Doz. Mag. Dr. phil., Koordinator der Außenstelle Wien
Hannes Leidinger
+43 (0)699 / 1725 1066
hannes.leidinger@univie.ac.at
Gegenwärtige Positionen | |
---|---|
seit 9/2019 | Dozent am Institut für Zeitgeschichte der Universität (Lektorat auf unbestimmte Zeit) |
seit 7/2018 | Leiter der Außenstelle Wien des Ludwig Boltzmann Instituts für Kriegsfolgenforschung Graz – Wien – Raabs |
seit 2016 | Assoziierter Forscher an der Universität Bern |
Wissenschaftlicher Werdegang | |
2016–2018 | Lehraufträge an der Andrassy Universität Budapest |
2015–2018 | Beauftragter für die Abhaltung von Lehrveranstaltungen an der Universität Wien zu den Voraussetzungen, Inhalten und Konzepten eines „Hauses der Geschichte“ an der Universität Wien |
2015–2017 | Lehrauftrag an den Universitäten Bern und Salzburg |
2014 | Im Berufungsverfahren für eine unbefristete Professur „Österreichische Geschichte im 19. und 20. Jahrhundert“ an der Universität Wien: zweite Position im Dreiervorschlag an den Rektor |
2011 | Habilitation. Erteilung der Lehrbefugnis für das Fach „Österreichische Geschichte“ (venia docendi, Schwerpunkt 19. und 20. Jahrhundert) |
2009 und 2012 | Gastprofessor an der Universität Wien |
Forschungsschwerpunkte | |
Film- und Mediengeschichte | |
Migrationsgeschichte | |
Public History und Museumswissenschaften | |
Der Erste Weltkrieg und seine Konsequenzen | |
Wissenschaftsgeschichte und insbesondere Historische Suizidologie | |
(Forschungs-)Projekte/Ausstellungen etc. (Auswahl) | |
2019/20 | Kurator der Ausstellung „Der junge Hitler“ (Haus der Geschichte/Museum Niederösterreich) |
2018 | Mitarbeiter des Projektes „POWs in Austria(-Hungary) 1914-1918: Forced labour and violence (Leitung: Verena Moritz, Universität Wien) |
2017–2018 | Leiter des Forschungsprojektes „Zeugnisse der Menschlichkeit. Zur Vorbildwirkung von Formen der Resistenz in der Deutschen Wehrmacht. Österreichische Beispiele 1938 bis 1945 (Zukunftsfonds der Republik Österreich) |
2013–2018 | Leiter des internationalen Forschungsprojektes „Bewegte Bilder zu Habsburgs letztem Krieg“ (FWF) |
Mitgliedschaften/Funktionen (Auswahl) | |
seit 2019 | Mitglied des wissenschaftlichen Fachbeirates des Hauses der Geschichte im Museum Niederösterreich |
seit 2016 | Mitglied der Kommission der Österreichischen Akademie der Wissenschaften zur Konzeption und Vorbereitung der internationalen Tagung zum 100-jährigen Gedenken an das Jahr 1918 „Vermessung einer Zeitenschwelle“ |
2015–2018 | Leiter der Arbeitsgruppe „Visuelle Medien“ (gemeinsam mit dem ORF-Archiv) zur Planung des Hauses der Geschichte/Wien |
2015–2017 | Mitglied der „German Studies Association“ (GSA) |
seit 2010 | Mitglied der Militärhistorischen Denkmalkommission des Österreichischen Bundesministeriums für Landesverteidigung und Sport |
Preise/Stipendien | |
2013 | Wissenschaftsbuch des Jahres (für die Publikation „Oberst Redl“) |
2010 | Comenius EduMedia Medaille der Gesellschaft für Pädagogik und Information für exemplarische Bildungsmedien, für die „Österreich-Box 1896-1995. Filmdokumente zur österreichischen Zeitgeschichte“ |
