Gegenwärtige Position | |
---|---|
Seit 2019 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Ludwig Boltzmann Institut für Kriegsfolgenforschung, Graz – Wien – Raabs |
Wissenschaftlicher Werdegang | |
2016–2020 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Karl-Franzens-Universität Graz |
2015–2016 | Lektor an der Karl-Franzens-Universität Graz |
22.10.2012 | Sponsion zum Thema „Die byzantinische Pronoia in der deutsch-englischen Fachdebatte“ |
Forschungsschwerpunkte | |
Digital Humanities | |
Zwangsarbeiter in Österreich 1939–1945 | |
Geschichte der Untersteiermark im 19. und 20. Jahrhundert | |
Nationalismus im 19. und 20. Jahrhundert | |
(Forschungs-)Projekte/Ausstellungen etc. (Auswahl) | |
2016–2020 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter im FWF-Projekt P-28950: Postcarding Lower Styria: Nation, Sprache und Identitäten auf Postkarten der Untersteiermark (1885-1920) |
2019 | Mitarbeit an der Ausstellung Štajermark – Postkarten der historischen Untersteriermark / Razglednice zgodovinske Spodnje Štajerske 1890-1919 |
Mitgliedschaften/Funktionen | |
Seit 2011 | Mitglied des Centre for Military Studies |
Vorträge/Präsentationen/Tagungsteilnahmen (Auswahl) | |
9.10.2019 | Sauerbrey, Martin; Koch, Carina; POLOS-Postcarding Lower Styria: Nation, Language and Identities on Picture Postcards. Eine Einführung in das neue Online-Archiv. GrazMuseum. |
3.10.2019 | POLOS – an Introduction to the new Online-Postcard-Archive. Narodna in Univerzitenta Knjižnica Ljubljana. |
11.10.2018 | Pfandl; Heinrich, Sauerbrey, Martin; „Posdravim Celi Oficirsverkštet“. Postkarten als Quelle für Mehrsprachigkeit in der Untersteiermark 1890–1918. Im Rahmen der Konferenz „Mehrsprachigkeit in der Donaumonarchie (1848-1918)“ in München vom 10.-12. Oktober 2018 |
12.12.2017 | Sauerbrey, Martin; Tropper, Eva: „Bildquellen virtuell repräsentieren. Zwei Postkarten-Projekte in Kooperation mit dem ZIM/ACDH“ im Rahmen der Lunchtime-Lectures des ZIM/ACDH |
Sprachen | |
Deutsch (Muttersprache), Englisch, Serbisch (B1), Latein, Altgriechisch |
Publikationsverzeichnis
Peer-Reviewed-Artikel
Almasy, Karin; Sauerbrey Martin; »Noviga ni nič. Vojska je hudič.« Prva svetovna vojna na razglednicah s Spodnje Štajerske [„Es gibt nichts Neues, der Krieg ist ein Teufel“. Der Erste Weltkrieg auf Postkarten der Untersteiermark]. In: Zgodovina za vse. XXVI,1. 2019. 45-61.
Aufsätze
Sauerbrey, Martin; Von Schienen, Schloten und Schulen. Postkarten als Quelle für Modernisierung in der Untersteiermark zu Beginn des 20. Jahrhunderts. In: Almasy, Karin; Pfandl, Heinrich; Tropper, Eva [Hg.]; Bildspuren – Sprachspuren. Postkarten als Quelle zur Mehrsprachigkeit in der späten Habsburger Monarchie. Transkript 2020. S. 195-221.
Sauerbrey, Martin; „Oh lieber Gott, erbarme dich endlich unser, damit doch endlich mal ein Ende wäre“. Der erste Weltkrieg auf Postkarten aus der Untersteiermark. In: Lopushanskyj, Jaroslaw; Radchenko, Oleh [Hg.]; Komparatisitische Forschungen zu Österreichisch-Ukrainischen Literatur-, Sprach- und Kulturbeziehungen. Band 7. Tagungsband der 5. Österreich-Tage in Drohobytsch (23.-30. April 2017). Drohobytsch-Graz 2018. S. 273-286.
Sauerbrey, Martin; Danes na peči faulencam. Jutri grem pa na ‚Jegerbal‘ – Was man aus Postkarten aus der Untersteiermark aus den Jahren 1880-1920 lernen kann, in: VII. Jahresschrift des Pavelhauses, Laafeld 2017. 102-117.
Internetpublikationen/Internetbeiträge
Sauerbrey, Martin; Pfandl, Heinrich; Almasy, Karin; Tropper, Eva; Koch, Carina; Kosi, Jernej; Sieberer, Bianca; POLOS – Postcarding Lower Styria. Nation, Language, and Identities on Picture Postcards 1885-1920. 2019. Digital Archive: https://gams.uni-graz.at/context:polos
Sonstige Publikationen
Agenten und Spione im besetzten Österreich, in: Kleine Zeitung Spezial. Vom Dritten Reich zur Zweiten Republik. Graz 2015, S. 158f.