Ludwig Boltzmann Institut für Kriegsfolgenforschung
  • Startseite
  • Das Institut
    • Kooperationspartner
    • Österreichisch-Russische Historikerkommission (ÖRHK)
    • Anmeldung Newsletter
    • News – Öffentlichkeitsarbeit
  • Forschung
    • Programmlinie „Weltkriege“
    • Programmlinie „Kalter Krieg“
    • Programmlinie „Kinder des Krieges“
    • Programmlinie „Migration“
    • Projektarchiv
  • Veranstaltungen
    • Veranstaltungskalender
    • Aktuelle Veranstaltungen
    • Veranstaltungsarchiv
  • Publikationen
    • Böhlau-Reihe
    • „Rote Reihe“
    • „Blaue Reihe“
    • Books in English
    • Harvard Cold War Studies
    • Книги на русском языке
    • Sonstige Publikationen
    • Peer-Review-Publikationen
    • Publikationsfolder
    • Advisory Board
  • Team
  • Personensuche
  • Kontakt
  • Suche
  • Menü Menü
Sie sind hier: Startseite1 / Veranstaltungen2 / Aktuelle Veranstaltungen3 / Anmeldung Konferenz
  • Aktuelle Veranstaltungen
    • Anmeldung Konferenz
  • Veranstaltungsarchiv

Veranstaltungskalender

<
< 2019 >
March
>
List
Month
List
Week
Day
  • 04

    Festrede von Barbara Stelzl-Marx

    16:00 -19:00
    04. 03. 2019

    Festrede von Barbara Stelzl-Marx

    „100 Jahre Frauenwahlreich in Österreich“

    im Rahmen der Veranstaltung im Österreichischen Parlament

    „Vom Frauenstandpunkt aus. 100 Jahre 1. Sitzung der konstituierenden Nationalversammlung“

    anlässlich des 100-jährigen Jubiläums der ersten konstituierenden Sitzung am 4. März 1919.

    Eine Aufzeichnung des Festaktes und der Festrede kann in der TVthek des ORF abgerufen werden.

    Nähere Informationen zur Veranstaltung können auch dem AVISO auf der Website des Österreichischen Parlaments entnommen werden.

     

  • 06

    Runder Tisch im Rahmen der Ausstellung "Lager Liebenau"

    18:30 -21:00
    06. 03. 2019

    „Todesmärsche ungarischer Jüdinnen und Juden“

    Ort:
    GrazMuseum
    Sackstraße 18, Graz

    Mit Beiträgen von: Gedenkinitiative Graz-Liebenau; RE.F.U.G.I.U.S., Rechnitz; Verein zur Förderung des Museums im Alten Rathaus, Eisenerz

    Moderation: Barbara Stelzl-Marx (Leiterin des BIK, Zeithistorikerin an der Uni Graz und Kuratorin)

    Zum Thema: Die Todesmärsche ungarischer Jüdinnen und Juden bilden eines der dunkelsten Kapitel der NS-Endphaseverbrechen. Viele Orte, wie Rechnitz oder Präbichl, stehen heute für das Leid ungarischer Jüdinnen und Juden im März/April 1945, für den „Holocaust vor der Haustüre“. Gegen das Vergessen stellen sich zivilgesellschaftliche Initiativen, indem sie das Erinnern und Gedenken vorantreiben. Der Runde Tisch bietet Vertreter/-innen engagierter Initiativen die Möglichkeit, ihre Arbeit, Ziele und Visionen in diesem Kontext zu schildern.

    Weitere Informationen finden Sie hier.

    Am selben Tag findet um 17:30 Uhr außerdem eine Kuratorenführung durch die Ausstellung statt.

  • 11

    Vortrag von Stefan Karner

    19:00 -21:00
    11. 03. 2019

    Vortrag

    „Luxemburger in sowjetischer Hand: Kriegsgefangenschaft und Internierung in der Sowjetunion 1941-1956. Möglichkeiten eines Forschungsprojektes“

    Ort:

    Auditorium der Banque de Luxembourg
    14, bd Royal
    L-2449 Luxemburg-Stadt

    Um Anmeldung per E-Mail wird gebeten.

