Ludwig Boltzmann Institut für Kriegsfolgenforschung
  • Startseite
  • Das Institut
    • Kooperationspartner
    • Österreichisch-Russische Historikerkommission (ÖRHK)
    • Anmeldung Newsletter
    • News – Öffentlichkeitsarbeit
  • Forschung
    • Programmlinie „Weltkriege“
    • Programmlinie „Kalter Krieg“
    • Programmlinie „Kinder des Krieges“
    • Programmlinie „Migration“
    • Projektarchiv
  • Veranstaltungen
    • Veranstaltungskalender
    • Aktuelle Veranstaltungen
    • Veranstaltungsarchiv
  • Publikationen
    • Böhlau-Reihe
    • „Rote Reihe“
    • „Blaue Reihe“
    • Books in English
    • Harvard Cold War Studies
    • Книги на русском языке
    • Sonstige Publikationen
    • Peer-Review-Publikationen
    • Publikationsfolder
    • Advisory Board
  • Team
  • Personensuche
  • Kontakt
  • Suche
  • Menü Menü
Sie sind hier: Startseite1 / Veranstaltungen2 / Aktuelle Veranstaltungen3 / Anmeldung Konferenz
  • Aktuelle Veranstaltungen
    • Anmeldung Konferenz
  • Veranstaltungsarchiv

Veranstaltungskalender

<
< 2021 >
April
>
Month
Month
List
Week
Day
MoTuWeThFrSaSu
   1
  • Interview von Peter Ruggenthaler mit snanews.de

    10:00
    01. 04. 2021

    Interview mit Peter Ruggenthaler

    „Ende des Warschauer Pakts vor 30 Jahren – Triumph der Sieger des Kalten Krieges?“

    Link zum Beitrag

234
567
  • Salzburger Nachtstudio zu „15 Jahre Zukunftsfonds“

    21:00 -22:00
    07. 04. 2021

    Am 7. April 2021 sendet das „Salzburger Nachtstudio“ um 21:00 Uhr eine Sendung zum Thema „Für Gedenken, Toleranz und Demokratie – 15 Jahre Zukunftsfonds der Republik Österreich“.

    Michael Liensberger wird in der Sendung auf die Entstehungsgeschichte und die Fördertätigkeit des Zukunftsfonds in letzten 15 Jahren eingehen. Seit seiner Gründung hat der Fonds rund 3000 Projekte zum Gedenken an die Opfer des NS-Regimes, zur Bekämpfung jeder Form von Antisemitismus, Rassismus und Diskriminierung, sowie zur Wahrung von Demokratie und Menschenrechten und zur Förderung von Toleranz und internationaler Verständigung unterstützt.

    Nähere Informationen zur Sendung können auch der Ö1-Website entnommen werden.

891011
12
  • Runder Tisch „Mein Vater war ein Rotarmist“

    13:30 -15:00
    12. 04. 2021

    Am 12. April 2021 findet in Kooperation mit der Universität Graz von 13:30 Uhr bis 15:00 Uhr ein virtueller Runder Tisch zum Thema „Mein Vater war ein Rotarmist. Im Gespräch mit sowjetischen Besatzungskindern in Österreich“ statt.

    Wir ersuchen um Voranmeldung unter folgender E-Mail-Adresse: richard.wallentsdorfer@edu.uni-graz.at

    Die Teilnahme ist via Zoom (Link) möglich.

    Nähere Informationen zur Veranstaltung:

    Nach dem Zweiten Weltkrieg kamen in Österreich und Deutschland hunderttausende Besatzungskinder auf die Welt: als Folge von Liebesbeziehungen, kurzen Affären, aber auch nach Vergewaltigungen. Vielfach galten sie als „Kinder des Feindes“, obwohl ihre Väter offiziell keine Feinde mehr waren. Häufig waren sie – gemeinsam mit ihren Müttern – Diskriminierung und Stigmatisierung ausgesetzt. Gerade in den letzten Jahren haben sich Netzwerke von Besatzungskindern gebildet, die sich auch bei der Suche nach den Wurzeln gegenseitig unterstützen. Die zunehmende Sichtbarmachung und das Herausführen aus der Vereinzelung führen vermehrt zu einem Stolz auf die Herkunft als Besatzungskind.

