Ludwig-Boltzmann Institut für Kriegsfolgen-Forschung
  • Startseite
  • Das Institut
    • Kooperationspartner
    • Österreichisch-Russische Historikerkommission (ÖRHK)
    • Netzwerk
    • Anmeldung Newsletter
    • News – Öffentlichkeitsarbeit
  • Forschung
    • Aktuelle Projekte
    • Projektarchiv
    • Forschungsschwerpunkte
  • Veranstaltungen
    • Veranstaltungskalender
    • Aktuelle Veranstaltungen
    • Veranstaltungsarchiv
  • Publikationen
    • Böhlau-Reihe
    • „Rote Reihe“
    • „Blaue Reihe“
    • Books in English
    • Harvard Cold War Studies
    • Книги на русском языке
    • Sonstige Publikationen
    • Peer-Review-Publikationen
    • Publikationsfolder
    • Advisory Board
  • Team
  • Personensuche
  • Kontakt
  • Suche
  • Menu
Sie befinden sich hier: Startseite / Inhaltsverzeichnis: Walter Iber, Erst der Verein, dann die Partei / Venues

Berlin, Deutsch-Russisches Museum Berlin-Karlshorst

http://bik.ac.at/wp-content/uploads/2018/01/Kriegsfolgenforschung_DE_sRGB-500x133.jpg 0 0 admin http://bik.ac.at/wp-content/uploads/2018/01/Kriegsfolgenforschung_DE_sRGB-500x133.jpg admin2017-10-09 08:27:022017-10-09 08:27:02Berlin, Deutsch-Russisches Museum Berlin-Karlshorst

Mozartgasse 3 - Meerscheinschlössl, Universitätspl. 1, 8010 Graz

http://bik.ac.at/wp-content/uploads/2018/01/Kriegsfolgenforschung_DE_sRGB-500x133.jpg 0 0 admin http://bik.ac.at/wp-content/uploads/2018/01/Kriegsfolgenforschung_DE_sRGB-500x133.jpg admin2017-10-09 08:27:022017-10-09 08:27:02Mozartgasse 3 - Meerscheinschlössl, Universitätspl. 1, 8010 Graz

Dokumentationen zum "Haus der Geschichte"

http://bik.ac.at/wp-content/uploads/2018/01/Kriegsfolgenforschung_DE_sRGB-500x133.jpg 0 0 Dieter Bacher http://bik.ac.at/wp-content/uploads/2018/01/Kriegsfolgenforschung_DE_sRGB-500x133.jpg Dieter Bacher2017-09-19 08:04:442017-09-19 08:04:44Dokumentationen zum "Haus der Geschichte"

URANIA-Vortragsreihe "Geschichte Russlands" - Vortrag Stefan Karner

http://bik.ac.at/wp-content/uploads/2018/01/Kriegsfolgenforschung_DE_sRGB-500x133.jpg 0 0 Dieter Bacher http://bik.ac.at/wp-content/uploads/2018/01/Kriegsfolgenforschung_DE_sRGB-500x133.jpg Dieter Bacher2017-09-18 09:03:112017-09-18 09:03:11URANIA-Vortragsreihe "Geschichte Russlands" - Vortrag Stefan Karner

URANIA Vortragsreihe "Geschichte Russlands" - Vortrag Christian Lininger

http://bik.ac.at/wp-content/uploads/2018/01/Kriegsfolgenforschung_DE_sRGB-500x133.jpg 0 0 Dieter Bacher http://bik.ac.at/wp-content/uploads/2018/01/Kriegsfolgenforschung_DE_sRGB-500x133.jpg Dieter Bacher2017-09-14 06:52:512017-12-05 09:34:35URANIA Vortragsreihe "Geschichte Russlands" - Vortrag Christian Lininger

URANIA Vortragsreihe "Geschichte Russlands" - Vortrag Verena Moritz

http://bik.ac.at/wp-content/uploads/2018/01/Kriegsfolgenforschung_DE_sRGB-500x133.jpg 0 0 Dieter Bacher http://bik.ac.at/wp-content/uploads/2018/01/Kriegsfolgenforschung_DE_sRGB-500x133.jpg Dieter Bacher2017-09-14 06:50:442017-09-14 06:50:44URANIA Vortragsreihe "Geschichte Russlands" - Vortrag Verena Moritz

