Gegenwärtige Position | |
---|---|
seit 7/2020 | Leiterin der Stabstelle „Science to Public“ |
seit 6/2017 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin des Ludwig Boltzmann Instituts für Kriegsfolgenforschung, Graz – Wien – Raabs |
Wissenschaftlicher Werdegang | |
4/2011–8/2014 | Wissenschaftliche Leitung der Online-Plattform ZEDHIA in der Compass-Verlag GmbH, Wien. |
10/2006–11/2010 | Doktoratsstudium Deutsche Philologie an der Universität Wien (mit Auszeichnung bestanden). Doktorarbeit „Geschichte der Universitätsbibliothek Graz 1938–45“. |
10/2000–2/2006 | Diplomstudium der Deutschen Philologie mit medienorientierter Fächerkombination an der Karl-Franzens-Universität Graz (mit Auszeichnung bestanden). Diplomarbeit „Literarische Zeitschriften in Österreich 1938–1945“. |
Forschungsschwerpunkte | |
Österreichische Unternehmens- und Institutionsgeschichte | |
Bibliotheksgeschichte 1938–1945 | |
Provenienzforschung | |
Biografieforschung | |
(Forschungs-)Projekte/Ausstellungen etc. (Auswahl) | |
seit 1/2021 | Durchführung des Forschungsprojektes „Die Steiermärkische Landesbibliothek in der NS-Zeit“ |
3/2020–12/2020 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Forschungsprojekt und Publikation „15 Jahre Zukunftsfonds der Republik Österreich“ |
11/2019–2/2020 | Inhaltliche Verantwortung und Umsetzung (gem. mit Bernhard Hachleitner) am Forschungsprojekt und an der Publikation „60 Jahre Ludwig Boltzmann Gesellschaft“ |
9/2017 – 6/2019 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin des Forschungsprojektes und Publikation „Historische Aufarbeitung des Bildungshauses Schloss St. Martin“ |
2017 | Lektorat und redaktionelle Mitarbeit für die Ausstellung „15. JULI 27. Ursachen – Ereignis – Folgen“ im Bundesministerium für Inneres. Kooperationsprojekt zwischen BIK und dem Bundesministerium für Inneres. |
Mitgliedschaften | |
seit 2021 | Jurymitglied „Prix Styria“ |
seit 2015 | Stellvertretender Vereinsvorstand aWiso |
Preise/Stipendien | |
2013 | Förderung für die Online-Plattform ZEDHIA in der Höhe von 106.000 € bei der Wirtschaftsagentur Wien und Gewinn des 1. Preises des Dienstleistungs-Awards – kleine Unternehmen in der Höhe von 5.000 € |
2007; 2008–2009 | Förderungs- und Forschungsstipendium der Universität Wien |
2003 | Leistungsstipendium der Geisteswissenschaftlichen Fakultät der Karl-Franzens-Universität Graz |
Vorträge/Präsentationen/Tagungsteilnahmen (Auswahl) | |
23.3.2021 | Vortrag „Der „Compass“ – das österreichische Wirtschaftsarchiv für die Länder Ost-Mitteleuropas“ im Zuge des Workshops „Erbe und Spuren der Monarchien Österreich-Ungarn und Russland in Ost-Mitteleuropa 1918–1938/39“ des „Sotschi Dialoges“ (Online). |
4.3.2020 | Vortrag „Die dunklen Kapitel der steirischen Zeitgeschichte: 1914–1945“ im Bildungshaus Schloss St. Martin, Graz. |
27.11.2019 | Vortrag im Rahmen der Buchpräsentation „Bildungshaus Schloss St. Martin. 100 Jahre begegnen – begeistern – bilden“ im Steiermärkischen Landesarchiv, Graz. |
27.06.2019 | Vortrag im Rahmen der Buchpräsentation „Bildungshaus Schloss St. Martin. 100 Jahre begegnen – begeistern – bilden“ im Bildungshaus Schloss St. Martin, Graz. |
20.4.2018 | Vortrag „Wissenschaftliche Bibliotheken im Nationalsozialismus. Am Beispiel der Universitätsbibliothek Graz“ im Rahmen des Symposions „‚Dort wo man Bücher verbrennt, verbrennt man auch am Ende Menschen.‘ Bücherverbrennungen in Vergangenheit und Gegenwart“ an der Steiermärkische Landesbibliothek, Graz. |
Sprachen | |
Deutsch (Muttersprache), Englisch (fließend), Französisch (Konversation), Latein (AHS) |
PUBLIKATIONSVerzeichnis (Auswahl)
Selbständige Publikationen
Günter Bischof – Barbara Stelzl-Marx – Katharina Bergmann-Pfleger, Auftrag Zukunft: 3000 Zeichen für Gedenken, Toleranz und Demokratie. Wien 2020.
Katharina Bergmann-Pfleger – Bernhard Hachleitner, 60 Jahre Ludwig Boltzmann Gesellschaft 1960–2020. Wien 2020.
