Gegenwärtige Position | |
---|---|
SEIT 03/2018 | Stv. Leiter des Ludwig Boltzmann-Instituts für Kriegsfolgenforschung |
Wissenschaftlicher Werdegang | |
1998–2018 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter des Ludwig Boltzmann-Instituts für Kriegsfolgenforschung, Graz |
07.11.2013 | Habilitation. Titel der Habilitationsschrift: „The Concept of Neutrality in Stalinʼs Foreign Policy. 1945-53“. Veröffentlicht 2015 in der Harvard Cold War Studies Book Series. Venia legendi für Zeitgeschichte |
30.10.2003 | Approbation der Dissertation „Zwangsarbeit in der Land- und Forstwirtschaft in Kärnten, Tirol und Salzburg. Unter besonderer Berücksichtigung von Rekrutierung, Verschleppung, Arbeitseinsatz und Emigration baltischer und sowjetischer Zwangsarbeiterinnen und Zwangsarbeiter“ am Institut für Geschichte an der Karl-Franzens-Universität Graz. |
Forschungsschwerpunkte | |
Kalter Krieg; Sowjetunion | |
Diplomatiegeschichte | |
Zwangsarbeit im „Dritten Reich“ | |
(Forschungs-)Projekte/Ausstellungen etc. (Auswahl) | |
2019-2022 | Koordination des Forschungsprojektes „Die Rolle der neutralen Staaten (Österreich, Schweden, Finnland, Schweiz) in der sowjetischen Außenpolitik, 1969–1975“ |
2017-2020 | Mitarbeit am Forschungsprojekt „Entspannung im Kalten Krieg. Der Weg zum Moskauer Vertrag und zur KSZE“ |
2012–2016 | Koordination des internationalen Forschungsprojektes „Das Ende einer Epoche. Der Kreml und Osteuropa 1989 bis 1991″ |
2011 | Wissenschaftliche Beratung der ZdF-Dokumentation zum 50. Jahrestag des Baus der „Berliner Mauer“ |
2008–2011 | Mitarbeit am Forschungsprojekt „Der Wiener Gipfel 1961″ |
2006–2008 | Koordination des internationalen Forschungsprojektes „Der Prager Frühling. Das internationale Krisenjahr 1968″ |
2002–2005 | Mitarbeit am Forschungsprojekt „Die Rote Armee in Österreich 1945-1955″ |
Mitgliedschaften/Funktionen (Auswahl) | |
seit 2021 | Mitglied des Advisory Boards des Center for Cold War Studies at the University of Southern Denmark |
Seit 2014 | Mitglied des Advisory Boards des Czech Journal of Contemporary History (CJCH) der Tschechischen Akademie der Wissenschaften |
Seit 2008 | Mitglied der Österreichisch-Russischen Historikerkommission |
2014–2017 | Mitglied des Internationalen Wissenschaftlichen Beirats zum Haus der Geschichte im Museum Niederösterreich |
2004–2010 | Expert and researcher of the International Commission for the Evaluation of the Crimes of the Nazi and Soviet Occupation Regimes in Lithuania |
Preise/Stipendien | |
2015 | Förderungspreis für Wissenschaft und Forschung des Landes Steiermark (für die in der Harvard Cold War Studies Book Series erschienene Habilitationsschrift „The Concept of Neutrality“) |
2005 | „Bundesehrenzeichen der Republik Österreich für besondere Verdienste“ |
Vorträge/Präsentationen/Tagungsteilnahmen (Auswahl | |
03.12.2019 | The Role of Violence in 1989. Budapest. |
29.11.2019 | Die Sowjetunion unter Michail Gorbatschow und die Wende 1989. Graz. |
25.11.2019 | Archival Reference and Contemporary Research Access in Russia and Ukraine: Beyond Belief 50 Years Ago – Roundtable. San Francisco. |
23.11.2019 | The Upheavels of 1989: A 30th-Anniversary Retrospective – Roundtable. San Francisco. |
21.11.2019 | Cold War Seminar. Sitting on the Wall during the Cold War: The Peculiar Case of Yugoslavia. Cambridge. |
Sprachen | |
Deutsch (Muttersprache), Russisch (fließend), Englisch (sehr gut), Bulgarisch (Studium, ausreichend), Französisch (AHS, Leseverständnis), Latein (AHS), Kroatisch (Leseverständnis), Ukrainisch (Leseverständnis), Schwedisch (am Erlernen) |
PUBLIKATIONSVERZEICHNIS (Auswahl)
Selbständige Publikationen
Peter Ruggenthaler, The Concept of Neutrality in Stalin´s Foreign Policy, 1945-53. Harvard Cold War Studies Book Series. Lanham et al. 2015. 2. Aufl. 2017.
Stalins großer Bluff. Die Geschichte der Stalin-Note in Dokumenten der sowjetischen Führung. Herausgegeben und eingeleitet von Peter Ruggenthaler. München 2007 (= Schriftenreihe der Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte Bd. 95).
Herausgeberschaften / Herausgebertätigkeit
Mark Kramer – Aryo Makko – Peter Ruggenthaler (Hg.), European Neutrality and the Soviet Union during the Cold War. Harvard Cold War Studies Book Series. Lanham et al. 2020.
Michael Borchard – Stefan Karner – Hanns Jürgen Küsters – Peter Ruggenthaler (Hg.), Entspannung im Kalten Krieg. Graz – Wien 2020.