URANIA Vortragsreihe "Geschichte Russlands" - Vortrag Stefan Karner

http://bik.ac.at/wp-content/uploads/2018/01/Kriegsfolgenforschung_DE_sRGB-500x133.jpg 0 0 Dieter Bacher http://bik.ac.at/wp-content/uploads/2018/01/Kriegsfolgenforschung_DE_sRGB-500x133.jpg Dieter Bacher2017-09-14 06:48:172017-09-14 06:48:17URANIA Vortragsreihe "Geschichte Russlands" - Vortrag Stefan Karner

URANIA Vortragsreihe "Geschichte Russlands" - Vortrag Hannes Leidinger

http://bik.ac.at/wp-content/uploads/2018/01/Kriegsfolgenforschung_DE_sRGB-500x133.jpg 0 0 Dieter Bacher http://bik.ac.at/wp-content/uploads/2018/01/Kriegsfolgenforschung_DE_sRGB-500x133.jpg Dieter Bacher2017-09-14 06:45:482017-09-14 06:45:48URANIA Vortragsreihe "Geschichte Russlands" - Vortrag Hannes Leidinger

Forschungsfest Niederösterreich

http://bik.ac.at/wp-content/uploads/2018/01/Kriegsfolgenforschung_DE_sRGB-500x133.jpg 0 0 Dieter Bacher http://bik.ac.at/wp-content/uploads/2018/01/Kriegsfolgenforschung_DE_sRGB-500x133.jpg Dieter Bacher2017-09-14 06:33:292017-09-14 06:33:29Forschungsfest Niederösterreich

URANIA Vortragsreihe

http://bik.ac.at/wp-content/uploads/2018/01/Kriegsfolgenforschung_DE_sRGB-500x133.jpg 0 0 Dieter Bacher http://bik.ac.at/wp-content/uploads/2018/01/Kriegsfolgenforschung_DE_sRGB-500x133.jpg Dieter Bacher2017-09-06 07:53:282017-09-06 07:53:28URANIA Vortragsreihe

URANIA Vortragsreihe

http://bik.ac.at/wp-content/uploads/2018/01/Kriegsfolgenforschung_DE_sRGB-500x133.jpg 0 0 Dieter Bacher http://bik.ac.at/wp-content/uploads/2018/01/Kriegsfolgenforschung_DE_sRGB-500x133.jpg Dieter Bacher2017-09-06 07:51:542017-09-06 07:51:54URANIA Vortragsreihe

Kooperationsabkommen

http://bik.ac.at/wp-content/uploads/2018/01/Kriegsfolgenforschung_DE_sRGB-500x133.jpg 0 0 Dieter Bacher http://bik.ac.at/wp-content/uploads/2018/01/Kriegsfolgenforschung_DE_sRGB-500x133.jpg Dieter Bacher2017-07-06 11:52:002017-07-06 11:52:00Kooperationsabkommen
Seite 1 von 212

Veranstaltungskalender

<
< 2019 >
November
>
Month
Month
List
Week
Day
MoTuWeThFrSaSu
    1
  • Vortrag zum Thema „Politische Verfolgung“

    09:00 -11:00
    01. 11. 2019

    https://bik.ac.at/event/vortrag-zum-thema-politische-verfolgung/

    Vortrag von Philipp Lesiak im Rahmen der

    Gedenkveranstaltung der „Arbeitsgemeinschaft der politisch Verfolgten“

    Ort: Justizanstalt Graz-Jakomini, Conrad von Hötzendorfstraße 43, 8010 Graz

    Nähere Informationen können der Einladung (PDF) entnommen werden.