2006 | Förderpreis der Stadt Wien (Sparte: Wissenschaft) |
2006 | Preisträger des Theodor Körner-Fonds (Wien) |
2004 | Böhlau-Preis der Österreichischen Akademie der Wissenschaften |
Vorträge/Präsentationen/Tagungsteilnahmen (Auswahl) | |
11/2019 | Der österreichisch-ungarische Geheimdienst und seine „zivilen Kämpfe“ (Internationale Konferenz „Militärische Geheimdienste am Vorabend des Ersten Weltkrieges, Institut für Osteuropäische Geschichte der Universität Wien) |
10/2019 | Die Vorarlberger Anschlussbemühungen im Lichte des Untergangs der Habsburgermonarchie und der Entstehung der Republik Österreich (Universität Bern, Keynote) |
10/2019 | First World War Veterans in Austria and Czechoslovakia, 1918-1938 (Masaryk Institut und Archiv der Tschechischen Akademie der Wissenschaften, Prag) |
12/2018 | Dynamics of Escalation and Ethnic Violence in Habsburg´s Warfare (Workshop Balassi Institut/Collegium Hungaricum Wien/Ludwig Boltzmann Institut für Kriegsfolgenforschung, Keynote) |
11/2018 | Österreichs Debatten über Kriegsgräuel im internationalen Kontext 1918-1922 (Internationale Konferenz „Surveying a Time Threshold. The Meaning of 1918 in European and Global Perspective“ – Österreichische Akademie der Wissenschaften) |
Sprachen | |
Deutsch (Muttersprache), Englisch und Französisch (Wort und Schrift), Russisch (Lesefähigkeit), Slowenisch und Ungarisch (elementare Kenntnisse) |
PUBLIKATIONSVERZEICHNIS (Auswahl)
Selbstständige Publiaktionen
Hannes Leidinger, Der Untergang der Habsburgermonarchie. Innsbruck – Wien 2017.
Hannes Leidinger, Trügerischer Glanz. Der Wiener Kongress. Eine andere Geschichte. Innsbruck – Wien 2015.
Hannes Leidinger, Die BeDeutung der SelbstAuslöschung. Aspekte der Suizidproblematik in Österreich. Von der Mitte des 19. Jahrhunderts bis zur Zweiten Republik. Innsbruck – Wien – Bozen 2012.
Sammelmonographien
Hannes Leidinger – Christian Rapp, Hitler – Prägende Jahre. Kindheit und Jugend 1889-1914. Salzburg/Wien 2020.
Hannes Leidinger – Verena Moritz, Umstritten, verspielt, gefeiert. Die Republik Österreich 1918/2018. Innsbruck – Wien 2018.
Herausgeberschaften / Herausgebertätigkeit
Laurence Cole – Rudolf Kučera – Hannes Leidinger – Ina Markova (Hg.), zeitgeschichte, 47 Jg., Heft 1 (2020): World War One Veterans in Austria and Czechoslovakia (peer reviewed).
Hannes Leidinger (Hg.): Habsburg´s Last War: The Filmic Memory (1918 to the Present). Cinematic and TV Productions in the Neighbouring Countries and Successor States of the Daube Monarchy: Austria, Czechia-Slovakia, Germany, Hungary, Italy, Poland, Romania, Russia, Serbia, Slovenia. New Orleans 2018.
Peer-Reviewed-Artikel
Rudolf Kučera – Hannes Leidinger, Challenges for Science, Threats to the Nation. Austrian and Czech War Neurotics as Examples of a Transnational History of Trauma (1914-1938), in: Zeitgeschichte, Heft 1/2020: World War Veterans in Austria and Czechoslovakia, hrsg. Von Laurence Cole, Rudolf Kučera, Hannes Leidinger und Ina Markova), S. 15-32.