Stefan Karner – Peter Ruggenthaler (Hg.), 1938. Der „Anschluss“ im internationalen Kontext. Graz – Wien 2020.
Barbara Stelzl-Marx – Peter Ruggenthaler u.a. (Hg.), Stefan Karner. Krieg. Folgen. Forschung.Politische, wirtschaftliche und soziale Transformationen im 20. Jahrhundert. Wien – Köln – Weimar 2018.
Gerhard Wettig in Zusammenarbeit mit Horst Möller – Michail Prosumenschtschikow – Peter Ruggenthaler – Natalja Tomilina – Aleksandr Tschubarjan – Matthias Uhl – Hermann Wentker (Hg.), Dokumentation Chruschtschows Westpolitik 1955 bis 1964. Gespräche, Aufzeichnungen und Stellungnahmen. Band 4: Außenpolitik nach der Kuba-Krise (Dezember 1962 bis Oktober 1964). Berlin 2016.
Csaba Békés – László Borhi – Peter Ruggenthaler – Ottmar Traşcă (Hg.), Soviet Occupation of Romania, Hungary, and Austria 1944/45–1948/49. Budapest – New York 2015.
Peer-Reviewed-Artikel
Germany and the Soviet Union, in: The Oxford Handbook of German Politics (ed. by Klaus Larres et al.). Oxford 2020 (in Vorbereitung).
A Hidden Danger for the Eastern Bloc? Neutral Austria in the Soviet Policy from 1955 to the End of the Cold War, in: Mark Kramer – Aryo Makko – Peter Ruggenthaler (Hg.), European Neutrality and the Soviet Union during the Cold War. Harvard Cold War Studies Book Series. Lanham et al. 2020.
The Impact of Perestroika and Glasnost on the CPSU’s Stance toward the “Fraternal Parties” in the Eastern Bloc, in: Franceso di Palma, ed., Perestroika and the Party. National and Transnational Perspectives on European Communist Parties in the Era of Soviet Reform,New York – Oxford 2019, S. 28–54.
Neutrality as an Instrument of Soviet Foreign Policy, 1945-53, in: Pascal Lottaz – Herbert R. Reginbogin (Hg.), Notions of Neutralities, Lanham 2018, S. 161-184.
Austria in the 1950s, in: Günter Bischof – Ferdinand Karlhofer (Hg.), Austrian Studies Today (= Contemporary Austrian Studies, Vol. XXV), New Orleans 2016, S. 45-51.
Aufsätze
Peter Ruggenthaler, Sovetskij Sojuz i Severnaja Evropa – Nejtralitet dlja Skandinavii,in: V. V. Iščenko et al. (Hg.), Bitva za sever. 1944-1945. Moskau 2020, S. 70–81.
Stefan Karner – Peter Ruggenthaler, Zur Einführung, in: Stefan Karner – Peter Ruggenthaler (Hg.), 1938. Der „Anschluss“ im internationalen Kontext. Graz – Wien 2020, S. 17–24.
Peter Ruggenthaler, Stalin und Österreich 1938 bis 1945, in: Stefan Karner – Peter Ruggenthaler (Hg.), 1938. Der „Anschluss“ im internationalen Kontext. Graz – Wien 2020, S. 147–153.
Peter Ruggenthaler, Die österreichische Neutralität 1955/56 – eine Gefahr für den Zusammenhalt des „Ostblocks“?, in: Szabolcs-Szatmár-BeregiLevéltáriÈvkönyv. XXI. Nyíregyháza, 2019, S. 77–83.
Peter Ruggenthaler, Österreich zwischen Ost und West, 1955–1989, in: Walter M. Iber – Peter Teibenbacher (Hg.), Österreich, Europa und die Welt. Internationale Beziehungen im 20. und 21. Jahrhundert. Wien, 2019, S. 59–74.
Rezensionen
H-Diplo Roundtable Review, Vol. XIX, No. 43 (2018) on Kathleen Smith. Moscow. 1956: The Silenced Spring. Cambridge: Harvard University Press, 2017. 9 July 2018. http://www.tiny.cc/Roundtable-XIX-43
Horst Möller, Ilse Dorothee Pautsch, Gregor Schöllgen, Hermann Wentker, Andrea Wirsching, Heike Amos, Tim Geiger, eds., Die Einheit. Das Auswärtige Amt, das DDR-Außenministerium und der Zwei-plus-Vier-Prozess. (Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2015), in: Journal of Cold War Studies 2018/2.
https://doi.org/10.1162/jcws_r_00811
Maximilian Graf, Österreich und die DDR 1949-1990. Politik und Wirtschaft im Schatten der deutschen Teilung. (Vienna: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, 2016), in: Journal of Cold War Studies 2017/4.
Sonstige Publikationen
Der große Marsch in den Westen, in: Kleine Zeitung, Sonntagsbeilage „Endlich frei!“, 18.8.2019, S. 10f.
Der Eiserne Vorhang senkt sich über Europa, in: Kleine Zeitung, Sonntagsbeilage „100 Jahre Oktoberrevolution“, 5.11.2017, S. 14–17.
Österreich widersteht dem Kommunismus, in: Kleine Zeitung, Sonntagsbeilage „100 Jahre Oktoberrevolution“, 5.11.2017, S. 18–21. (gemeinsam mit Hannes Leidinger).