     

23
45
  • Sendung mit Hannes Leidinger auf Ö1

    13:00 -14:00
    05. 11. 2019

    https://bik.ac.at/event/sendung-mit-hannes-leidinger-auf-oe1/

    Hannes Leidinger in der Ö1-Sendung „Punkt eins“

    „Zwischen Hochverrat und Heldentat“

678
  • Vortrag von Bernhard Bachinger

    09:00 -17:00
    08. 11. 2019

    https://bik.ac.at/event/vortrag-von-bernhard-bachinger/

    Vortragvon Bernhard Bachinger

    „Das Osmanische Reich und Bulgarien 1918/19 – 1923. Von Moudros über Sèvres nach Lausann – von Saloniki nach Neuilly“

    im Rahmen des Symposions

    „Ende und Aufbruch“. Die politischen Folgen des Ersten Weltkrieges

    Ort: Heeresgeschichtliches Museum Wien

    Nähere Informationen zur Veranstaltung finden Sie hier.

     

  • Podiumsdiskussion mit Julia Köstenberger

    19:00 -22:00
    08. 11. 2019

    https://bik.ac.at/event/podiumsdiskussion-mit-julia-koestenberger/

    Podiumsdiskussion mit Julia Köstenberger

    „1919. Neue Grenzen in Mitteleuropa“

    im Lindenhof in Raabs an der Thaya.

     

    Information zur Veranstaltung:

    Nach dem Ersten Weltkrieg wurden bei den Friedensverhandlungen in Paris neue Grenzen gezogen, der Zerfall der Habsburgermonarchie besiegelt. Ansprüche und Interessen auf bestimmte Gebiete wurden angemeldet und Konflikte schienen unvermeidlich. Der Historiker Václav Šmidrkal beleuchtet die Gewalt, die diese neuen Grenzen in Mitteleuropa mit sich brachten. Wer stand sich wo gegenüber und welche Folgen hatte dies für die nachfolgende Entwicklung?

    Für viele Menschen stellten sich die Fragen: „Wohin will ich gehören?“, „Welchem Staat gilt meine Loyalität?“ Von besonderer Bedeutung ist hier das Optionsrecht, also die Möglichkeit, sich für die Staatsbürgerschaft des einen oder anderen Staates auszusprechen. Die Historikerin Julia Köstenberger zeigt die Voraussetzungen für die Option und deren auch unvorhergesehene Konsequenzen für die Menschen auf.

     

    Programm:

    Diskutanten:
    Dr. Julia Köstenberger, Ludwig Boltzmann-Institut für Kriegsfolgenforschung, Graz – Wien – Raabs
    Dr. Václav Šmidrkal, Masaryk Institut und Archiv der Tschechischen Akademie der Wissenschaften, Prag

    Moderation:
    Dr. Hildegard Schmoller, Institut für Osteuropäische Geschichte der Universität Wien

    Der Eintritt ist frei. Um Anmeldung wird gebeten unter: office@waldviertelakademie.at oder 02842/537 37

    Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie hier.

9
  • Pressebericht mit Peter Ruggenthaler

    12:00 -17:00
    09. 11. 2019

    https://bik.ac.at/event/pressebericht-mit-peter-ruggenthaler/

    Pressebericht mit Interview mit Peter Ruggenthaler

    „30 Jahre nach Mauerfall“

    auf steiermark.orf.at

  • ORF III-Zweiteiler zum „Eisernen Vorhang“ mit Stefan Karner und Philipp Lesiak

    20:15 -21:00
    09. 11. 2019

    https://bik.ac.at/event/orf-iii-zweiteiler-zum-eisernen-vorhang-mit-stefan-karner/

    Am 9. November strahlt ORF III anlässlich des 30-jährigen Jubiläums des Falls des „Eisernen Vorhangs“ die Dokumentation „Österreich am Eisernen Vorhang“ aus.

    Nähere Informationen zur Dokumentation finden Sie hier.

10
1112131415
  • Konferenz „Österreichische Stalinismusopfer in Zentralasien 1941–1956“

    09:00 -17:00
    15. 11. 2019-16. 11. 2019

    https://bik.ac.at/event/konferenz-oesterreichische-stalinismusopfer-in-zentralasien-1941-1956/

    Internationale wissenschaftliche Konferenz

    „Österreichische Stalinismusopfer in Zentralasien 1941–1956“

    Ort: Almaty, Kasachstan

    Nähere Informationen zum Programm folgen in Kürze!

