Gegenwärtige Position | |
---|---|
seit 2019 | Programmlinienleiter „Weltkriege“ |
seit 2016 | Post-Doc am Ludwig Boltzmann Institut für Kriegsfolgenforschung, Graz – Wien – Raabs |
Wissenschaftlicher Werdegang | |
2011–2016 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Ludwig Boltzmann Institut für Kriegsfolgenforschung, Graz – Wien – Raabs |
05/2016 | Promotion an der Abteilung für Südosteuropäische Geschichte und Anthropologie/Institut für Geschichte der Universität Graz zum Thema „Zwischen Zweck, Zwang und Zwist. Kooperation der Mittelmächte an der Saloniki-Front. 1915–1918“ |
2/2011 | Abschluss des Diplomstudiums Geschichte mit Schwerpunkt Südosteuropäische Geschichte an der Universität Graz |
Forschungsschwerpunkte | |
Geschichte des Ersten Weltkriegs (insbesondere Balkankriegsschauplätze) | |
Geschichte Südosteuropas im späten 19. und frühen 20. Jahrhundert | |
zivile Zwangsarbeit im Nationalsozialismus | |
Geschichte der Ersten Republik | |
Food History, Ernährungsgeschichte | |
(Forschungs-)Projekte/Ausstellungen etc. (Auswahl) | |
seit 2019 | Mitarbeit am Projekt „Zusatztafeln für personenbezogene Straßennamen in Graz“ (Koordination, Textung der Tafeltexte, Aufbau einer Online-Plattform). |
2018 | Mitarbeit an der Ausstellung „Lager Liebenau. Ein Ort verdichteter Geschichte“ im GrazMuseum (Kuration mit Barbara Stelzl-Marx und Philipp Lesiak, inhaltliche Konzeption, Projektkoordination). |
2017 | Mitarbeit an der Ausstellung „15. Juli 27 – Ursachen – Ereignis – Folgen“ im Bundesministerium für Inneres (Kuration mit Julia Köstenberger, Projektkoordination). |
2016–2018 | FIRST-Forschungsverbund „Ernährung und Ungleichheit“ (Interdisziplinäre Forschung im FIRST-Verbund mit eigenem Teilprojekt „Als Zwangsarbeiter und Flüchtling in einer notleidenden Gesellschaft. Lebensmittelversorgung von zivilen Zwangsarbeitskräften in Österreich 1939–1955“. |
2015–2016 | Projektmitarbeiter im FWF-Projekt „POWs in Austria-(Hungary) 1914 – 1918“ (wissenschaftliche Mitarbeit als Nationaler Kooperationspartner). |
2011–2014 | Projektmitarbeiter im FWF-Projekt „Beyond the Trenches. War Memories of German-speaking Soldiers of the Austro-Hungarian Army on the Eastern Front of the First World War“ (Leitung: Wolfram Dornik) |
Mitgliedschaften/Funktionen | |
seit 2011 | Mitglied des erweiterten Vorstandteams des Forum Österreich-Ungarn im Ersten Weltkrieg |
seit 2010 | Vorstandsmitglied (zurzeit kooptiertes Mitglied des Vorstands) des Centers for Military Studies, Graz |
Preise/Stipendien | |
2012–2013 | Marietta-Blau-Stipendium des Bundesministerium für Wissenschaft und Forschung |
2009/2010 | Leistungsstipendien der Karl-Franzens-Universität Graz |
Vorträge/Präsentationen/Tagungsteilnahmen (Auswahl) | |
21.11.2019 | Konferenzbeitrag „Das Unsichtbare sichtbar machen: Zum Umgang mit belasteten Orten am Beispiel des Lagers Liebenau.“ Im Rahmen der Konferenz „Unsichtbare Lager in Niederösterreich. Beforschen, dokumentieren und zugänglich machen.“ 20./21. November 2019, Landesbibliothek St. Pölten. |
8.11.2019 | Beitrag „Das Osmanische Reich und Bulgarien 1918/19 – 1923. Von Moudros über Sèvres nach Lausann – von Saloniki nach Neuilly“ im Rahmen des Symposions „Ende und Aufbruch“. Die politischen Folgen des Ersten Weltkrieges, 8. November 2019, Heeresgeschichtliches Museum Wien |
6./7.11.2019 | Panelbeitrag beim Symposion „A forgotten Alliance? Austrian-Hungary and the Ottoman Empire in the First World War“, Stiftskaserne Wien. |
14.12.2018 | Vortrag “Krieg, Mangel, Hunger, Revolution – Ein Rückblick in die Kriegszeit“ bei der Veranstaltung „Advent 1918. Der Krieg ist aus. Der Hunger bleibt.“, St. Pölten |
19.10.2018 | Vortrag „Das Schicksal von Displaced Persons in Niederösterreich aus dem Blickwinkel der Lebensmittelversorgung“ beim Interdisziplinären Workshop des first-Forschungsverbunds „Ernährung und Ungleichheit“, Wien. |
Sprachen | |
Deutsch (Muttersprache), Englisch (sehr gute Kenntnisse), Französisch (gute Kenntnisse), Bulgarisch (gute Kenntnisse), Russisch (Grundkenntnisse), Latein (AHS) |
PUBLIKATIONSLISTE (Auswahl)
Selbständige Publikationen
Bernhard Bachinger, Die Mittelmächte in Makedonien 1915–1918. Zwischen Zweck, Zwang und Zwist. Paderborn 2018.