Hannes Leidinger, War die Habsburgermonarchie ein Imperium? Aktuelle wissenschaftliche Betrachtungen und zeitgenössische Debatten von 1900 bis 1918, in: Bernhard Bachinger – Wolfram Dornik – Stephan Lehnstaedt (Hg.), Österreich-Ungarns imperiale Herausforderungen. Nationalismen und Rivalitäten im Habsburgerreich um 1900. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2020, S. 27-44.
Hannes Leidinger, 100 Jahre Wiener Friedensordnung 1814-1914? Kritische Reflexionen zu aktuellen Geschichtsdeutungen. In: Austriaca, Sommaire no. 84-85: Réception du congrès de Vienne: perceptions nationales d´un événement européen (XIXe – XXIe siècles). Études réunies par Éric Leroy du Cardonnoy et Herta-Luise Ott. Presse universitaires de Rouen et du Havre 2018, S. 15-23.
Hannes Leidinger, „Krieggräuel“ im Rückblick. Österreichische Diskussionen im internationalen Kontext während der Zwischenkriegszeit. In: Zeitgeschichte, Heft 1/2018: Gewalteskalation und Kriegsgräuel im Ersten Weltkrieg, hrsg. von Wolfgang Weber und Adina Seeger), S. 13-34.
Hannes Leidinger, Introduction, in: Habsburg´s Last War: The Filmic Memory (1918 to the Present). Cinematic and TV Productions in the Neighbouring Countries and Successor States of the Danube Monarchy: Austria, Czechia-Slovakia, Germany, Hungary, Italy, Poland, Romania, Russia, Serbia, Slovenia (= Studies in Central European History, Culture, and Literature, Series editor: Günter Bischof). New Orleans: University of New Orleans Press 2018, p. 21-31.
Aufsätze
Hannes Leidinger – Evgenij Sergeev, Pervaja mirovaja voina. Raspad imperii. Čeres krisisy k kryšeniju, v: Karner, Stefan/Čubarjan, Aleksandr (o.r.): Rossija – Avstrija. Vechi sovmestnoj istorii. Moskva 2019, S. 97-127.
Hannes Leidinger – Evgenij Sergeev, Der Erste Weltkrieg. Der Prozess des Zerfalls beider Monarchien, in: Karner, Stefan/Tschubarjan, Alexander (Hg.): Österreich – Russland. Stationen gemeinsamer Geschichte. Graz – Wien 2018, S. 91-120.
Internetpublikationen / Internetbeiträge
Hannes Leidinger, Revolution (Austria-Hungary), in: 1914-1918-online. International Encylopedia of the First World War. http://encyclopedia.1914-1918-online.net/article/revolutions_austria-hungary (peer reviewed)
Hannes Leidinger, Historiography 1918-today, in: 1914-1918-online. International Encylopedia of the First World War. http://encyclopedia.1914-1918-online.net/article/historiography_1918-today_austria-hungary (peer reviewed)
Hannes Leidinger, Thementext Ostfront für: http://ww1.habsburger.net/de/themen
Hannes Leidinger, Thementext Krieg gegen Italien für http://ww1.habsburger.net/de/themen
Sonstige Publikationen
Mehrere Sachbücher für Publikumsverlage (aktuell: Umstritten, verspielt, gefeiert. Die Republik Österreich 1918/2018. Haymon 2018, außerdem z. Bsp.: Streitbare Brüder. Österreich – Deutschland. Residenz 2010)
Beiträge für Ausstellungskataloge (z. B. Die umkämpfte Republik. Österreich 1918-1938, ed. von Stefan Karner/Franz Joseph 1830-1916, ed. Karl Vocelka und Martin Mutschlechner/Jubel und Elend. Leben mit dem Großen Krieg, Schallaburg 2014/Kampf um die Stadt. Politik, Kunst und Alltag um 1930, ed. Wolfgang Kos/Österreich -Tschechien, ed. Stefan Karner und Michal Stehlik/Österreich. 90 Jahre Republik. Beitragsband der Ausstellung im Parlament, ed. Stefan Karner und Lorenz Mikoletzky)