Mag. phil., Koordinator der Außenstelle Raabs
Philipp Lesiak
+43 (0)664 / 123 75 34
philipp.lesiak@bik.ac.at
Gegenwärtige Position | |
---|---|
1/2020 | Koordinator der Administration am Ludwig Boltzmann Instituts für Kriegsfolgenforschung |
seit 3/2011 | Leiter der Außenstelle Raabs des Ludwig Boltzmann Instituts für Kriegsfolgenforschung |
seit 3/2014 | Universitätsassistent, Institut für Wirtschafts-, Sozial-, und Unternehmensgeschichte, Karl-Franzens-Universität Graz |
Wissenschaftlicher Werdegang | |
2007–2011 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter am LBI für Kriegsfolgenforschung |
2005–2006 | Teilnahme an einem „Early Stage Training“ mit einem Marie Curie Stipendium an der Università Ca’ Foscari in Venedig |
1998–2004 | Magisterstudium in Geschichte und Klassischer Archäologie, Karl-Franzens- Universität Graz (Sponsion im Februar 2004) |
Forschungsschwerpunkte | |
Intelligence Studies | |
Wirtschaftsgeschichte der Steiermark | |
(Forschungs-)Projekte/Ausstellungen etc. (Auswahl) | |
seit 2020 | Mitarbeit am Jubiläumsfonds/Land NÖ-Projekt „Lebensborn“. |
2018-2019 | Co-Kurator der Ausstellung „Lager Liebenau“ im GrazMuseum |
2014-2017 | Projektleitung „Haus der Geschichte im Museum Niederösterreich“ |
Vorträge/Präsentationen/Tagungsteilnahmen (Auswahl) | |
Rund 65 wissenschaftliche Vorträge (davon 26 auf ausländischen Konferenzen), neun Moderationen, zwei Festvorträge Leitung bzw. Organisation mehrerer wissenschaftlicher Konferenzen | |
Sprachen | |
Deutsch (Muttersprache), Englisch, Italienisch, Spanisch, Französisch (AHS), Latein (AHS), Altgriechisch (Maturaniveau) | |
Publikationsverzeichnis (Auswahl)
Selbständige Publikationen
Julia Walleczek-Fritz – Philipp Lesiak, Leben mit dem „Großen Krieg“. Der Erste Weltkrieg in globaler Perspektive. Begleitheft zur internationalen Konferenz in Krems/Donau. Raabs/Thaya 2013.
Philipp Lesiak – Mark Steininger, Die Geschichte der LandesAkademikerInnen Umwelt Technik Niederösterreich. LAUT NÖ. LandesAkademikerInnen Umwelt Technik Niederösterreich (Hg.). St. Pölten 2012.
Georg Hoffmann – Nicole-Melanie Goll – Philipp Lesiak, Thalerhof 1914 – 1936. Die Geschichte eines vergessenen Lagers und seiner Opfer. Mitteleuropäische Studien IV. Herne 2010.
Philipp Lesiak, Merkur-Versicherung. Von 1798 bis zur Gegenwart. Graz 2009.
Herausgeberschaften/Herausgebertätigkeiten
Stefan Karner – Philipp Lesiak (Hg.), Der erste Stein aus der Berliner Mauer. Das paneuropäische Picknick 1989. Graz 2019.
Stefan Karner – Philipp Lesiak (Hg.), Erster Weltkrieg. Globaler Konflikt – lokale Folgen. Neue Perspektiven. Innsbruck – Wien – Bozen 2014.
Stefan Karner, Philipp Lesiak, Henrihs Strods, Hg., Österreichische Juden in Lettland. Flucht – Asyl – Internierung. Veröffentlichungen des Ludwig Boltzmann-Instituts für Kriegsfolgen-Forschung, Graz – Wien – Klagenfurt / hrsg. von Stefan Karner, 16. Innsbruck – Wien – Bozen 2010.
Stefan Karner, Armin Lausegger, Philipp Lesiak und Michal Stehlik, Hg., Österreich. Tschechien. geteilt – getrennt – vereint. Nachlese zur Niederösterreichischen Landesausstellung 2009, Veröffentlichungen des Ludwig Boltzmann-Instituts für Kriegsfolgen-Forschung, Graz – Wien – Klagenfurt / hrsg. von Stefan Karner, 13. Graz – Wien – Klagenfurt 2009.
Peer-Reviewed-Artikel
Dieter Bacher – Philipp Lesiak, Frauenschicksale am Eisernen Vorhang. Die tschechisch-österreichische Grenze zwischen 1948 und 1969, in: Jahrbuch für Historische Kommunismusforschung 2015, S. 113–122.
Aufsätze
Philipp Lesiak – Sabine Nachbaur, Überwachen, Strafen, Töten an der Systemgrenze, in: Niklas Perzi – Hildegard Schmoller – Ota Konrád – Václav Šmidrkal (Hg.), Nachbarn. Ein österreichisch-tschechisches Geschichtsbuch. Weitra 2019, S. 336–338.
2012
Philipp Lesiak, Österreich: Vom Vielvölkerstaat zur EU-Integration, in: Freundschaft – Zeitschrift für den Deutschunterricht, 62. Jahrgang, November 2012-2013, S. 4.
Dieter Bacher – Philipp Lesiak – Kateřina Lozoviuková, Wissen ist (ökonomische) Macht. Aspekte der Wirtschaftsspionage in Österreich während der ersten Hälfte des Kalten Krieges (1945-1969), in: Gerald Schöpfer – Barbara Stelzl-Marx (Hg.), Wirtschaft. Macht. Geschichte. Brüche und Kontinuitäten im 20. Jahrhundert. Festschrift Stefan Karner. Graz 2012, S. 419-435.
Sonstige Publikationen
Philipp Lesiak, Stuhleck Bergbahnen – Impulse für die Wiege des Skisports, in: Business History Monat, November 2019, S. 56.
Philipp Lesiak (Red.), 1968–1978, in: Steirische Wirtschaft, 17. Jg., Nr. 33, 9. November 2018, S. 24–27.
Philipp Lesiak (Red.), Mister Marshalls Plan und der Aufschwung, in: Steirische Wirtschaft, 17. Jg., Nr. 14, 11. Mai 2018, S. 6–7.