Gegenwärtige Position | |
---|---|
Seit 2019 | Projektmitarbeiterin am Ludwig Boltzmann Institut für Kriegsfolgenforschung, Graz – Wien – Raabs |
Wissenschaftlicher Werdegang | |
2020 | Gastprofessur für Sozialgeschichte, Universität Wien |
2018 | Gastprofessur für Medien- und politische Geschichte, Univerzita Hradec Králové (Tschechische Republik) |
2017 | 2017 Dr. phil. (Universität Wien, mit Auszeichnung bestanden) |
Forschungsschwerpunkte | |
Film-, Rundfunk- und Mediengeschichte | |
österreichische Identitätskonstruktionen | |
Ost-West-Stereotypen / Kalter Krieg | |
Film- und Rundfunkpolitik | |
Werbe- und Industriefilm, Propagandafilm | |
Knsumgeschichte | |
(Forschungs-)Projekte/Ausstellungen etc. (Auswahl) | |
Seit 2019 | „Die Radioberichterstattung der United States Information Agency (USIA) für Österreich 1953-1979: US-amerikanische Selbst- und österreichische Außenansichten“ (Projektleitung), (Jubiläumsfonds) |
2019-2020 | „Österreich I-II. Systematische Erfassung und Erschließung der Interviews zu den Dokumentationsreihen von Hugo Portisch“ (Zukunftsfonds) |
2015-2019 | „The Emotionalisation of National Brands in Austrian Commercials 1950-2000“ / “Die Emotionalisierung österreichischer Marken im Werbefilm 1950-2000” (FWF) |
2016–2018 | „Außensichten: Österreichische Geschichte des 20. Jahrhunderts in internationalen Filmquellen – Eine Datenbank“ (Zukunftsfonds) |
2013-2016 | „Moving Images of Habsburg’s Final War” / „Filme zu Habsburgs letztem Krieg” (FWF) |
Mitgliedschaften/Funktionen | |
Vorstandsmitglied des Wissenschaftsforums „Tschechen in Wien“ | |
1/2017 | Vorsitzende der Jugendmedienkommission des Bundesministeriums für Bildung |
1/2014 | Prüfungsmitglied der Jugendmedienkommission des Bundesministeriums für Bildung |
Preise/Stipendien | |
Comenius EduMedia Medaille der Gesellschaft für Pädagogik und Information für exemplarische Bildungsmedien, Berlin (für die „Österreich-Box 1896-1995. Filmdokumente zur österreichischen Zeitgeschichte) | |
Vorträge/Präsentationen/Tagungsteilnahmen (Auswahl) | |
18.09.2019 | „Wir wollten Geschichte von unten erzählen.“ Die Alpensaga als Schlüsselmoment einer neuen Geschichtsvermittlung und -darstellung; Heimat/Literatur/Film. Tagung anlässlich des 75. Geburtstags von Peter Turrini. Archiv der Zeitgenossen (Krems) |
17.03.2019 | Music – Media – History. Re-Thinking Musicology in an Age of Digital Media. Universität für Musik und Darstellende Kunst (Wien). Vortrag: Agents of Consumer Society – Strategies of Emotionalisation in Austrian Commercials (gemeinsam mit Mario Keller). |
03.07.2018 | „Die Erste Republik in Film und Fernsehen. Zwischen kritischer Distanz und Emotion.“; 100 Jahre Erste Republik. Geschichtsbilder einer Zeit des Umbruchs. 38. Symposium des NÖ Instituts für Landeskunde gemeinsam mit dem Haus der Geschichte im Museum Niederösterreich. |
23./24.11.2018 | Sexuality and Consumption – 18th Century to 21st Century. Organisation und Moderation (gemeinsam mit Stefan Ossmann, Johann Kirchknopf, Oliver Kühschelm, Mario Keller. |
24./25.11.2017 | Werbung – Konsum – Audiovision. Organisation und Vortrag (gemeinsam mit Mario Keller): Vortrag: Projektpräsentation. Die Emotionalisierung nationaler Marken im österreichischen Werbefilm. |
Sprachen | |
Deutsch (Muttersprache), Englisch, Französisch und Russisch (Lesefähigkeit) |
PUBLIKATIONSLISTE (Auswahl)
Selbständige Publikationen
Der österreichische Werbefilm. Die Genese eines Genres von seinen Anfängen bis 1938. Berlin/Boston 2019 (peer reviewed): https://www.degruyter.com/view/title/541667
Herausgeberschaften / Herausgebertätigkeit
Grenzenlose Werbung. Zwischen Konsum und Audiovision (Herausgeberin gemeinsam mit Mario Keller, Franz X. Eder), Berlin/Boston 2020.
Der österreichische Werbefilm. Die Genese eines Genres von seinen Anfängen bis 1938. Berlin/Boston 2019 (peer reviewed): https://www.degruyter.com/view/title/541667
Pravi rat Habsburga. Istrazivanie o Austrougarskom voeni rata 1914-1918, (Autorin gemeinsam mit Hannes Leidinger, Verena Moritz, Wolfram Dornik), Novi Sad 2016.
Habsburgs schmutziger Krieg. Ermittlungen zur österreichisch-ungarischen Ermittlungen zur österreichisch-ungarischen Kriegsführung 1914-1918 (Autorin gemeinsam mit Hannes Leidinger, Verena Moritz, Wolfram Dornik), St. Pölten/Salzburg/Wien 2014.
Peer-Reviewed-Artikel
„Sehen und gesehen werden“ –Die Anfänge der Kino-und Filmkultur in Niederösterreich, in: Oliver Kühschelm/Elisabeth Loinig/Stefann Eminger/Willibald Rosner: Niederösterreich im 19. Jahrhundert, Band II: Gesellschaft und Gemeinschaft. Eine Regionalgeschichte der Moderne, St. Pölten 2020.
Begrenzte Grenzenlosigkeit: Inhaltliche Konzeption und filmische Strategien der Werbefilme der Austria Tabak 1948-2000, in: Karin Moser/Mario Keller/Franz X. Eder: Grenzenlose Werbung. Zwischen Konsum und Audiovision, Berlin/Boston 2020.
„Mit Rücksicht auf die Notwendigkeiten des Staates…“ – Autoritäre Propaganda und mediale Repression im austrofaschistischen „Ständestaat“, in: Matthias Karmasin/Christian Oggolder (Hg.): Österreichische Mediengeschichte. Band 2: Von Massenmedien zu sozialen Medien (1918 bis heute), Wiesbaden 2019, S. 37-59.
Remembering World War I in 2014: Films and TV Productions in Austria – A new path of visual memory, in: Hannes Leidinger (Ed.): Habsburg´s Last War: The Filmic Memory (1918 to the present), Cinematic and TV Productions in the Neighbouring Countries and Successor States of the Danube Monarchy: Austria, Czechia-Slovakia, Germany, Hungary, Italy, Poland, Romania, Russia, Serbia, Slovenia, New Orleans 2018, S. 49-66.
Aufsätze
„Die neue Frau” oder „Die verlorene Rebellion”, in: Basaran, Aylin/Köhne, Julia B./Sabo, Klaudija/Wieder, Christina: Sexualität und Widerstand. Internationale Filmkulturen, Berlin 2018, S. 77-94.