Ludwig-Boltzmann Institut für Kriegsfolgen-Forschung
  • Startseite
  • Das Institut
    • Kooperationspartner
    • Österreichisch-Russische Historikerkommission (ÖRHK)
    • Anmeldung Newsletter
    • News – Öffentlichkeitsarbeit
  • Forschung
    • Programmlinie „Weltkriege“
    • Programmlinie „Kalter Krieg“
    • Programmlinie „Kinder des Krieges“
    • Programmlinie „Migration“
    • Projektarchiv
  • Veranstaltungen
    • Veranstaltungskalender
    • Aktuelle Veranstaltungen
    • Veranstaltungsarchiv
  • Publikationen
    • Böhlau-Reihe
    • „Rote Reihe“
    • „Blaue Reihe“
    • Books in English
    • Harvard Cold War Studies
    • Книги на русском языке
    • Sonstige Publikationen
    • Peer-Review-Publikationen
    • Publikationsfolder
    • Advisory Board
  • Team
  • Personensuche
  • Kontakt
  • Suche
  • Menü Menü
Sie sind hier: Startseite1 / Veranstaltungen2 / Aktuelle Veranstaltungen3 / Anmeldung Konferenz
  • Aktuelle Veranstaltungen
    • Anmeldung Konferenz
  • Veranstaltungsarchiv

Veranstaltungskalender

<
< 2020 >
October
>
Month
Month
List
Week
Day
MoTuWeThFrSaSu
   123
  • Zeitungsartikel zu „30 Jahre Wiedervereinigung“

    All day
    03. 10. 2020

    Zeitungsartikel von Peter Ruggenthaler

    „30 Jahre Wiedervereinigung. Gorbatschow und die deutsche Einheit“

    in der Kleinen Zeitung“, Print- und Online-Version.

4
  • Vortrag „The Anschluss in International Context“

    20:30 -22:00
    04. 10. 2020

    Online-Vortrag von Peter Ruggenthaler

    „The Anschluss in International Context“

    im Rahmen der diesjährigen GSA-Konferenz im Panel

    „Underneath the Enthusiasm: New Perspectives on Anschluss“

     

56
  • Werkstattgespräch „Österreich I/II – Erfassung der Zeitzeugeninterviews zu den Dokumentationen von Hugo Portisch“

    18:30 -21:00
    06. 10. 2020

    36. Werkstattgespräch des Österreichischen Zukunftsfonds (ÖZF) mit Barbara Stelzl-Marx

    Österreich I/II – Erfassung der Zeitzeugeninterviews zu den Dokumentationen von Hugo Portisch

    Ort: Diplomatischen Akademie Wien, Favoritenstraße 15a, 1040 Wien

    Mit „Österreich I“ und „Österreich II“, den erfolgreichen Dokumentationsreihen von Hugo Portisch, wurde seit Anfang der 1980er Jahre Fernsehgeschichte geschrieben. Die historische Aufarbeitung der Ersten und Zweiten Republik erhielt dadurch wesentliche Impulse.

    Im Zuge der Aktualisierung dieses beachtlichen audiovisuellen Werkes geriet zuletzt bislang unverwendetes, nicht gesendetes Material in den Fokus der Betrachtung. Mehrere Institutionen versuchen nun gemeinsam mit dem Ludwig Boltzmann Institut für Kriegsfolgenforschung, dem Institut für Zeitgeschichte der Universität Wien und dem ORF-Archiv, die rund 1000 Zeitzeugeninterviews zu erfassen. Eine Datenbank mit genauen inhaltlichen Angaben soll einer breiteren Öffentlichkeit, Forschern und Studierenden zugänglich gemacht werden.

    Begrüßung
    Botschafter Dr. Emil Brix
    Direktor, Diplomatische Akademie Wien
    Prof. Herwig Hösele
    Vorsitzender des Kuratoriums, Zukunftsfonds der Republik Österreich
    Martina Höllbacher
    Abteilung Wissenschaft und Forschung, Land Niederösterreich

    Projektpräsentation
    Univ.-Prof. Mag. DDr. Oliver Rathkolb
    Zu Idee und Umsetzung eines Projektplanes
    Univ.-Prof. Dr. Barbara Stelzl-Marx
    Das Ludwig Boltzmann Institut für Kriegsfolgenforschung als Kooperationspartner und Projektträger
    Univ.-Doz. Dr. Hannes Leidinger
    Zum Stand der Projektarbeiten – eine kurze Einleitung
    Mag. Herbert Hayduck
    Statements von Zeitzeugen/-innen – eine besondere Medienquelle
    Dr. Karin Moser
    Die Projektarbeiten – eine Zwischenbilanz mit Filmbeispielen
    Dr. Hugo Portisch
    Erinnerungen an Konzeption und Dreharbeiten (per Videobotschaft)

    Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und bitten unbedingt um Ihre Anmeldung bis 1. Oktober 2020 unter https://www.da-vienna.ac.at/events.

