Gegenwärtige Position | |
---|---|
Seit 3/2020 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt „Flucht, Deportation, Internierung. Auf den Spuren österreichischer NS-Flüchtlinge in Kanada“ am Ludwig Boltzmann Institut für Kriegsfolgenforschung, Graz – Wien – Raabs |
Wissenschaftlicher Werdegang | |
1/2019−10/2020 | Projektkoordination und Recherche im Projekt „Frauenpolitische Meilensteine in Graz seit 1918. Hundert Jahre Milestones of Women’s Policy in Graz since 1918. Ein Beitrag zum Thema 100 Jahre Frauenwahlrecht“, Institute für Geschichte, Universität Graz |
Seit 2016 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Geschichte der Universität Graz in verschiedenen Drittmittelprojekten |
Seit 2016 | Lektorin am Institut für Geschichte der Universität Graz |
Seit 10/2016 | Dissertationsstudium an der Karl-Franzens-Universität Graz, Dissertationsthema: Migration & Bildung in Österreich – migrationshistorische Ereignisse und deren wirkungsgeschichtliche Bedeutung im Hinblick auf die Entwicklung der österreichischen Pädagog_innenbildung seit 1974 |
2014 | Sponsion zum Thema „Museum und Migration – Zur Musealisierung von Migration: Geschichte – Entwicklung – Trends“ |
Seit 2012 | Freie Mitarbeiterin im „Bundeszentrum Interkulturalität, Migration und Mehrsprachigkeit“ des BMBWF |
Seit 2012 | Lektorin an verschiedenen Pädagogischen Hochschulen in Österreich (Graz, Klagenfurt, Salzburg, Linz, Wien) |
Seit 2008 | Lektorin und Seminarleiterin im Bereich der internationalen Lehrer_innenfortbildung für das Referat „Kultur und Sprache“/OeAD – BMBWF |
Forschungsschwerpunkte | |
Historische Migrationsforschung, Flucht und Exil | |
Repräsentation von Migration im Museum | |
Gedächtnis und Erinnerung | |
Frauen- und Geschlechtergeschichte | |
Mehrsprachigkeit und Deutsch als Zweitsprache | |
(Forschungs-)Projekte/Ausstellungen etc. (Auswahl) | |
Seit 1/2019 | Projektkoordination und wissenschaftliche Mitarbeit im Projekt: „Frauenpolitische Meilensteine in Graz seit 1918. Ein Beitrag zum Thema 100 Jahre Frauenwahlrecht“, Institut für Geschichte/Fachbereich Zeitgeschichte – Leitung: Prof.in Dr.in Karin Schmidlechner |
6/2016−9/2018 | Projektkoordination und Mitarbeit im Projekt: „Diversität im Museum unter besonderer Berücksichtigung von Migrationen und Geschlecht“ an der Karl-Franzens-Universität Graz – Forschungsschwerpunkt „Heterogenität und Kohäsion“ am Institut für Geschichte/Fachbereich Zeitgeschichte – Leitung: Prof.in Dr.in Karin Schmidlechner |
Vorträge/Präsentationen/Tagungsteilnahmen (Auswahl) | |
25.5.2018 | Vortrag „Musealisierung von Migrationsgeschichte(n) – Ein Forschungsprojekt zur Einschreibung von Migration ins kollektive Gedächtnis“ bei der wissenschaftlichen Konferenz „Représentation et mémoire de la migration – Repräsentation und Erinnerung der Migration“. im Rahmen des Projekts „CITƐR – L’Europe et les frontières de la citoyenneté“. Universität Nantes. |
30.3.2017 | Panelleitung: Internationales Kolloquium „Migration, Flucht, Asyl und Integration. Historische, soziologische und künstlerische Annäherungen“ des Clusters Geschichte der Ludwig Boltzmann Gesellschaft in Kooperation mit Gesellschaft für Soziologie an der Universität Graz (GSU), Forschungsschwerpunkt „Heterogenität und Kohäsion“ der Universität Graz (HuK), Institut für Geschichte der Universität Graz, Akademie Graz, Forschungsgesellschaft Moderne/Postmoderne an der Universität Graz (FoMoP) |
Sprachen | |
Deutsch (Muttersprache), Englisch, Französisch, Latein (Universität Graz) |
PUBLIKATIONSLISTE
Herausgeberschaften / Herausgebertätigkeit
Verena Lorber − Karin Maria Schmidlechner – Michaela Tasotti, Migrationsgeschichte(n) aus dem Ausseerland – ein Streifzug durch die Jahrhunderte“, Schriftenreihe des Kammerhofmuseums Bad Aussee Band 37, Bad Aussee 2018, 33 S.
Verena Lorber − Karin Maria Schmidlechner − Michaela Tasotti, „Migrationsgeschichte(n) aus Bruck an der Mur – ein Streifzug durch die Jahrhunderte“, Bruck an der Mur: Stadtmuseum Bruck an der Mur 2018, 15 S.
Verena Lorber − Karin Maria Schmidlechner − Michaela Tasotti, „Migrationsgeschichten Eisenerz“. Ausstellungsbroschüre, Eisenerz: Stadtmuseum im Alten Rathaus 2017, 20 S.
Peer-Reviewed-Artikel
Verena Lorber − Michaela Tasotti, Musealisierung von Migrationsgeschichte(n). Ein Forschungsprojekt zur Einschreibung von Migration ins kollektive Gedächtnis / Muséalisation de l’histoire (des histoires) migratoire(s) – Un projet de recherche pour inscrire la migration dans la mémoire collective, in: Dirk Rupnow, Gwénola Sebaux, et al (Hg./éd.), Repräsentation und Erinnerung der Migration / Représentation et mémoire de la migration. (2020)
Aufsätze
Verena Lorber – Michaela Tasotti, „Diversität im Museum“. Ein Forschungsprojekt am Institut für Geschichte der Karl-Franzens-Universität Graz, in: neues museum 17/4 (2017), S. 82−85.
Michaela Tasotti, Die Erzbergbahn um 1900 – eine touristische Attraktion, in: Der Schiedlberger 24 (2017), S. 16−18.
Video-Dokumentationen
„Woher? … Wohin? … Warum? … – Migrationsgeschichten aus Bad Radkersburg“, Dokumentarfilm von
Verena Lorber, Michaela Tasotti und Beatrix Vreča (2017), Installation im Museum im Alten Zeughaus, Bad
Radkersburg.
Sonstige Publikationen
Michaela Tasotti, Migrationsgeschichten aus Ligist – ein Streifzug durch Jahrtausende. Begleitheft zur Dauerausstellung im Museum im Schmiedhiaslhammer, Ligist 2019.