1617
1819
  • Zeitzeugen-Forum mit Philipp Lesiak

    18:00 -21:00
    19. 11. 2019

    https://bik.ac.at/event/zeitzeugen-forum-mit-philipp-lesiak/

    Zeitzeugen-Forum zu 30 Jahre Fall des Eisernen Vorhangs

    Der Fall des Eisernen Vorhangs 1989 rückte Niederösterreich von der Grenze des demokratischen Europas in das Herz der zukünftigen Europäischen Union.

    Das Haus der Geschichte im Museum Niederösterreich greift dieses Thema auf.
    In einer interessanten Gesprächsrunde diskutieren mit Reinhard Linke:
    Roland Adrowitzer, Philipp Lesiak und Herbert Schleich.

    Ort: Haus der Geschichte im Museum Niederösterreich

    Kosten: Eintrittskarte für das Hand der Geschichte (€ 5,00)

20
  • Konferenz „Unsichtbare Lager in Niederösterreich“

    09:00 -21:00
    20. 11. 2019-21. 11. 2019

    https://bik.ac.at/event/konferenz-unsichtbare-lager-in-niederoesterreich/

    Konferenz

    „Unsichtbare Lager in Niederösterreich“

    Ort:

    20.11.: Niederösterreichische Landesbibliothek, Landhausplatz 1, Haus Kulturbezirk 3

    21.11.: Haus der Geschichte im Museum Niederösterreich, Kulturbezirk 5

    Nähere Informationen zur Veranstaltung können dem Programm (PDF) entnommen werden.

    Zur Veranstaltung:

    Erinnerungsorte sind integraler Bestandteil von Erinnerungskultur, besonders in der Vermittlungs- und Bildungsarbeit (und sie gewinnen in Bezug auf die Auseinandersetzung mit der NS-Zeit an Wichtigkeit, da es bald keine ZeitzeugInnen mehr gibt). Dem ‚authentischen‘ Ort wird Zeugenschaft und somit Wahrhaftigkeit zugeschrieben.

    Was aber, wenn die historische Dimension nicht mehr (oder kaum) erkennbar ist, wenn es keine materiellen Spuren gibt, und/oder der Ort – möglicherweise mehrere – Transformationen erfahren hat (andere Funktionen erfüllt)? Am Beispiel von Lagern (Internierungs-, Konzentrationslager, Flüchtlingslager, etc.), die sich auf niederösterreichischem Gebiet befanden, lässt sich diese Problematik eindrücklich verdeutlichen: So wurden ehemalige Außenlager des KZ Mauthausen (z.B. Melk) oder Kriegsgefangenenlager (Stalag XVII A Kaisersteinbruch) nach 1945 als Unterkünfte für „Volksdeutsche“ genutzt, die Baracken später abgerissen bzw. teilweise einer anderen Funktion zugeführt. In St. Pölten – Viehofen oder im ehemaligen Stalag XVII  B Krems-Gneixendorf sind keine Gebäude mehr erhalten, nur Mahnmale verweisen auf die ehemaligen Lager. Erst eine genauere Suche bringt die unterschiedlichsten Spuren zum Vorschein.

    Wie also umgehen mit diesen „unsichtbaren“, transformierten, Orten? Die Tagung „Unsichtbare Lager in Niederösterreich“ verschafft zunächst einen Überblick über heute nicht (oder kaum) mehr erhaltene Lager des 20. Jahrhunderts mit Schwerpunkt auf die Zeit des Zweiten Weltkriegs bzw. Die Nachkriegszeit in Niederösterreich, um danach entlang der Dimension des „Nicht-mehr-Sichtbaren“ der Frage nachzugehen, wie diese Orte beforscht, dokumentiert und zugänglich gemacht werden können.