    Nähere Informationen können der Einladung (PDF) entnommen werden.

  • 13

    Themenführung durch die Ausstellung "Lager Liebenau"

    18:30 -19:30
    13. 03. 2019

    Themenführung

    „‚Heim ins Reich‘. Auswirkungen von ‚Anschluss‘ und Umsiedlung auf Graz“

    Ort:
    GrazMuseum
    Sackstraße 18, Graz

  • 17

    Kuratorenführung durch die Ausstellung "Lager Liebenau"

    15:00 -16:00
    17. 03. 2019

    Ort:
    GrazMuseum
    Sackstraße 18, Graz

12...

Aktuelles

  • Vorankündigung: Sonderband 25März 2, 2021 - 4:14 pm

    Gerhard Wettig Gorbatschow. Reformpolitik und Warschauer Pakt 1985-1991 Innsbruck – Graz 2021 ISBN 978-3-7065-6128-0 120 S., € 24,90   Zum Inhalt: Vor 30 Jahren wurde der Warschauer Pakt aufgelöst. Die NATO verblieb als einziger militärischer Block in Europa. Die Sowjetunion verzichtete auf die jahrzehntelang ausgeübte politische Kontrolle weiter Teile Mittelost- und Osteuropas. Moskau ermöglichte damit […]

  • Artikelserie zur SportgeschichteFebruar 15, 2021 - 10:09 am

    „Stadt in Bewegung: Grazer Sportgeschichte“: Im Auftrag des Sportamts der Stadt Graz verantwortet das Ludwig Boltzmann Institut für Kriegsfolgenforschung in Kooperation mit dem Institut für Wirtschafts- Sozial- und Unternehmensgeschichte der Uni Graz eine rund 40-teilige Artikelserie, die als Begleitung zum „Sportjahr 2021″ in der Grazer Woche erscheint. Das BIK, das auf wissenschaftliche Arbeiten zu den […]

© 2008 – 2021
Ludwig Boltzmann Institut für Kriegsfolgenforschung
Graz – Wien – Raabs
Alle Rechte vorbehalten.
Eine Reproduktion über den persönlichen Gebrauch hinaus ist nicht gestattet.

  • Impressum
  • Sitemap
  • Datenschutzerklärung
Nach oben scrollen

Diese Seite verwendet Cookies. Wenn Sie weiterhin auf der Webseite surfen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.

Einstellungen akzeptierenNur Benachrichtigung ausblendenEinstellungen

Cookie- und Datenschutzeinstellungen



Wie wir Cookies verwenden

Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Webseite besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Webseite anpassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Webseite und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.

Wichtige Webseiten-Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen über unsere Webseite verfügbare Dienste bereitzustellen und einige ihrer Funktionen zu nutzen.

Da diese Cookies für die Bereitstellung der Website unbedingt erforderlich sind, wirkt sich die Ablehnung auf die Funktionsweise unserer Webseite aus. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Dies wird Sie jedoch immer dazu auffordern, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Webseite erneut besuchen.

Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten, aber um zu vermeiden, Sie immer wieder zu fragen, erlauben Sie uns bitte, ein Cookie dafür zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder sich für andere Cookies anmelden, um eine bessere Erfahrung zu erzielen. Wenn Sie Cookies ablehnen, entfernen wir alle gesetzten Cookies in unserer Domain.

Wir stellen Ihnen eine Liste der auf Ihrem Computer in unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung, damit Sie überprüfen können, was wir gespeichert haben. Aus Sicherheitsgründen können wir keine Cookies von anderen Domains anzeigen oder ändern. Sie können diese in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers überprüfen.

Andere externe Dienste

Wir verwenden auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten wie Ihre IP-Adresse erfassen, können Sie diese hier sperren. Bitte beachten Sie, dass dies die Funktionalität und das Erscheinungsbild unserer Website erheblich beeinträchtigen kann. Änderungen werden wirksam, sobald Sie die Seite neu laden.

Google Webfont-Einstellungen:

Google Map-Einstellungen:

Google reCaptcha-Einstellungen:

Einbettung von Vimeo- und Youtube-Videos:

Einstellungen akzeptierenNur Benachrichtigung ausblenden