Herausgeberschaften / Herausgebertätigkeit
Bernhard Bachinger – Wolfram Dornik – Stephan Lehnstaedt (eds.), Österreich-Ungarns imperiale Herausforderungen. Nationalismen und Rivalitäten im Habsburgerreich um 1900, Göttingen 2020.
Barbara Stelzl-Marx – Peter Ruggenthaler – Dieter Bacher – Bernhard Bachinger – Christoph H. Benedikter – Katharina Bergmann-Pfleger – Walter M. Iber – Harald Knoll – Alexandra Kofler – Philipp Lesiak – Sabine Nachbaur – Lukas Schretter – Manfred Wilke (Hg.), Stefan Karner. Krieg. Folgen. Forschung. Politische, wirtschaftliche und soziale Transformationen im 20. Jahrhundert. Wien – Köln – Weimar, 2018.
Bernhard Bachinger – Richard Lein – Verena Moritz – Julia Walleczek-Fritz – Stefan Wredac – Markus Wurzer (Hg.), 1914 – 2014. Gedenken und (k)ein Ende? Weltkriegs-Gedenken 1914/2014 – Debatten, Zugänge, Ausblicke. Wien 2017.*
Bernhard Bachinger – Wolfram Dornik (Hg.), Jenseits des Schützengrabens. Der Erste Weltkrieg im Osten: Erfahrung – Wahrnehmung – Kontext. Innsbruck – Wien – Bozen 2013.
Peer-Reviewed-Artikel
Bernhard Bachinger, Challenge in the Balkans: The Experiential Worlds of German-speaking Soldiers on the Salonica Front 1915–1918, in: Stefan Karner – Frank Jacob (eds.), War and its Aftermath. New York 2020 (forthcoming).
Bernhard Bachinger – Richard Lein – Verena Moritz – Julia Walleczek-Fritz – Stefan Wredac – Markus Wurzer, Gedenken und (k)ein Ende? Eine Einleitung, in: Dies. (Hg.), 1914 – 2014. Gedenken und (k)ein Ende? Weltkriegs-Gedenken 1914/2014 – Debatten, Zugänge, Ausblicke. Wien 2017, S. 7–21.*
Aufsätze
Bernhard Bachinger – Wolfram Dornik – Stephan Lehnstaedt, Einleitung: Österreich-Ungarns imperiale Herausforderungen, in: Bernhard Bachinger – Wolfram Dornik – Stephan Lehnstaedt (eds.), Österreich-Ungarns imperiale Herausforderungen. Nationalismen und Rivalitäten im Habsburgerreich um 1900, Göttingen 2020, S. 9–24.
Bernhard Bachinger: Hunger in einer notleidenden Gesellschaft. Zur Situation ziviler Zwangsarbeiter*innen
und fremdsprachiger Displaced Persons (DPs) in Niederösterreich aus dem Blickwinkel der
Lebensmittelversorgung. Ein Überblick, in: ÖZG 2/2019, p. 126–149.
Bernhard Bachinger, Die Mittelmächte in Makedonien im Herbst 1916, in: Gundula Gahlen – Deniza Petrova
– Oliver Stein (eds.), Die unbekannte Front. Der Erste Weltkrieg in Rumänien, Frankfurt – New York 2018, p.
158–179.
Bernhard Bachinger, Strategičeski Săobrašenija za Săzdavaneto na Solunskija Front [Die hintergründigen
strategischen Überlegungen zur Etablierung der Saloniki-Front im Winter 1915/16], in: Voennoistoričeska
komisija
Bernhard Bachinger, Bulgarien – Der Balkanstaat im Umbruch 1918/19, in: Stefan Karner – Gerhard Botz – Helmut Konrad (Hg.) Epochenbrüche im 20. Jahrhundert. Veröffentlichungen des Clusters Geschichte der Ludwig Boltzmann Gesellschaft. Bd. 4. Wien 2017, S. 71–85.
Rezensionen
Heinz A. Richter, Der Krieg im Südosten, Bd. 1 Gallipoli 1915 und Bd. 2 Makedonien 1915–1918. Ruhpolding 2013, 2014, rezensiert von Bernhard Bachinger, in: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas 2018 (in Druck).
Sonstige Publikationen
Bernhard Bachinger – Thomas Irmer, Tagungsbericht: Granit und Konzentrationslager. Befunde – Positionen
– Perspektiven, 21.03.2018 – 23.03.2018 Flossenbürg, in: H-Soz-Kult, 7.6.2018,
<www.hsozkult.de/conferencereport/id/tagungsberichte-7725>
Bernhard Bachinger – Richard Lein, Globaler Krieg. Visionen und ihre Umsetzung, in: Militärgeschichtliche Zeitschrift, Bd. 75, H. 1, S. 134–140.