7891011
12131415161718
1920212223
  • Enquette „Russland und Wir – Kultur verbindet“

    17:00 -19:00
    23. 10. 2020

    Podiumsdiskussion mit Stefan Karner im Rahmen der Enquette

    „Russland und Wir – Kultur verbindet“

    in der Musikschule und -konservatorium St. Pölten.

    Nähere Infos folgen in Kürze!

     

2425
26
  • Barbara Stelzl-Marx in „Steiermark heute“

    19:00 -19:20
    26. 10. 2020

    Interview mit Barbara Stelzl-Marx im Rahmen der Berichterstattung zum Nationalfeiertag im Rahmen von „Steiermark heute“ in ORF 2.

2728293031 

Aktuelles

  • Lukas Schretter im Standard-„Geistesblitz“Januar 4, 2021 - 1:37 pm

    In der Tagezeitung „Der Standard“ (Printausgabe) erschien am 30. Dezember 2020 ein Bericht zu Lukas Schretter und seinen Forschungen im Themenbereich „Children born of war“. Eine Online-Version des Artikels finden Sie hier.

  • Artikel zu Karl Renner auf orf.atDezember 14, 2020 - 11:53 am

    Am 14. Dezember 2020 erschien auf der Online-Plattform des ORF ein Artikel zu Karl Renner, an dem auch Stefan Karner im Rahmen eines Interviews mitwirkte. Den Link zum Artikel finden Sie hier. Foto: Wienbibliothek im Rathaus, CC BY-NC-ND 4.0.

© 2008 – 2020
Ludwig Boltzmann Institut für Kriegsfolgenforschung
Graz – Wien – Raabs
Alle Rechte vorbehalten.
Eine Reproduktion über den persönlichen Gebrauch hinaus ist nicht gestattet.

  • Impressum
  • Sitemap
  • Datenschutzerklärung
Nach oben scrollen

Diese Seite verwendet Cookies. Wenn Sie weiterhin auf der Webseite surfen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.

Einstellungen akzeptierenNur Benachrichtigung ausblendenEinstellungen

Cookie- und Datenschutzeinstellungen



Wie wir Cookies verwenden

Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Webseite besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Webseite anpassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Webseite und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.

Wichtige Webseiten-Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen über unsere Webseite verfügbare Dienste bereitzustellen und einige ihrer Funktionen zu nutzen.

Da diese Cookies für die Bereitstellung der Website unbedingt erforderlich sind, wirkt sich die Ablehnung auf die Funktionsweise unserer Webseite aus. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Dies wird Sie jedoch immer dazu auffordern, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Webseite erneut besuchen.

Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten, aber um zu vermeiden, Sie immer wieder zu fragen, erlauben Sie uns bitte, ein Cookie dafür zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder sich für andere Cookies anmelden, um eine bessere Erfahrung zu erzielen. Wenn Sie Cookies ablehnen, entfernen wir alle gesetzten Cookies in unserer Domain.

Wir stellen Ihnen eine Liste der auf Ihrem Computer in unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung, damit Sie überprüfen können, was wir gespeichert haben. Aus Sicherheitsgründen können wir keine Cookies von anderen Domains anzeigen oder ändern. Sie können diese in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers überprüfen.

Andere externe Dienste

Wir verwenden auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten wie Ihre IP-Adresse erfassen, können Sie diese hier sperren. Bitte beachten Sie, dass dies die Funktionalität und das Erscheinungsbild unserer Website erheblich beeinträchtigen kann. Änderungen werden wirksam, sobald Sie die Seite neu laden.

Google Webfont-Einstellungen:

Google Map-Einstellungen:

Google reCaptcha-Einstellungen:

Einbettung von Vimeo- und Youtube-Videos:

Einstellungen akzeptierenNur Benachrichtigung ausblenden