukunftsfonds der Republik Österreich in Zusammenarbeit mit der Diplomatischen Akademie Diplomatische Akademie Wien. |
Sprachen | |
Deutsch, Englisch, Russisch, Latein |
PUBLIKATIONSVerzeichnis (Auswahl)
Selbständige Publikationen
Barbara Stelzl-Marx, Der Verrat. Stalins Propaganda für sowjetische Kriegsgefangene und Zwangsarbeiter
(in Vorbereitung).
Günter Bischof – Barbara Stelzl-Marx – Katharina Bergmann-Pfleger, Auftrag Zukunft: 3000 Zeichen für Gedenken, Toleranz und Demokratie. Wien 2020.
Katharina Bergmann – Barbara Stelzl-Marx – Eva-Maria Streit, Bildungshaus Schloss St. Martin. 100 Jahre
begegnen – begeistern – bilden. Graz – Wien 2019.
Günter Bischof – Barbara Stelzl-Marx – Alexandra Kofler, Zukunftsfonds der Republik Österreich. Entstehung, Entwicklung und Bedeutung. Wien – Köln – Weimar 2015.
Barbara Stelzl-Marx, Stalins Soldaten in Österreich. Die Innensicht der sowjetischen Besatzung 1945–1955. Wien – München 2012.* Open Access: http://www.boehlau-verlag.com/978-3-205-78700-6.html
Herausgeberschaften / Herausgebertätigkeit
Stefan Karner – Barbara Stelzl-Marx (Hg.), The Red Army in Austria: The Soviet Occupation, 1945–1955.
The Harvard Cold War studies book series. Lanham – Boulder – New York – Toronto – Plymouth 2020.
Stefan Karner – Barbara Stelzl-Marx (Hg.), Im Auftrag des Kaisers: Sigismund von Herberstein und seine
Reisen nach Moskau“ (in Vorbereitung).
Stefan Karner – Barbara Stelzl-Marx (Hg.), Migration. Flucht – Vertreibung – Integration. Graz – Wien 2019.
Barbara Stelzl-Marx (Hg.), Das Lager Liebenau. Ein Ort verdichteter Geschichte. Graz – Wien 2018.
Barbara Stelzl-Marx – Peter Ruggenthaler et al. (Hg.), Stefan Karner, Krieg. Folgen. Forschung. Politische, wirtschaftliche und soziale Transformationen im 20. Jahrhundert. Wien – Köln – Weimar 2018.
Barbara Stelzl-Marx – Silke Satjukow (Hg.), Besatzungskinder. Die Nachkommen alliierter Soldaten in Österreich und Deutschland. Wien – Köln – Weimar 2015.
Aufsätze
Harald Knoll – Barbara Stelzl-Marx, Stalin’s Judiciary in Austria. Arrests and Convictions during the
Occupation, in: Stefan Karner – Barbara Stelzl-Marx (Hg.), The Red Army in Austria. Aspects of Soviet
Occupation 1945–1955. The Harvard Cold War studies book series. Lanham – Boulder – New York –
Toronto – Plymouth 2020.
Barbara Stelzl-Marx, Ivan’s Children, The Consequences of Sexual Relations between Red Army Soldiers
and Austrian Women, in: Stefan Karner – Barbara Stelzl-Marx (Hg.), The Red Army in Austria. Aspects of
Soviet Occupation 1945–1955. The Harvard Cold War studies book series. Lanham – Boulder – New York –
Toronto – Plymouth 2020.
Saskia Mitreuter – Marie Kaiser – Sophie Roupetz – Barbara Stelzl-Marx – Philipp Kuwert – Heide
Glaesmer , Questions of Identity in Children Born of War – Embarking on a Search for the Unknown Soldier
Father“, in: Journal of Child and Family Studies, 2019, DOI 10.1007/s10826-019-01501.
Barbara Stelzl-Marx, Sowjetische Besatzungskinder in Niederösterreich: Lebensbedingungen –
Diskriminierungserfahrungen – Resilienz, in: Elisabeth Loinig (Hg.), 1945 – Kindheit im Umbruch. Die
Vorträge des 35. Symposions des NÖ Instituts für Landeskunde. Laa an der Thaya, 6. Bis 8. Juli 2015. St.
