Mag. Dr. phil.
Kurt Bauer
+43 (0)316/380 82 72
Gegenwärtige Position | |
---|---|
Seit 2019 | Assoziierter wissenschaftlicher Mitarbeiter am Ludwig Boltzmann Institut für Kriegsfolgenforschung, Graz – Wien – Raabs |
Wissenschaftlicher Werdegang | |
2007-2017 | Mitarbeiter am Ludwig Boltzmann Institut für Historische Sozialwissenschaft Wien – Salzburg |
2008-2012 | Lehrbeauftragter am Institut für Zeitgeschichte der Universität Wien |
2002 | Promotion an der Universität Wien zum Thema „Sozialgeschichtliche Aspekte des nationalsozialistischen Juliputsches 1934. Quantitative und Qualitative Untersuchungen“ |
Forschungsschwerpunkte | |
NS-Geschichte | |
Zwischenkriegszeit | |
Österreich 1933–1938 | |
Alltags- und Sozialgeschichte | |
quantitative und qualitative Analysen | |
(Forschungs-)Projekte/Ausstellungen etc. (Auswahl) | |
Seit 2019 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Forschungsprojekt „Wie hoch war der Anteil von Österreichern an den nationalsozialistischen Tätern?“ am Ludwig Boltzmann Institut für Kriegsfolgenforschung |
2015-2017 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Forschungsprojekt „Wer waren die illegalen Nazis? Kollektivbiografische und sozialstrukturelle Untersuchungen zum Nationalsozialismus in Österreich von 1933 bis 1938“ am Ludwig-Boltzmann-Institut für Historische Sozialwissenschaft, abgeschlossen am Ludwig-Boltzmann-Institut für Geschichte und Gesellschaft |
2013-2014 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Forschungsprojekt „Die Opfer des Februar 1934. Sozialstrukturelle und kollektivbiografische Untersuchungen“ am Ludwig-Boltzmann-Institut für Historische Sozialwissenschaft |
Mitgliedschaften/Funktionen | |
Seit 2019 | Mitglied des wissenschaftlichen Fachbeirates des Hauses der Geschichte im Museum Niederösterreich |
2011-2012 | Mitglied des wissenschaftlichen Fachbeirates des Wien Museums |
Seit 2000 | Mitglied der Dokumentation lebensgeschichtlicher Aufzeichnungen am Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte der Universität Wien |
Preise/Stipendien | |
2004 | Verleihung des Bruno-Kreisky-Anerkennungspreises für das politische Buch für „Elementar-Ereignis“ |
Vorträge/Präsentationen/Tagungsteilnahmen (Auswahl) | |
4. 2. 2020. | „Der Februaraufstand 1934“ in der Offiziersgesellschaft Wien, Schwarzenbergplatz 1 |
30.09.2019 | „Die Ereignisse des Februar 1934“ im Rahmen des „Fachkolloquiums 1934“, veranstaltet von der Abteilung menschenorientierte Führung und Wehrpolitik des Bundesministeriums für Landesverteidigung, Roßauer Lände 1, 1090 Wien |
19.03.2019 | „Der Februaraufstand 1934“; veranstaltet vom Verein für Niederösterreichische Landeskunde; St. Pölten, Lesesaal der NÖ Landes-bibliothek, 19. 3. 2019. Vortrag und Publikumsdiskussion, moderiert von Dr. Stefan Eminger vom NÖ Landesarchiv |
14.03.2019 | Buchpräsentation „Der Februaraufstand 1934“ am Dr.-Karl-Renner-Institut Kärnten, Klagenfurt, Lidmanskygasse 15 |
09.10.2018 | „Die Bürgerkriege im Februar und Juli 1934 – ein Vergleich“ beim inter-nationalen Symposion „Die umkämpfte Republik: Österreich in der Zwischen-kriegszeit, das Bundesheer und andere bewaffnete Formationen“; veranstaltet von der Landesverteidigungsakademie Wien in Kooperation mit der Abteilung menschenorientierte Führung und Wehrpolitik des Bundesministeriums für Landesverteidigung; Landesverteidigungsakademie, Stiftkaserne, 1070 Wien |
Sprachen | |
Deutsch (Muttersprache), Englisch |
PUBLIKATIONSLISTE (Auswahl)
Selbständige Publikationen
Bauer, Kurt: Der Februaraufstand 1934. Fakten und Mythen. Wien, Köln, Weimar 2019 (Böhlau Verlag).
Bauer, Kurt: Die dunklen Jahre. Politik und Alltag im nationalsozialistischen Österreich 1938–1945. Frankfurt am Main 2017 (S. Fischer Verlag). 3. Auflage, März 2018.
Bauer, Kurt: Hitlers zweiter Putsch. Dollfuß, die Nazis und der 25. Juli 1934. St. Pölten, Salzburg, Wien 2014 (Residenz Verlag).
Aufsätze
Bauer, Kurt: Nationalsozialistischer Antisemitismus in der Illegalität. In: Enderle-Burcel, Gertrude; Reiter-Zatloukal, Ilse (Hgg.): Antisemitismus in Österreich 1933–1938. Wien, Köln, Weimar 2018. S. 349–359.
Bauer, Kurt: Otto Freiherr von Wächter. In: Österreichisches Biographisches Lexikon 1815–1950. Hg. v. d. Österreichischen Akademie der Wissenschaften. 69. Lieferung: Vogelsang Karl Emil – Warchalowski August. Wien 2018.
Bauer, Kurt: Koloman Wallisch. In: Österreichisches Biographisches Lexikon 1815–1950. Hg. v. d. Österreichischen Akademie der Wissenschaften. 69. Lieferung: Vogelsang Karl Emil – Warchalowski August. Wien 2018.
Bauer, Kurt: Der Anfang vom Ende. Österreich 1933/34. In: Fischer, Heinz (Hg.): 100 Jahre Republik. Meilensteine und Wendepunkte in Österreich 1918–2018. Wien 2018. S. 75–88. – Englischsprachige Ausgabe: The Beginning of the End. Austria 1933/34. In: Fischer, Heinz (ed.): The Republic of Austria 1918–2018. Milestones and Turning Points. Translated by Otmar Binder. Vienna 2018. P. 63–74.
Sonstige Publikationen
Die große Angst. Über die Panik vor „den Russen“ im Jahr 1945. In: extra. Wochenend-Beilage der Wiener Zeitung; 4./5. April 2020. S. 29f.
„Nimm die Menzler mit“. Floridsdorf, Februar 1934. Über den Doppelmord des Richard Groß in der Ruthnergasse. In: In: Die Presse – Spectrum, Wien, 8. Februar 2020.
Der Kassandrarufer. Über den Nationalökonomen und Bankier Felix Somary. In: extra. Wochenend-Beilage der Wiener Zeitung; 19./20. Oktober 2019. S. 34.