     

21222324
  • Filmprämiere „Erlebnis Österreich: 100 Jahre Bildungshaus Schloss St. Martin“

    15:35 -16:00
    24. 11. 2019

    https://bik.ac.at/event/filmpraemiere-erlebnis-oesterreich-100-jahre-bildungshaus-schloss-st-martin/

    ORF-Filmprämiere

    „Erlebnis Österreich: 100 Jahre Bildungshaus Schloss St. Martin“

    ORF 2

25
  • Roundtable „Archival Reference and Contemporary Research Access in Russia and Ukraine“

    12:00 -15:00
    25. 11. 2019

    https://bik.ac.at/event/roundtable-archival-reference-and-contemporary-research-access-in-russia-and-ukraine/

    Roundtable mit Peter Ruggenthaler

    „Archival Reference and Contemporary Research Access in Russia and Ukraine: Beyond Belief 50 Years Ago“

    im Rahmen der Association for Slavic, East-European and Eurasian Studies in San Francisco, USA.

     

  • Buchpräsentation „Migration“ in Graz

    15:00 -16:00
    25. 11. 2019

    https://bik.ac.at/event/buchpraesentation-migration-in-graz/

    Präsentation des Sammelbandes

    „Migration. Flucht – Vertreibung – Integration“

    Ort: Zentrum für Weiterbildung, Universität Graz

    Nähere Informationen zur Veranstaltung können dem Blogbeitrag des Leykam-Verlages entnommen werden.

  • Podiumsgespräch „30 Jahre Grenzöffnung zwischen Österreich und Ungarn“

    17:30 -20:00
    25. 11. 2019

    https://bik.ac.at/event/podiumsgespraech-30-jahre-grenzoeffnung-zwischen-oesterreich-und-ungarn/

    Podiumsgespräch mit Stefan Karner

    „30 Jahre Grenzöffnung zwischen Österreich und Ungarn“

    Ort: Klosterneuburg

    Nähere Informationen folgen in Kürze!

2627
  • Buchpräsentation „Schloss St. Martin“

    18:00 -22:00
    27. 11. 2019

    https://bik.ac.at/event/buchpraesentation-schloss-st-martin/

    Präsentation des Buches

    „Bildungshaus Schloss St. Martin. 100 Jahre begegnen – begeistern – bilden“

    Ort: Wartingersaal | Steiermärkisches Landesarchiv | Karmeliterplatz 3, 8010 Graz

    Nähere Informationen können der Einladung (PDF) und dem Blogbeitrag des Leykam-Verlages entnommen werden.

2829
  • URANIA-Symposium „30 Jahre Fall des Eisernen Vorhangs“

    15:00 -17:00
    29. 11. 2019

    https://bik.ac.at/event/urania-symposium-30-jahre-fall-des-eisernen-vorhangs/

    URANIA-Symposium

    „30 Jahre Fall des Eisernen Vorhangs“

    Ort:

    Österreichische URANIA für Steiermark
    Burggasse 4/I, 8010 Graz

    Nähere Informationen können der URANIA-Website entnommen werden.

30 

Aktuelles

  • Hohe Auszeichnung für Stefan KarnerNovember 28, 2019 - 9:56 am

    S.E. Herr Dr. Andor Nagy, Botschafter von Ungarn in der Republik Österreich, hat an Herrn Univ.-Prof. Dr. Stefan Karner, Historiker, Gründer und ehemaliger Leiter des Ludwig Boltzmann Instituts für Kriegsfolgenforschung in Graz und ehemaliger Vorstand des Instituts für Wirtschafts-, Sozial- und Unternehmensgeschichte der Karl-Franzens-Universität Graz in Anerkennung seiner wissenschaftlichen Tätigkeit für die Förderung und Weiterentwicklung […]

  • URANIA-Symposium „30 Jahre Fall des Eisernen Vorhangs“November 26, 2019 - 4:24 pm

    Am 29. November 2019 findet in Kooperation mit der Österreichischen URANIA für Steiermark in Graz das Symposium „30 Jahre Fall des Eisernen Vorhangs“ statt. Nähere Informationen können der URANIA-Website entnommen werden.

© 2008 – 2019
Ludwig Boltzmann Institut für Kriegsfolgenforschung
Graz – Wien – Raabs
Alle Rechte vorbehalten.
Eine Reproduktion über den persönlichen Gebrauch hinaus ist nicht gestattet.

  • Impressum
  • Sitemap
  • Datenschutzerklärung
Nach oben scrollen