Pölten 2019, S. 31–52.
B. Stelzl-Marx – O. V. Pavlenko – A. B. Bezborodov, Krasnaja armija v Avstrii v 1945–1955 gg., in: Aleksandr
Tschubarjan – Stefan Karner (Hg.), Rossija – Avstrija. Vechi sovmestnoj istorii. 2. überarbeitete Aufl. Moskau
2019, S. 185–214.
Barbara Stelzl-Marx – Peter Ruggenthaler, Einleitung, in: Barbara Stelzl-Marx – Peter Ruggenthaler et al. (Hg.), Stefan Karner, Krieg. Folgen. Forschung. Politische, wirtschaftliche und soziale Transformationen im 20. Jahrhundert. Wien – Köln – Weimar 2018, S. 9–13.
Rezensionen
Barbara Stelzl-Marx, Einmal Neue Welt und Zurück. Rezension von Edgar Wolfrum „Welt im Zwiespalt“, in: die Presse/Spectrum,10.6.2017, S. V.
Barbara Stelzl-Marx, Rezension von „Erschossen in Moskau …“ Die deutschen Opfer des Stalinismus auf dem Moskauer Friedhof Donskoje 1950–1953. Herausgegeben von Arsenij Roginskij, Frank Drauschke und Anna Kaminsky, in: www.kommunismusgeschichte.de, 1.2.2017.
Barbara Stelzl-Marx, Die 600 Seiten von Stalingrad. Rezension von Heinrich Gerlachs Roman „Durchbruch bei Stalingrad“, in: die Presse/Spectrum, 1.10.2016, S. VI.
Barbara Stelzl-Marx, Review of Rolf Steininger, Austria, Germany and the Cold War: From the Anschluss to the State Treaty, 1938–1955 (New York: Berghahn Books, 2008), in: German politics and society. Bd. 27, Nr. 3. Oxford 2009, S. 117–122.
Internetpublikationen / Internetbeiträge
Katharina Bergmann-Pfleger – Barbara Stelzl-Marx – Eva-Maria Streit, Bildungshaus Schloss St. Martin. 100
Jahre begegnen – begeistern – bilden. Blog der Historischen Landeskommission für Steiermark, in:
https://www.hlk.steiermark.at/cms/beitrag/12775758/155982178/, 8.4.2020.
Barbara Stelzl-Marx, My father – the (former) enemy, in: Heide Glaesmer, Sabine Lee (Hg., Interdisciplinary
perspectives on Children born of War – from World War II to current conflict settings. Conference reader,
2015, S. 62. Publiziert unter: http://medpsy.uniklinikumleipzig.de/medpsych.site,postext,rueckblick,a_id,1412.html.
Barbara Stelzl-Marx, My father – the (former) enemy, in: Heide Glaesmer, Sabine Lee (Hg., Interdisciplinary perspectives on Children born of War – from World War II to current conflict settings. Conference reader, 2015, S. 62. Publiziert unter: http://medpsy.uniklinikum-leipzig.de/medpsych.site,postext,rueckblick,a_id,1412.html.
Barbara Stelzl-Marx, Tagungsbericht „Besatzungskinder in Oesterreich und Deutschland“, in: . 9.4.2013.
Sonstige Publikationen
Barbara Stelzl-Marx, „Land der Erbsen“. Die Bewohner Wiens stehen am Ende des Krieges nicht nur vor den Trümmern ihrer Stadt, sondern auch ihrer Existenz. Ein Leben zwischen Hunger und Neubeginn, in: Kleine Zeitung Spezial. Jubel in Rot-Weiß-Rot. Zehn Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs war Österreich „frei“: Die neue Republik in einem geteilten Europa. 17.5.2015, S. 2f.
Barbara Stelzl-Marx, Die unsichtbare Generation. Das unbarmherzige Los der Besatzungskinder – die „Kinder des Feindes“ waren von Kindesbeinen an Diskriminierung und Stigmatisierung ausgesetzt, in: Kleine Zeitung Spezial. Jubel in Rot-Weiß-Rot. Zehn Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs war Österreich „frei“: Die neue Republik in einem geteilten Europa. 17.5.2015, S. 42f.