Katharina Bergmann-Pfleger – Barbara Stelzl-Marx – Eva-Maria Streit, Bildungshaus Schloss St. Martin. 100 Jahre begegnen – begeistern – bilden. Graz 2019.
Katharina Bergmann-Pfleger, Geschichte der Universitätsbibliothek Graz 1938–1945. Wiesbaden 2011.
Herausgeberschaften / Herausgebertätigkeit
Katharina Bergmann-Pfleger – Tano Bojankin – Nikolaus Futter (Hg.), Der Compass. 150 Jahre österreichische Wirtschaftsgeschichte. Vom Kalender zu digitalen Informationssystemen. Wien 2017.
Aufsätze
Katharina Bergmann-Pfleger, Verbotenes Schrifttum und „Nazi-Literatur aller Tendenzgrade“. Wissenschaftliche Bibliotheken im Nationalsozialismus am Beispiel der Universitätsbibliothek Graz, in: Heime Halbraine – Gerald Lamprecht – Michaela Wolf (Hg.), „Dort wo man Bücher verbrennt, verbrennt man auch am Ende Menschen.“ Bücherverbrennungen in der Vergangenheit, Gegenwart und in der Erinnerung. Graz 2020, S. 93–109.
Katharina Bergmann-Pfleger, Netoliczka-Balder(s)hofen, Adelheid, in: Ilse Korotin – Edith Stumpf-Fischer (Hg.), Bibliothekarinnen in und aus Österreich. Der Weg zur beruflichen Gleichstellung. Wien 2019, S. 681–682.
Katharina Bergmann-Pfleger, Schmeikal, Bettina, in: Ilse Korotin – Edith Stumpf-Fischer (Hg.), Bibliothekarinnen in und aus Österreich. Der Weg zur beruflichen Gleichstellung. Wien 2019, S. 727–731.
Katharina Bergmann-Pfleger, Zotter-Straka, Heidi, in: Ilse Korotin – Edith Stumpf-Fischer (Hg.), Bibliothekarinnen in und aus Österreich. Der Weg zur beruflichen Gleichstellung. Wien 2019, S. 780–782.
Katharina Bergmann-Pfleger – Murray G. Hall, Die Produktion der Vernay AG 1913–1938, in: Katharina Bergmann-Pfleger – Tano Bojankin – Nikolaus Futter (Hg.), Der Compass. 150 Jahre österreichische Wirtschaftsgeschichte. Vom Kalender zu digitalen Informationssystemen. Wien 2017, S. 153–167.
Katharina Bergmann-Pfleger, „Die dicken roten Bücher“. Compass-Publikationsgeschichte 1867–2002, in: Katharina Bergmann-Pfleger – Tano Bojankin – Nikolaus Futter (Hg.), Der Compass. 150 Jahre österreichische Wirtschaftsgeschichte. Vom Kalender zu digitalen Informationssystemen. Wien 2017, S. 185–211.
Internetpublikationen / Internetbeiträge
Katharina Bergmann-Pfleger – Barbara Stelzl-Marx – Eva-Maria Streit, Bildungshaus Schloss St. Martin. 100 Jahre begegnen – begeistern – bilden. Blog der Historischen Landeskommission für Steiermark, in: https://www.hlk.steiermark.at/cms/beitrag/12775758/155982178/, 8.4.2020.
Katharina Bergmann-Pfleger, Heidi Zotter-Straka, in: BiografiA. Biographische Datenbank und Lexikon österreichischer Frauen. Publiziert unter: http://www.biografia.at/
Katharina Bergmann-Pfleger, Wilhelm Appel, in: Österreichisches Biographisches Lexikon ab 1815 (2. überarbeitete Auflage – online). Wien 2003–2017. Publiziert unter: http://www.biographien.ac.at.
Katharina Bergmann-Pfleger, Hugo Bettauer, in: Österreichisches Biographisches Lexikon ab 1815 (2. überarbeitete Auflage – online). Wien 2003–2017. Publiziert unter: http://www.biographien.ac.at.
Sonstige Publikationen
Katharina Bergmann-Pfleger, Netoliczka-Balder(s)hofen Adelheid Adele Friederike Emilie; Bibliothekarin, in: Ilse Korotin (Hg.), biografiA: Lexikon österreichischer Frauen. Band 2 I – O. Wien: Böhlau 2016, S. 2363–2364.
Katharina Bergmann-Pfleger, Der Geschichte österreichischer Unternehmen auf der Spur. Interview auf www.wirtschaftszeit.at vom 27. Februar 2017.
Katharina Bergmann-Pfleger: Dieter Schweizer: Vom Gastforscher zum Ehrenbürger. Porträt Medienportal der Universität Wien vom 04. April 2016.
Katharina Bergmann-Pfleger: Zahlen Sie brav Ihre Steuern – und wenn ja, warum? Forschungsnewsletter der Universität Wien vom 20. Jänner 2016.
Katharina Bergmann-Pfleger: Die unorthodoxe Baugeschichte des Wiener Wahrzeichens. Forschungsnewsletter der Universität Wien vom 09. Dezember 2015.