| |
---|
Gegenwärtige Position
| |
---|
Ab 10/2021 | Studienassistent am Institut für Geschichte / Zeitgeschichte der Universität Graz (Professur für europäische Zeitgeschichte von Univ.-Prof. Dr. Barbara Stelzl-Marx) |
---|
Seit 4/2021 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Ludwig Boltzmann Institut für Kriegsfolgenforschung |
---|
Wissenschaftlicher Werdegang | |
---|
3/2020 – 3/2021 | Studentischer Mitarbeiter im Forschungs-, Lehr- und Verwaltungsbetrieb am Institut für Geschichte/Fachbereich Zeitgeschichte Karl-Franzens-Universität Graz, Studienassistent von Univ.-Prof. Dr. Barbara Stelzl-Marx, Leiterin des Ludwig Bolzmann Instituts für Kriegsfolgenforschung |
---|
FORSCHUNGSPROJEKTE | |
---|
Seit 08/2021 | Koordination und Mitarbeit am Forschungsprojekt „Polnische Zwangsmigration 1943 – 1946. Oral History Interviews mit Zwangsumgesiedelten aus dem Raum Ternopil“. Förderung: Österreichischer Zukunftsfonds |
---|
Seit 4/2021 | Koordination und Mitarbeit am Forschungsprojekt „Oral History-Projekt zum Massaker in Rechnitz“. Förderung: Bundesdenkmalamt |
---|
Seit 4/2021 | Mitarbeit am Forschungsprojekt „Zusatztafeln für personenbezogene Grazer Straßennamen. Umsetzung des Maßnahmenkataloges“. Förderung: Stadt Graz |
---|
Mitgliedschaften/Funktionen | |
---|
Seit 08/2021 | Jahrgangsleitung der Wirtschaftspolitischen Akademie Steiermark |
---|
Seit 07/2021 | Vorsitzender der Fakultätsvertretung Geisteswissenschaften Uni Graz
|
---|
Seit 07/2021 | gewähltes Mitglied der Fakultätsvertretung Geisteswissenschaften Uni Graz |
---|
Seit 1/2021 | Vorsitzender der Studienvertretung Geschichte an der Karl-Franzens-Universität Graz |
---|
Seit 11/2019 | Mitglied der Curriculakommission für die Studienrichtung Geschichte an der Karl-Franzens-Universität Graz |
---|
Seit 7/2019 | gewähltes Mitglied der Studienvertretung Geschichte an der Karl-Franzens-Universität Graz |
---|
Stipendien | |
---|
09/2021-02/2022 | Stipendium für wissenschaftliche Projekte zur Forschung über das 20. Jahrhundert (Edition 2021) des Pilecki-Instituts in Berlin |
---|
08/ 2021 | Stipendium der Sommerakademie des Deutschen Polen-Instituts
|
---|
4/2018 | ZGT18 ÖH Stipendium für den „Zeitgeschichtetag 2018 – Geschichte wird gemacht“ |
---|
Sprachen | |
---|
| Deutsch (C2), Polnisch (C2), Englisch (C1), Französisch (B1), Russisch (A1), Latein (AHS) |
---|