    Die Veranstaltung findet im Rahmen der Lehrveranstaltung „Unsichtbare Generationen. Kriegskinder im 20. Jahrhundert“ von Univ.-Prof. Dr. Barbara Stelzl-Marx an der Karl-Franzens-Universität Graz in Kooperation mit dem Ludwig Boltzmann Institut für Kriegsfolgenforschung statt.

131415161718
19202122232425
2627282930  

Aktuelles

  • Runder Tisch zu BesatzungskindernApril 8, 2021 - 1:46 pm

    Am 12. April 2021 findet in Kooperation mit der Universität Graz von 13:30 Uhr bis 15:00 Uhr ein virtueller Runder Tisch zum Thema „Mein Vater war ein Rotarmist. Im Gespräch mit sowjetischen Besatzungskindern in Österreich“ statt. Wir ersuchen um Voranmeldung unter folgender E-Mail-Adresse: richard.wallentsdorfer@edu.uni-graz.at Die Teilnahme ist via Zoom (Link) möglich. Nähere Informationen zur Veranstaltung: […]

  • Nachruf auf Dr. Hugo PortischApril 1, 2021 - 10:24 pm

    Hugo Portisch hat die Zeitgeschichte Österreichs popularisiert und zu den Menschen gebracht wie niemand anderer. Das universitäre Fach Zeitgeschichte trat mit ihm in das Licht der Öffentlichkeit und wurde nachgefragt. Die Tugenden des guten Journalismus: alles mehrfach überprüfen und auch die andere Seite zu hören, gelten besonders auch für die Forschung. Dem Boltzmann-Institut für Kriegsfolgenforschung […]

© 2008 – 2021
Ludwig Boltzmann Institut für Kriegsfolgenforschung
Graz – Wien – Raabs
Alle Rechte vorbehalten.
Eine Reproduktion über den persönlichen Gebrauch hinaus ist nicht gestattet.

  • Impressum
  • Sitemap
  • Datenschutzerklärung
Nach oben scrollen

Diese Seite verwendet Cookies. Wenn Sie weiterhin auf der Webseite surfen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.

Einstellungen akzeptierenNur Benachrichtigung ausblendenEinstellungen

Cookie- und Datenschutzeinstellungen



Wie wir Cookies verwenden

Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Webseite besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Webseite anpassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Webseite und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.

Wichtige Webseiten-Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen über unsere Webseite verfügbare Dienste bereitzustellen und einige ihrer Funktionen zu nutzen.

Da diese Cookies für die Bereitstellung der Website unbedingt erforderlich sind, wirkt sich die Ablehnung auf die Funktionsweise unserer Webseite aus. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Dies wird Sie jedoch immer dazu auffordern, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Webseite erneut besuchen.

Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten, aber um zu vermeiden, Sie immer wieder zu fragen, erlauben Sie uns bitte, ein Cookie dafür zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder sich für andere Cookies anmelden, um eine bessere Erfahrung zu erzielen. Wenn Sie Cookies ablehnen, entfernen wir alle gesetzten Cookies in unserer Domain.

Wir stellen Ihnen eine Liste der auf Ihrem Computer in unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung, damit Sie überprüfen können, was wir gespeichert haben. Aus Sicherheitsgründen können wir keine Cookies von anderen Domains anzeigen oder ändern. Sie können diese in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers überprüfen.

Andere externe Dienste

Wir verwenden auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten wie Ihre IP-Adresse erfassen, können Sie diese hier sperren. Bitte beachten Sie, dass dies die Funktionalität und das Erscheinungsbild unserer Website erheblich beeinträchtigen kann. Änderungen werden wirksam, sobald Sie die Seite neu laden.

Google Webfont-Einstellungen:

Google Map-Einstellungen:

Google reCaptcha-Einstellungen:

Einbettung von Vimeo- und Youtube-Videos:

Einstellungen akzeptierenNur Benachrichtigung ausblenden